Vergleich: Welche Kreditkarte ist für Schweden sinnvoll?
Schweden gehört zu den Ländern, in denen Bargeld fast schon aus der Mode gekommen ist. Egal ob Supermarkt, Café oder öffentliche Verkehrsmittel – in vielen Geschäften wird nur noch Kartenzahlung akzeptiert. Wer nach Schweden reist, sollte daher unbedingt eine Kreditkarte dabeihaben, die überall problemlos funktioniert und dabei möglichst keine versteckten Gebühren verursacht. Doch nicht jede […] Der Beitrag Vergleich: Welche Kreditkarte ist für Schweden sinnvoll? erschien zuerst auf ftd.de.

Schweden gehört zu den Ländern, in denen Bargeld fast schon aus der Mode gekommen ist.
Egal ob Supermarkt, Café oder öffentliche Verkehrsmittel – in vielen Geschäften wird nur noch Kartenzahlung akzeptiert. Wer nach Schweden reist, sollte daher unbedingt eine Kreditkarte dabeihaben, die überall problemlos funktioniert und dabei möglichst keine versteckten Gebühren verursacht.
Doch nicht jede Karte ist für den Einsatz in Schweden optimal. Neben der Akzeptanz spielen vor allem Fremdwährungsgebühren, Abhebekosten und mögliche Zusatzleistungen eine Rolle. Wir haben verschiedene Kreditkarten getestet und zeigen dir, welche sich für deine Schweden-Reise wirklich lohnen.
Darauf haben wir beim Kreditkarten-Vergleich für Schweden geachtet
Wir waren mit verschiedenen Kreditkarten in Schweden unterwegs und haben sie im Alltag getestet – beim Bezahlen im Supermarkt, an Automaten für den Nahverkehr, in Restaurants und sogar bei kleineren Händlern.
Dabei haben wir schnell gemerkt: Nicht jede Karte ist gleich gut geeignet.
Damit du in Schweden keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du bei der Wahl deiner Kreditkarte auf diese Punkte achten:
1. Keine Fremdwährungsgebühr
In Schweden wird in Schwedischen Kronen (SEK) gezahlt. Einige Kreditkarten verlangen für jede Zahlung in Fremdwährung eine Gebühr von bis zu 2 % – das kann sich schnell summieren. Wer regelmäßig mit Karte zahlt, sollte daher unbedingt eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr wählen.
2. Kostenlose Bargeldabhebungen
Obwohl Schweden fast komplett bargeldlos ist, gibt es immer wieder Situationen, in denen Bargeld nötig sein kann – zum Beispiel auf kleinen Märkten oder in abgelegenen Gegenden. Viele Banken verlangen hohe Gebühren fürs Abheben am Geldautomaten, also haben wir geprüft, welche Karten kostenlose Abhebungen ermöglichen.
3. Akzeptanz der Karte
Schweden setzt vor allem auf Visa und Mastercard. American Express wird zwar in großen Städten oft akzeptiert, aber gerade in ländlichen Gebieten oder kleineren Cafés kann es zu Problemen kommen. Wir haben geschaut, mit welchen Karten wir überall problemlos bezahlen konnten.
4. Kontaktloses und mobiles Bezahlen
Apple Pay und Google Pay sind in Schweden weit verbreitet, genauso wie kontaktloses Bezahlen mit Karte. Wir haben darauf geachtet, dass die getesteten Karten mit mobilen Bezahlsystemen kompatibel sind, um auch unterwegs schnell und einfach zahlen zu können.
5. Reiseversicherungen & Zusatzleistungen
Nicht zwingend ein Muss, aber ein netter Bonus: Einige Kreditkarten bieten kostenlose Reiseversicherungen, Mietwagen-Versicherungen oder andere Vorteile.
Gerade wer häufiger reist, kann von solchen Extras profitieren.
Unser Fazit aus dem Schweden-Test: Eine gute Kreditkarte sollte keine Fremdwährungsgebühren haben, überall akzeptiert werden und kostenfreie Bargeldabhebungen ermöglichen. Welche Karten diese Kriterien erfüllen und welche wir empfehlen, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.
Kreditkarten im Vergleich: Das sind die besten Kreditkarten für Schweden
Wir waren in Schweden unterwegs und haben verschiedene Kreditkarten getestet – von Stockholm über Göteborg bis hin zu abgelegenen Gegenden in Lappland.
