Verbrenner-Comeback? In Wahrheit sind E-Autos gar nicht mehr aufzuhalten

Während Deutschland und EU diskutieren, das Verbrenner-Verbot 2035 wieder abzuschaffen, werden längst Fakten geschaffen. Das zeigt ein Blick auf den chinesischen Markt. Dort machen E-Autos das Rennen – und bleiben nicht nur in der Heimat.

Mär 28, 2025 - 16:06
 0
Verbrenner-Comeback? In Wahrheit sind E-Autos gar nicht mehr aufzuhalten

Während Deutschland und EU diskutieren, das Verbrenner-Verbot 2035 wieder abzuschaffen, werden längst Fakten geschaffen. Das zeigt ein Blick auf den chinesischen Markt. Dort machen E-Autos das Rennen – und bleiben nicht nur in der Heimat.

E-Autos in China in der Mehrzahl

Elektroautos sind im Kommen. Auch wenn hierzulande der Trennungsschmerz vom Verbrenner so sehr überwiegt, dass sogar die Rückkehr nach 2035 auf dem Tisch landet, macht China vor, dass E-Autos durchaus den Ton angeben können.

Über die aktuellen Zulassungszahlen berichtet das Branchenportal CnEVPost. Demnach machen NEVs im März (1. bis 23.) die Mehrzahl der Neuzulassungen in China aus. Die Abkürzung steht für die Fahrzeugkategorie New Energy Vehicle (Neue-Energie-Fahrzeuge) und beinhaltet neben reinen Elektroautos auch Plug-In-Hybride.

Der Anteil der NEVs entspricht damit 53,9 Prozent aller Neuzulassungen in der Volksrepublik im März. Auf das gesamte Jahr gerechnet ist der Anteil geringer und liegt bei 47,3 Prozent.

Auch das ergibt aber einen gewaltigen Unterschied gegenüber Europa. Laut aktuellen Zahlen des europäischen Herstellerverbands ACEA machen Elektroautos einen Anteil von 15,2 Prozent aus. Auch hierzulande werden die chinesischen Marken mit ihren Export-Stromer zudem Schritt für Schritt wichtiger.

China und EU: Lassen sich die E-Auto-Märkte vergleichen?

Dass Elektroautos in China nicht nur einen wichtigeren Stellenwert haben als in Europa, sondern auf dem besten Weg sind, den Markt zu bestimmen, hat mehrere Gründe. Während die EU lange gebraucht hat, um Elektroautos überhaupt ins Auge zu fassen – und das geplante faktische Verbrenner-Verbot ab 2035 auch schon wieder ins Wanken gerät –, baut China konsequent auf den batteriebetriebenen Elektroantrieb.

Über Jahre haben die chinesischen Hersteller von den großen Autobauern weltweit gelernt. Das zeigt sich heute in einem Qualitätssprung bei Marken wie BYD, Xiaomi, Xpeng, Li Motor oder NIO. Dazu kommt der große Vorteil, dass China schon seit Jahrzehnten Expertise sammelt und zu einem der wichtigsten Innovationstreiber für Batterietechnik geworden ist.

Die Kombination von beidem kommt beim Vorsprung chinesischer E-Autos zum Tragen. Dazu kommt die schiere Größe des Markts – und die Ausrichtung seitens der Regierung auf E-Autos, die in der EU keinen Vergleich kennt.Link