Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge steigen deutlich – doch nicht alle profitieren

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden in Deutschland insgesamt 907.299 Pkw neu zugelassen. Davon entfielen 510.165 Fahrzeuge, was 56,2 Prozent entspricht, auf Modelle mit einem alternativen Antrieb. […]

Mai 16, 2025 - 18:58
 0
Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge steigen deutlich – doch nicht alle profitieren
Cupra Licht Tavscan Header

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden in Deutschland insgesamt 907.299 Pkw neu zugelassen. Davon entfielen 510.165 Fahrzeuge, was 56,2 Prozent entspricht, auf Modelle mit einem alternativen Antrieb. Dazu zählen Elektrofahrzeuge (BEV), Hybride, Plug-in-Hybride sowie Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, Gas- oder Wasserstoffantrieb. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Anstieg von 24,2 Prozent bei den Neuwagen mit alternativem Antrieb.

Elektroantriebe (BEV, Plug-in, Brennstoffzelle) machten mit 246.633 Fahrzeugen 27,2 Prozent der gesamten Neuzulassungen aus. Dieser Anteil stieg um 44,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) wurden 158.503 Neuwagen zugelassen, was einem Zuwachs von 42,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 entspricht und einen Anteil von 17,5 Prozent an den Neuzulassungen bedeutet.

Pm22 2025 Antriebe Elektro 04 25 Diagramm Gif

Markenverteilung und Entwicklungen bei alternativen Antrieben

Zu den Marken mit den meisten Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb zählten bei den deutschen Herstellern VW (66.423), Mercedes (63.218) und BMW (60.554). Bei den Importmarken lagen Seat (32.774), Skoda (21.668) und Volvo (21.422) vorne. Hinsichtlich des Anteils alternativ angetriebener Fahrzeuge innerhalb der eigenen Flotte wiesen BMW (78,9 %), Mercedes (76,4 %) und Audi (64,4 %) die höchsten Werte unter den deutschen Herstellern auf. Bei den Importmarken führten Volvo (100,0 %), Suzuki (99,9 %) und Lexus (99,3 %).

Den stärksten Zuwachs bei den Neuzulassungen alternativer Antriebe verzeichneten MINI (+177,1 %), VW (+144,4 %) und Opel (+61,0 %), bei den Importmarken waren es Bentley (+1254,5 %), Lamborghini (+480,0 %) und Seat (+222,6 %). Rückgänge wurden unter anderem bei Smart (–76,3 %), Jaguar (–77,5 %), Fiat (–51,1 %) und Mitsubishi (–34,1 %) registriert.

Pm22 2025 Antriebe Alternativ 04 25 Diagramm Gif

Entwicklung bei Elektroantrieben (inkl. Plug-in und Brennstoffzelle)

Betrachtet man nur die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Elektroantrieb (inklusive Plug-in-Hybrid und Brennstoffzelle), so waren VW mit 48.802 Neuzulassungen, BMW mit 26.647 Neuzulassungen und Mercedes mit 23.866 Neuzulassungen führend unter den deutschen Marken. Bei den Importmarken lagen Seat (24.004 Neuzulassungen), Škoda (18.070) und Volvo (12.786) vorn. Den größten Anteil innerhalb ihrer Flotte hatten Porsche (48,5 %), MINI (36,2 %) und BMW (32,1 %) sowie GWM (100,0 %), Maxus (97,8 %) und Volvo (59,7 %) bei den Importmarken.

Den stärksten Anstieg unter den deutschen Herstellern zeigten MINI (+227,9 %), VW (+204,7 %) und Ford (+72,5 %). Bei den Importmarken verzeichneten Lamborghini (1942,9 %), Bentley (1200,0 %) und Škoda (210,6 %) die höchsten Zuwächse. Rückgänge mussten hingegen Mercedes (-6,9 %), Jaguar (-90,5 %), Honda (-77,3 %) und DS (-49,5 %) hinnehmen.

Zahlen zu rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV)

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden 158.503 rein elektrisch betriebene Pkw (BEV) neu zugelassen. Innerhalb dieser Kategorie führten VW (35 118), BMW (14 466) und Audi (12 024) bei den deutschen Marken. Bei den Importmarken lagen Škoda (13 474), Seat (11 259) und Hyundai (7787) vorne. Marken mit einem BEV-Anteil von 100 Prozent innerhalb ihrer Flotte waren unter anderem Smart, Tesla, Polestar und XPENG.

Pm22 2025 Antriebe Elektro Bev 04 25 Diagramm Gif

Am stärksten konnten bei den deutschen Marken Ford (+298,4 %), MINI (+232,7 %) und Porsche (+220,5 %) zulegen. Bei den Importmarken verzeichneten Seat (+261,4 %), BYD (+252,1 %) und Lexus (+251,7 %) deutliche Anstiege. Die größten Rückgänge wurden bei Smart (-76,3 %), Fisker (-99,1 %), Mercedes (-10,9 %), Honda (-98,7 %) und Tesla (-60,4 %) beobachtet.

Weitere detaillierte Informationen zu verschiedenen Herstellern findet ihr in den Tabellen (unten) beim KBA.



Amazon.de Deals: Das sind die heutigen Angebote und Aktionen → (Werbung)


mobiFlip ist unabhängig und in vollem Umfang frei zugänglich – auch über diesen Feed. Damit das so bleiben kann, bitten wir dich um deine Unterstützung.