Dabei wurde schnell klar: Nicht jede Karte eignet sich gleichermaßen. Schweden ist zwar ein Vorreiter im bargeldlosen Bezahlen, aber gerade bei Gebühren, Akzeptanz und Zusatzleistungen gibt es große Unterschiede.
Hanseatic GenialCard – Die beste Allround-Karte für Schweden
Die Hanseatic GenialCard hat sich in unserem Test als die beste Karte für Schweden erwiesen. Warum? Weil sie dauerhaft gebührenfrei ist, keine Fremdwährungsgebühr hat und weltweit kostenlose Bargeldabhebungen bietet. In Schweden, wo fast alles mit Karte gezahlt wird, hat sie sich als verlässlicher Begleiter bewiesen.
Vorteile:
- Keine Jahresgebühr – Die Karte bleibt dauerhaft kostenlos, ohne versteckte Bedingungen.
- 0 % Fremdwährungsgebühr – Jeder Einkauf in schwedischen Kronen erfolgt ohne Zusatzkosten.
- Kostenlose Bargeldabhebungen – Ideal für den Notfall, wenn doch mal Bargeld benötigt wird.
- Visa-Netzwerk – Fast überall in Schweden akzeptiert (98 % der Händler nehmen Visa).
- Mobile Payment – Problemlos mit Apple Pay und Google Pay nutzbar, perfekt für kontaktloses Zahlen.
Nachteile:
- Keine Reiseversicherungen – Wer Schutz für Mietwagen oder medizinische Notfälle will, braucht eine separate Versicherung.
Unser Fazit: Für Schweden-Reisende, die eine kostenlose, unkomplizierte und überall akzeptierte Kreditkarte suchen, ist die Hanseatic GenialCard die beste Wahl.
Bank Norwegian Visa – Die beste Wahl mit Versicherungen
Die Bank Norwegian Visa ist eine gute Alternative, wenn man zusätzlich Reiseversicherungen möchte. Sie bietet keine Jahresgebühr und keine Fremdwährungsgebühr, kommt aber mit einem kleinen Haken: Damit die Versicherungen greifen, müssen mindestens 50 % der Reisekosten mit der Karte bezahlt werden.
Vorteile:
- 0 € Jahresgebühr – Auch hier gibt es keine versteckten Kosten.
- 0 % Fremdwährungsgebühr – In Schweden also keine extra Gebühren.
- Inklusive Reiseversicherungen – Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung und Gepäckschutz sind dabei.
- Gute Mastercard-Akzeptanz – Zwar nicht so stark wie Visa, aber immer noch hoch (~93 %).
Nachteile:
- Versicherung erst ab 50 % Reisekosten – Wer Hotels oder Flüge mit einer anderen Karte bucht, hat keinen Schutz.
- Abhebungslimit von 750 € pro Woche – Für Langzeitreisende könnte das zu wenig sein.
Unser Fazit: Für Reisende, die Wert auf integrierte Versicherungen legen, ist die Bank Norwegian Visa eine gute Option. Wer jedoch maximale Akzeptanz und keine Einschränkungen möchte, fährt mit der Hanseatic GenialCard besser.
Barclays Visa – Gute Konditionen, aber mit Einschränkungen
Die Barclays Visa bietet ebenfalls keine Jahresgebühr und keine Fremdwährungsgebühr, kommt aber mit ein paar Stolpersteinen. Die Karte ist in Schweden problemlos nutzbar, hat aber eine kleine Hürde bei Bargeldabhebungen: Sie sind erst ab 50 € gebührenfrei.
Vorteile:
- 0 € Jahresgebühr – Keine versteckten Kosten.
- 0 % Fremdwährungsgebühr – Perfekt für Zahlungen in schwedischen Kronen.
- Gute Akzeptanz durch Visa-Netzwerk – Wie die Hanseatic GenialCard fast überall nutzbar.
- Bis zu 59 Tage zinsfrei – Wenn man den Betrag rechtzeitig zurückzahlt, fallen keine Zinsen an.
Nachteile:
- Bargeldabhebungen erst ab 50 € kostenlos – Das kann in Schweden unpraktisch sein, weil oft kleine Beträge benötigt werden.
- Häufige Sperrungen in Skandinavien – Viele Nutzer berichten von plötzlichen Kartensperrungen in Schweden und Norwegen.
