Besser Dividende statt Tagesgeld: 2 solide Zahler mit mindestens 4,5 % Rendite!

Die Zinsen sinken, sodass es sinnvoll sein könnte, anstelle von Tagesgeld auf solide Aktien mit einer ordentlichen Dividende zu setzen. Der Artikel Besser Dividende statt Tagesgeld: 2 solide Zahler mit mindestens 4,5 % Rendite! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mär 8, 2025 - 07:12
 0
Besser Dividende statt Tagesgeld: 2 solide Zahler mit mindestens 4,5 % Rendite!

Ein Geschäftsmann in einer Innenstadt ballt vor Freude und Erleichterung beide Fäuste

Gerade erst hat die Europäische Zentralbank (EZB) den für Sparer wichtigen Einlagenzins weiter abgesenkt. Was demnach Zinsprodukte wie Fest- oder Tagesgeld wieder etwas unattraktiver macht. Doch es gibt Alternativen.

Wie wäre es denn eventuell mit soliden Dividendenaktien? Also ich halte viele Titel für absolut geeignet, mit ihren Ausschüttungen etwaige Zinszahlungen nicht nur zu ersetzen, sondern diese auch noch bei weitem zu übertreffen.

Um dies zu verdeutlichen, wollen wir uns deshalb heute natürlich auf zwei Aktien konzentrieren, die mit einer tollen Dividende aufwarten können. Ein Kriterium dabei ist eine aktuelle Dividendenrendite, die mindestens 4,5 % betragen sollte.

UGI Corporation

Mit einer Marktkapitalisierung von gut 7 Mrd. US-Dollar gehört die in Pennsylvania (USA) ansässige UGI Corporation (WKN: 887836) eher zu den kleineren Titeln am amerikanischen Aktienmarkt. Die Firma ist im Energiesektor beheimatet und das Angebot erstreckt sich über Erdgas, Flüssiggas, Strom und erneuerbare Lösungen.

Auch wenn UGI bei den deutschen Investoren vielleicht nicht ganz so bekannt ist, betreut das Unternehmen aber mit seinen rund 10.000 Mitarbeitern mehr als 2,5 Mio. Kunden in insgesamt 17 Ländern.

Wer sich entschließt, lieber mit Dividenden als über ein Tagesgeldkonto Kapitaleinnahmen zu erzielen, sollte seinen Fokus meiner Ansicht nach auf Kontinuität setzen. Und in dieser Hinsicht kann UGI mit 140 (!) Jahren an ununterbrochenen Dividendenzahlungen sicherlich durchaus punkten.

Die derzeitige Quartalsausschüttung beträgt 0,375 US-Dollar, was aus Sicht von zwölf Monaten einer Gesamtjahresdividende von 1,50 US-Dollar je Aktie entspricht. Vor zehn Jahren sahen wir an dieser Stelle allerdings noch einen Betrag von lediglich 0,82 US-Dollar. Was bedeutet, dass die Dividende in diesem Zeitraum um insgesamt 83 % angestiegen ist.

Nachdem die Aktie von UGI zwischen Anfang 2023 bis Ende 2024 eine Schwächephase durchmachen musste, zeigt sie sich in diesem Jahr wieder etwas robuster. Der Grund dafür liegt unter anderem in den letzten Unternehmenszahlen begründet. Denn ihnen konnte man entnehmen, dass sich die Gasnachfrage erhöht hat und der Energielieferant zusätzlich von eingeleiteten Sparmaßnahmen profitieren konnte.

Aktuell bewegt sich die UGI-Aktie auf einem Niveau von 32,77 US-Dollar (06.03.2025) und notiert damit rund 16 % höher als Anfang Januar. Bei diesem Kurs lässt sich somit eine Dividendenrendite von 4,58 % ermitteln. Was also fast punktgenau unserer festgelegten Mindestvoraussetzung entspricht.

Gegenüber von Tagesgeld sieht die Dividende von UGI also wesentlich interessanter aus. Zusätzlich könnte sich auch der Aktienkurs weiter in die richtige Richtung bewegen. Die Analysten gehen mittelfristig jedenfalls von steigenden Gewinnen aus. Womit auch ein weiteres Dividendenwachstum im Rahmen der Möglichkeiten liegen könnte.

Verizon

Auch unser zweiter Kandidat, der US-amerikanische Telekommunikationskonzern Verizon (WKN: 868402), könnte meines Erachtens eine gute Alternative zum Tagesgeld darstellen. Wobei hier die anfängliche Dividendenrendite im Moment mit 6,28 % aber noch wesentlich attraktiver daherkommt.

Aufgrund dessen sollten wir bei Verizon eventuell einmal etwas genauer hinsehen. Denn eine hohe Ausschüttungsrendite kann sicherlich auch ein Warnsignal darstellen. Und tatsächlich, auf den ersten Blick ist der hohe Wert womöglich auf einen Kursrückgang in der Vergangenheit zurückzuführen.

Es ist nämlich zu erkennen, dass die Aktie von Verizon ab dem Frühjahr 2021 den Rückwärtsgang eingelegt hatte. Dieser Umstand war einem sinkenden Gewinn geschuldet, denn der hatte sich 2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um 45 % fast halbiert.

Doch die Situation hat sich aber wieder stabilisiert und Verizon konnte im letzten Jahr mit 17,5 Mrd. US-Dollar ein Nettoergebnis erzielen, welches um 51 % höher als 2023 ausfiel. Laut den Experten von MarketScreener soll diese Tendenz anhalten und der Gewinn sowohl im laufenden als auch in den nächsten beiden Jahren weiter ansteigen.

Weiter ansteigen könnte auch die Dividende. Bereits seit 2007 zahlt Verizon bei seiner Gewinnbeteiligung jedes Jahr ein wenig mehr. Somit könnte 2025 die 18. Dividendenanhebung in Folge anstehen. Hier ging es allerdings mit einem Anstieg von 23 % in den letzten zehn Jahren aber eher etwas gemächlich nach oben.

Dafür wird man beim aktuellen Kurs der Verizon-Aktie von 43,17 US-Dollar (06.03.2025) aber eben mit der oben genannten hohen Anfangsrendite belohnt. Die derzeitige Notierung zeigt uns aber auch, dass die Verizon-Papiere seit ihrem 2023er-Tiefststand bis heute schon wieder um 41 % zulegen konnten.

Die guten mittelfristigen Aussichten könnten in meinen Augen dafür sorgen, dass die positive Entwicklung noch weiter anhält. Und auch wenn die Aktie von Verizon vielleicht noch nicht gleich wieder an ihre Glanzzeiten anknüpft, so kann die hohe Dividende als Tagesgeldersatz in der Zwischenzeit aber sicherlich eine tröstende Funktion übernehmen.

Der Artikel Besser Dividende statt Tagesgeld: 2 solide Zahler mit mindestens 4,5 % Rendite! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen

Hohe Inflation, drohende Rezession, wackelnde Banken: Die Liste der Bedrohungen für den Aktienmarkt ist lang. In unsicheren Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, Aktien finanziell gesunder Unternehmen zu halten.

Das nötige Grundwissen und das passende Handwerkszeug erhältst du in unserem exklusiven und kostenlosen Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

More reading

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.