Gamification auf der Märchenstraße: Wo ist der Froschkönig?
Das Gamification-Projekt »Grimm’s Quest« ist ein netter Zeitvertreib und vermittelt Hintergrundinformationen zum Thema Märchen. Die Figuren bekommen modernen Papercraft-Look.

Das Gamification-Projekt »Grimm’s Quest« ist ein netter Zeitvertreib und vermittelt Hintergrundinformationen zum Thema Märchen. Die Figuren bekommen modernen Papercraft-Look.
Wenn man sich beim Gamification-Projekt »Grimm’s Quest« auf die Suche nach Märchenfiguren wie dem Froschkönig oder Rotkäppchen macht, begibt man sich auf eine digitale, spielerische Reise in die Märchenwelt. Tatsächlich sind die Figuren aus den Grimms Märchen ausgerissen und die Spieler:innen haben die Aufgabe, sie wieder einzusammeln.
Das Mobile First entwickelte Browser-Game zum Thema »50 Jahre Märchenstraße« führt auf eine Straße, beginnend mit dem Froschkönig. Örtlich gesehen ist der Start in Hanau, weiter geht es nach Steinau – beide Städte befinden sich in der Nähe von Frankfurt am Main. Die User Journey beginnt. Mit einem Klick auf den »ausgerissen«- Button geht es los und die Spieler:innen müssen den Froschkönig einfangen, indem sie nur die Frösche anklicken, die eine Krone tragen. Sonst gibt es Punkteabzug.
Nachdem der Froschkönig eingefangen wurde, erhalten die Spieler:innen weiterführende Informationen und Tipps zum Märchenbrunnen in Steinau, inklusive Foto. Auf dem weiteren Weg auf der Märchenstraße begegnen einem zahlreiche Figuren aus der Grimms Märchenwelt. Die Spieletechniken sind sehr verschieden. Mal müssen Leckereien in den Korb von Rotkäppchen eingesammelt werden, im nächsten Game ist man auf der Suche nach den sieben Zwergen.
Figuren im Papercraft-Look
Der visuelle Stil der Charaktere zeigt sich, passend zum inhaltlich Märchenhaften, im illustrativ-kantigen Papercraft-Look. Das gesamte Game Design und die Hintergründe zeigen reduzierte, moderne Grafiken mit klarer Ansprache.
Als Kontrast und damit es visuell eine Verbindung zur realen Welt gibt, sehen Spieler:innen die Highlights und Tipps in Form von realen Bildern und Fotos. Farblich ist alles in einem starken Rot gehalten, passend zur Corporate Identity der Deutschen Zentrale für Tourismus. Die Märchenstraße ist in der gesamten Gestaltung und Navigation abstrahiert dargestellt, wie eine handgezeichnete Illustration. Die Hintergrund-Ästhetik in Schwarz-Weiß ist dezent, hält aber bei genauem Hinschauen einige spannende Details parat. Ein näherer Blick lohnt sich.
Für Konzeption und Gestaltung sind SHANGHAI.BERLIN verantwortlich, die Umsetzung für die interaktiven Bewegtbildformate hat BITTESCHÖN TV übernommen. Auftraggeber ist die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), die mit diesem Gamification-Projekt vor allem auch auf internationaler Ebene Kultur- und Reise-Interessierte erreichen möchte. Das Projekt wird auf germany.travel eingebunden und soll zur ITB (Internationale Tourismus-Börse) Berlin 2025 gelauncht werden.
Um die jungen Generationen weltweit abzuholen – und mit Informationen zu Grimms Märchen sowie deren geschichtlicher Verortung in deutschen Städten zu versorgen, wurden verschiedene Social Media Assets für Meta und TikTok gestaltet. Und natürlich gibt es das Game in verschiedenen Sprachen, aktuell auf Deutsch, Englisch und Französisch, weitere sind in Planung.
Alle Bilder © Deutsche Zentrale für Tourismus