Dividenden ETF und Fonds: Der smarte Weg zu stetigen Erträgen mit Coca-Cola und Co.
Warren Buffett hat es vorgemacht: Wer auf Unternehmen setzt, die Jahr für Jahr steigende Dividenden ausschütten, baut sich ein stetig wachsendes passives Einkommen auf. Warum Dividenden der Turbo für den langfristigen Vermögensaufbau sind – und wie Anleger mit Fonds und ETFs davon profitieren können. Das Geheimnis des Orakels von Omaha Er weiß, wie es geht: […] Der Beitrag Dividenden ETF und Fonds: Der smarte Weg zu stetigen Erträgen mit Coca-Cola und Co. erschien zuerst auf ftd.de.


Dividenden als Schlüssel zum Vermögensaufbau: Wie langfristiges Investieren und regelmäßige Ausschüttungen den Unterschied machen (Foto: freepik, vecstock)
Warren Buffett hat es vorgemacht: Wer auf Unternehmen setzt, die Jahr für Jahr steigende Dividenden ausschütten, baut sich ein stetig wachsendes passives Einkommen auf. Warum Dividenden der Turbo für den langfristigen Vermögensaufbau sind – und wie Anleger mit Fonds und ETFs davon profitieren können.
Das Geheimnis des Orakels von Omaha
Er weiß, wie es geht: Warren Buffett, der wohl bekannteste Investor unserer Zeit, hat in seinen fast 80 Jahren an der Börse Höhen und Tiefen erlebt. Doch eine Regel bleibt für ihn unantastbar: „Wenn du kein Geld im Schlaf verdienst, wirst du bis zu deinem Lebensende schuften.“ Sein Erfolgsrezept? Langfristiges Investieren in Unternehmen mit nachhaltigen Dividendenerträgen.
Ein Paradebeispiel ist seine Beteiligung an Coca-Cola. Seit den 1980er-Jahren hält Buffett die Aktie – und profitiert von einer Dividendenrendite, die auf seinen damaligen Einstiegskurs gerechnet mittlerweile bei über 70 Prozent liegt. Sein Mantra: „Time in the market beats timing the market.“ Entscheidend ist also nicht, wann man kauft, sondern wie lange man investiert bleibt. Denn wahre Magie entfaltet sich nicht durch eine kurzfristig hohe Dividendenrendite, sondern durch die kontinuierliche Steigerung der Ausschüttungen über Jahre hinweg.
Dividenden: Der Rendite-Booster
Wie stark Dividenden die Gesamtrendite beeinflussen, zeigt auch ein Blick auf den deutschen Leitindex DAX. Während der reine Kurs-DAX in den vergangenen 5 Jahren um rund 100 Prozent zugelegt hat, kommt der Performance-DAX, der die Dividenden reinvestiert, auf über 140 Prozent – in diesem relativ kurzen Zeitraum bereits ein Unterschied von mehr als 30 Prozentpunkten. Auf Sicht von 30 Jahren beläuft sich der Vorsprung sogar auf das 2,5-Fache.
Noch beeindruckender sind langfristige Studien wie beispielsweise die der UBS: Wer seit 1900 in US-Aktien investiert und die Dividenden immer reinvestiert hat, vervielfachte seinen Einsatz um den Faktor 134 – aus einem Dollar wurden so inflationsbereinigt mehr als 2400 Dollar. Ohne Dividenden lag die Rendite hingegen nur bei Faktor 18.
Die besten Dividendenzahler: Stabilität schlägt Höhe
Doch nicht jede Dividendenaktie ist automatisch ein lohnendes Investment. Eine hohe Dividendenrendite kann trügerisch sein, denn oft wird sie durch einen Kursverfall künstlich aufgeblasen. Viel wichtiger ist daher die Beständigkeit der Ausschüttungen. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die sogenannten Dividenden-Aristokraten – Unternehmen, die ihre Dividende seit mindestens 25 Jahren Jahr für Jahr erhöht haben. Dazu gehören Konzerne wie:
- Altria – der Marlboro-Hersteller mit einer der stabilsten Dividendenhistorien weltweit.
- Church & Dwight – der Produzent von Konsumgütern wie Backpulver und Zahnpasta.
- Cintas – ein Spezialist für Berufskleidung und Waschservices.
Noch eine Stufe darüber stehen die Dividendenkönige, die ihre Ausschüttungen seit über 50 Jahren ohne Unterbrechung erhöht haben. In dieser Elite-Liga spielen unter anderem:
- Procter & Gamble – der Konsumgüterriese mit Marken wie Pampers und Ariel, der nicht nur zuverlässig Dividenden zahlt, sondern auch stetig steigende Ausschüttungen bietet.
- Coca-Cola – der Getränkegigant, den Warren Buffett seit Jahrzehnten liebt und der mit seiner stabilen Dividendenpolitik weiterhin überzeugt.
- American States Water – ein weniger bekannter, aber nicht minder beeindruckender Dividendenkönig, der seinen Anlegern seit Jahrzehnten nicht nur stabile, sondern auch kontinuierlich steigende Ausschüttungen bietet. Der Wasserversorger profitiert von langfristigen Verträgen und stabilen Cashflows, was ihn zu einer verlässlichen Dividendenquelle macht.