Unser Fazit: Die Barclays Visa bietet gute Konditionen, ist aber wegen der möglichen Sperrungen in Skandinavien kein idealer Reisebegleiter.
Vergleich: Die besten Kreditkarten für Schweden
Hanseatic GenialCard | Bank Norwegian Visa | Barclays Visa | |
---|---|---|---|
Jahresgebühr | 0 € | 0 € | 0 € |
Fremdwährungsgebühr | 0 % | 0 % | 0 % |
Bargeldabhebungen | Kostenlos weltweit | Kostenlos (750 €/Woche Limit) | Kostenlos (ab 50 €) |
Reiseversicherungen | Nein | Ja, ab 50 % Kartenumsatz | Nein |
Akzeptanz in Schweden | Sehr hoch (Visa) | Hoch (Mastercard) | Sehr hoch (Visa) |
Mobile Payment | Apple/Google Pay | Nur physisch nutzbar | Apple/Google Pay |
Neukundenbonus | 30 € | 10 € | Kein Bonus |
Fazit: Welche Kreditkarte ist die beste für Schweden?
Nach unserer Reise durch Schweden steht für uns fest: Die Hanseatic GenialCard ist die beste Kreditkarte für Schweden.
Sie kombiniert volle Gebührenfreiheit mit bester Akzeptanz, was sie zum idealen Begleiter macht – egal, ob in Stockholm, Göteborg oder in abgelegenen Regionen.
Warum Hanseatic GenialCard?
- 0 % Fremdwährungsgebühr – Du zahlst in schwedischen Kronen ohne Zusatzkosten.
- Kostenlose Bargeldabhebungen – Falls doch mal Bargeld nötig ist, sind Abhebungen (außerhalb Deutschlands) kostenlos.
- Visa-Netzwerk mit 98 % Akzeptanz – Fast überall in Schweden nutzbar, selbst in kleinen Läden und bei öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Mobile Payment – Funktioniert einwandfrei mit Apple Pay und Google Pay, was in Schweden fast überall akzeptiert wird.
Wenn du zusätzlich Reiseversicherungen möchtest, ist die Bank Norwegian Visa eine gute Ergänzung.
Sie bietet Reiserücktritt, Auslandskrankenversicherung und Gepäckschutz, aber nur, wenn mindestens 50 % der Reisekosten mit der Karte bezahlt wurden. Das kann einschränkend sein, daher lohnt sie sich vor allem für längere Aufenthalte oder Vielreisende.
Die Barclays Visa ist ebenfalls solide, aber wegen der häufigen Sperrungen in Skandinavien nicht die beste Wahl für Schweden. Außerdem sind kostenlose Abhebungen erst ab 50 € möglich, was manchmal unpraktisch ist.
Unsere Kreditkarten-Empfehlung für Schweden-Reisende:
- Beste Karte insgesamt: Hanseatic GenialCard – Perfekt für kostenlose Zahlungen und Abhebungen.
- Beste Karte mit Versicherungen: Bank Norwegian Visa – Gute Ergänzung, wenn du zusätzliche Sicherheit möchtest.
- Alternative mit Ratenzahlung: Barclays Visa – Längeres zinsfreies Zahlungsziel, aber nicht optimal für Skandinavien.
Unser Tipp: Kombiniere eine Visa-Karte (Hanseatic oder Barclays) mit einer Mastercard (Bank Norwegian Visa), um für alle Situationen gewappnet zu sein. In Schweden funktioniert bargeldloses Bezahlen fast überall, aber in ländlichen Regionen kann eine zusätzliche Option hilfreich sein.
Wer also eine zuverlässige, gebührenfreie und überall akzeptierte Kreditkarte für Schweden sucht, sollte zur Hanseatic GenialCard greifen. Sie war für uns der perfekte Reisebegleiter – unkompliziert, kosteneffizient und absolut zuverlässig.
Testberichte zu Kreditkarten:
- Unsere Erfahrungen mit der American Express Business Platinum Card
- Unsere Erfahrungen mit der American Express Gold Card
- Unsere Erfahrungen mit der American Express Payback Card
- Unsere Erfahrungen mit der Barclays Gold Visa Card
- Unsere Erfahrungen mit der Hanseatic Bank GenialCard
FAQ – Welche Kreditkarte für Schweden?