Diese Unternehmen sind Paradebeispiele für die Kraft des Dividendenwachstums und zeigen, wie wichtig es ist, in Unternehmen mit einer langfristig ausgerichteten Dividendenstrategie zu investieren.
Dividendenfonds und ETFs: Die smarte Alternative
Die richtigen Einzelaktien auszuwählen erfordert viel Zeit und entsprechendes Know-how. Anleger, die auf eine breite Streuung setzen wollen, greifen daher lieber zu Fonds oder ETFs mit Fokus auf Dividendenaktien. Besonders beliebt sind Indizes wie etwa der MSCI World High Dividend Yield, der Unternehmen mit solider Dividendenpolitik weltweit bündelt.
Der Vorteil: Dividendenfonds sind oft weniger schwankungsanfällig als andere Aktienfonds, da sie verstärkt auf etablierte Qualitätsunternehmen setzen. Zudem wirken gerade in unruhigen Zeiten die Ausschüttungen wie ein Airbag – selbst wenn die Kurse schwanken, bleibt das passive Einkommen bestehen.
Hinzu kommt: Während Unternehmensgewinne in Krisen stark einbrechen können, bleiben Dividenden oft stabiler. Deshalb eignen sich Dividendenstrategien besonders für Anleger, die Wert auf regelmäßige Erträge und einen ruhigen Schlaf legen.
Ausschüttend oder thesaurierend – was passt besser?
Bei der Wahl des passenden Dividendenfonds oder ETFs stellt sich eine zentrale Frage: Soll die Dividende ausgezahlt oder direkt wieder angelegt werden?
- Ausschüttende Fonds (oft mit dem Kürzel „dis“ für distribution gekennzeichnet) zahlen die Erträge regelmäßig aus – ideal für Anleger, die ein passives Einkommen suchen.
- Thesaurierende Fonds (gekennzeichnet mit „acc“ für accumulation) legen die Dividenden automatisch wieder an – perfekt für langfristige Vermögensaufbauer.
Vorsicht, Dividendenfalle! Warum hohe Renditen nicht immer gut sind
Dividenden sind verlockend – aber nicht jede hohe Ausschüttung ist ein Grund zur Freude. Solide Werte liegen meist zwischen 3 und 5 Prozent. Wer deutlich darüber liegt, kann in eine Falle tappen. Denn oft sind Kursverluste, die eine vermeintlich üppige Rendite in die Höhe treiben. Und wenn die Torte zu groß erscheint, sollte man sich fragen: Ist sie noch frisch?
Ein Musterbeispiel dafür ist der Global X SuperDividend ETF (ISIN: IE00077FRP95). Mit einer Ausschüttungsrendite von über 11 Prozent thront er an der Spitze der Dividendenjäger. Doch der Schein trügt: Der ETF setzt fast ausschließlich auf hohe Ausschüttungen – und ignoriert dabei oft die Qualität der Unternehmen. Das Ergebnis? Ein Depot voller Wackelkandidaten, bei denen Dividendenkürzungen nur eine Frage der Zeit sind.
Die Quittung dafür zeigt sich in der Performance: Minus 20 Prozent in 3 Jahren – trotz reinvestierter Ausschüttungen. Ein herber Rückschlag, gerade in Jahren, in denen die Börsen steil nach oben liefen. Anleger tun also gut daran, nicht nur auf hohe Dividenden zu schielen, sondern die Strategie dahinter zu hinterfragen. Denn was nützt eine fette Ausschüttung, wenn der Kursverlust sie gleich wieder auffrisst?
Drei aktiv gemanagte Dividendenfonds im Check:
- Dividende & Trends: Oberbanscheidt Dividendenfonds
- Klassiker mit klarem Konzept: M&G Global Dividend
- Wertvoll & werthaltig: Value-Holdings Dividenden Fund
Drei Dividenden-ETFs im Fokus – Global, Europa und Asien:
- Weltweiter Dividenden-Champion: WisdomTree Global Dividend Growth ETF
- Europas Comeback mit Qualität: L&G Quality Equity Dividends ex UK ESG ETF
- Asiens Dividenden-Boost: iShares Asia Pacific Dividend UCITS ETF
Fazit: Warum Dividenden-Strategien unschlagbar sind
Dividenden sind der unterschätzte Renditeturbo für langfristige Anleger. Unternehmen mit stabilen Ausschüttungen liefern nicht nur regelmäßige Erträge, sondern glänzen oft auch mit einer soliden Geschäftsgrundlage. Gerade in unsicheren Zeiten sind Dividendenaktien ein Fels in der Brandung – und mit der richtigen Auswahl an Fonds oder ETFs kann jeder Anleger von diesem bewährten Prinzip profitieren. Denn eines ist sicher: Während Spekulanten den schnellen Gewinn suchen, baut sich mit Dividenden der wahre Wohlstand auf – ganz nach dem Motto von Warren Buffett: „The stock market is designed to transfer money from the Active to the Patient.“
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag Dividenden ETF und Fonds: Der smarte Weg zu stetigen Erträgen mit Coca-Cola und Co. erschien zuerst auf ftd.de.