Kann man mit einer deutschen EC-Karte in Schweden bezahlen?
Ja, aber es gibt einige Einschränkungen und hohe Gebühren. Während deutsche Girocards mit Maestro oder V-Pay in Schweden teilweise funktionieren, nimmt die Akzeptanz ab. Viele Terminals verlangen eine Visa- oder Mastercard. Besonders in ländlichen Regionen kann es schwierig werden, mit einer EC-Karte zu zahlen.
Was funktioniert noch?
- In Städten wie Stockholm & Göteborg: 70–80 % der Supermärkte, Hotels und größeren Shops nehmen EC-Karten.
- Auf dem Land (z. B. Lappland oder Värmland): Akzeptanz unter 50 %, besonders bei kleineren Händlern oder Tankstellen.
- Kein NFC mit V-Pay: Kontaktloses Bezahlen mit deutschen Girocards funktioniert oft nicht, Karte muss eingesteckt werden.
- Keine Nutzung für ÖPNV: SL-Access (Stockholm) oder Skånetrafiken (Malmö) lassen sich nicht mit EC-Karten aufladen.
Welche Kosten entstehen?
- Fremdwährungsgebühr: 1,5–2,5 % pro Zahlung.
- ATM-Abhebungsgebühr: 3–5 € + 25–40 SEK (~2–3,50 €) pro Abhebung.
- Dynamische Währungsumrechnung (DCC): Falls der Betrag in Euro statt SEK abgerechnet wird, kann ein Aufschlag von bis zu 5 % entstehen.
Welche Kreditkarte geht in Schweden?
In Schweden sind Visa und Mastercard die beste Wahl. Sie werden fast überall akzeptiert – von Supermärkten bis hin zu kleinen Cafés. American Express ist weniger verbreitet (ca. 45 % Akzeptanz in Städten, kaum auf dem Land).
Die besten Kreditkarten für Schweden sind:
1. Hanseatic GenialCard (Visa) – Top-Empfehlung
- 0 % Fremdwährungsgebühr – Zahlungen in SEK ohne Zusatzkosten.
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit – Ideal für Bargeldreserven in abgelegenen Gebieten.
- Visa-Akzeptanz bei 98 % aller Händler in Schweden.
- Perfekt für kontaktloses Bezahlen mit Apple Pay & Google Pay.
2. Bank Norwegian Visa (Mastercard) – Beste mit Versicherungen
- 0 % Fremdwährungsgebühr & kostenlose Abhebungen (bis 750 €/Woche).
- Inklusive Reiseversicherung – Deckung für Gepäckverlust, Krankenversicherung & Reiserücktritt.
- Nachteil: Versicherung greift nur, wenn mindestens 50 % der Reisekosten mit der Karte bezahlt wurden.
3. Barclays Visa – Solide, aber nicht perfekt für Skandinavien
- 0 % Fremdwährungsgebühr & 59 Tage zinsfrei bei vollständiger Rückzahlung.
- Visa-Netzwerk mit hoher Akzeptanz.
- Problem: Viele Karten wurden in Schweden gesperrt – Berichte über plötzliche Sicherheitsblockaden ohne Vorwarnung.
Wie zahle ich als Deutscher in Schweden?
Am einfachsten geht das mit einer kostenlosen Kreditkarte wie der Hanseatic GenialCard oder Bank Norwegian Visa. Diese funktionieren überall und vermeiden die typischen Gebührenfallen.
Unsere Empfehlung:
- Immer in SEK zahlen – keine Abrechnung in Euro akzeptieren (DCC-Falle!).
- Mobile Payment nutzen – Apple Pay & Google Pay funktionieren fast überall.
- Bargeldreserve mitführen – 500–1.000 SEK für Notfälle in ländlichen Regionen.
- Kreditkarte vor der Reise freischalten – Bank informieren, um Sperrungen zu vermeiden.
- Girocards meiden – zu teuer, oft nicht akzeptiert.
Wer also stressfrei in Schweden bezahlen möchte, setzt auf eine Visa oder Mastercard ohne Fremdwährungsgebühren. Die Hanseatic GenialCard ist unsere klare Empfehlung, während die Bank Norwegian Visa für zusätzliche Versicherungen eine gute Ergänzung ist.
Der Beitrag Vergleich: Welche Kreditkarte ist für Schweden sinnvoll? erschien zuerst auf ftd.de.