3 Dividenden-ETFs, 3 Märkte: Global, Europa und Asien – mit Apple, UniCredit und anderen
Dividenden-ETFs sind die stille Power im Depot. Doch Dividende ist nicht gleich Dividende: Der WisdomTree Global Dividend Growth ETF setzt auf nachhaltiges Wachstum und starke Unternehmen wie Microsoft und Apple. Europa meldet sich zurück – mit dem L&G Quality Equity Dividends ESG ETF lassen sich stabile Dividenden aus der Eurozone nutzen, während der iShares Asia […] Der Beitrag 3 Dividenden-ETFs, 3 Märkte: Global, Europa und Asien – mit Apple, UniCredit und anderen erschien zuerst auf ftd.de.


Dividenden-ETFs: Wachstum und Ertrag vereint – so profitieren Anleger von nachhaltigen Ausschüttungen und langfristigem Kapitalwachstum. (Foto: freepik, rawpixel.com)
Dividenden-ETFs sind die stille Power im Depot. Doch Dividende ist nicht gleich Dividende: Der WisdomTree Global Dividend Growth ETF setzt auf nachhaltiges Wachstum und starke Unternehmen wie Microsoft und Apple. Europa meldet sich zurück – mit dem L&G Quality Equity Dividends ESG ETF lassen sich stabile Dividenden aus der Eurozone nutzen, während der iShares Asia Pacific Dividend ETF Dividendenrenditen von rund 5 Prozent aus dem asiatischen Aktienmarkt erzielt. 3 ETFs, die nicht nur zahlen, sondern auch wachsen – und das zu erstaunlich niedrigen Kosten.
Weltweiter Champion: WisdomTree Global Dividend Growth ETF
Hohe Dividenden sind gut – nachhaltiges Wachstum ist besser. Genau hier setzt der WisdomTree Global Dividend Growth UCITS ETF (ISIN: IE00BZ56RN96) an: Statt einfach nur die großzügigsten Zahler ins Portfolio zu holen, setzt er auf Unternehmen mit starkem Gewinnwachstum und hoher Eigenkapitalrendite. Die Idee dahinter: Stabilität plus langfristiger Wertzuwachs.
Der Clou: Die Gewichtung erfolgt nicht nach Marktkapitalisierung, sondern nach der gezahlten Bardividende. So entsteht eine Mischung aus Wachstum und Ertragskraft. Ein Beispiel für die Dynamik der Strategie? Meta wurde 2024 nach der ersten Dividendenzahlung sofort aufgenommen. Zu den Schwergewichten gehören Microsoft, Apple, AbbVie und Procter & Gamble – Unternehmen, die nicht nur ausschütten, sondern auch wachsen.
Mit einem USA-Anteil von 60 Prozent setzt der ETF auf den mächtigsten Kapitalmarkt der Welt, während europäische Qualitätswerte aus der Schweiz (7 Prozent), Frankreich und Japan (jeweils 5 Prozent) für Diversifikation sorgen. Die größten Positionen lesen sich wie das Who-is-Who der globalen Wachstumswerte: Microsoft, Apple, AbbVie, Procter & Gamble, Home Depot – allesamt Dividendenstars mit solidem Wachstumskurs.
Das Beste daran? Die Kosten bleiben niedrig: Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,38 Prozent zählt der ETF zu den günstigsten seiner Art. Die Strategie funktioniert auch in turbulenten Zeiten, denn neben Kursgewinnen sorgt das Dividendenwachstum für Wertstabilität. Die aktuelle Ausschüttungsrendite liegt bei rund 2,2 Prozent – ein solider Kompromiss für Anleger, die sowohl Ertrag als auch Wachstum im Depot haben wollen.
Europa-Comeback mit Qualität: L&G Quality Equity Dividends ex UK ESG ETF
Lange Zeit waren Europas Börsen nur das schmucklose Beiwerk im globalen Aktienzirkus – jetzt stehen sie plötzlich im Rampenlicht. Nach Jahren der Underperformance haben europäische Aktien die US-Werte klar abgehängt. Die Gründe? Teils spottbillige Bewertungen, eine US-Regierung, die für Unsicherheit sorgt, und milliardenschwere Investitionspläne in der EU. Sollte Brüssel liefern, könnte die Rallye erst am Anfang stehen.
Mit dem L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Europe ex-UK UCITS ETF (ISIN: IE00BMYDM919) setzen Anleger auf genau die Unternehmen, die jetzt gefragt sind: stabile Qualitätswerte mit nachhaltigem Dividendenwachstum. Schwache Bilanzen? Fehlanzeige. Der ETF filtert rigoros aus, wer nicht liefert – sowohl bei der Profitabilität als auch in Sachen Nachhaltigkeit und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).
Statt auf ein Sammelsurium an Aktien setzt der Fonds auf rund 130 Positionen aus der Eurozone mit klarem Fokus: Fast die Hälfte des Kapitals steckt in Finanzwerten, starke Industrie- und Rohstofftitel runden das Bild ab. Zu den Top-Positionen gehören Banken wie Banco Sabadell und UniCredit sowie der Baustoffgigant Heidelberg Materials.
Das Ergebnis? Eine Performance, die sich sehen lassen kann: Fast 60 Prozent Plus in 3 Jahren – das sind 30 Prozentpunkte mehr als der Schnitt der Euroland-Aktienfonds. Und auch in diesem Jahr läuft es blendend: plus 17 Prozent seit Jahresbeginn. Wer an das Comeback des alten Kontinents glaubt, findet hier eine clevere Kombination aus Dividende, Qualität und langfristigem Wachstum.
Asiens Dividenden-Boost: iShares Asia Pacific Dividend UCITS ETF
Asien war und ist ein Synonym für Dynamik und Wachstum – doch gerade in den vergangenen Jahren haben sich in einigen Schlüsselregionen auch Wachstumsschwächen gezeigt. Der iShares Asia Pacific Dividend ETF (ISIN: IE00B14X4T88) öffnet den Anlegern den Zugang zu 50 dividendenstarken Unternehmen aus der ganzen Pazifikregion und bietet eine verlockende Ausschüttungsrendite von rund 5 Prozent, verteilt auf 4 regelmäßige Zahlungen im Jahr.
Es ist kein Geheimnis, dass Märkte wie China und Hongkong in den zurückliegenden Jahren immer wieder mit einem verlangsamten Wachstum zu kämpfen hatten – ein Phänomen, das den ETF zeitweise belastete. Diese historischen Schwächephasen haben dazu geführt, dass der ETF in bestimmten Phasen leichte Rückgänge zu verzeichnen hatte, so auch seit Jahresbeginn. Doch wer das Gesamtbild im Auge behält, sieht: Über 5 Jahre hat der Fonds solide 76 Prozent zugelegt, was zeigt, dass die langfristige Ertragskraft Asiens ungebrochen ist.
Das Portfolio zeichnet sich durch eine ausgewogene regionale Mischung aus: Rund 40 Prozent der Unternehmen kommen aus Australien, 36 Prozent aus Hongkong, 12 Prozent aus Singapur und 2,6 Prozent aus Japan. Schwergewichte wie BHP Group, Fortescue Metals, ANZ Group und DBS Group stehen exemplarisch für die Stärke und Stabilität, die der ETF seinen Anlegern bietet – auch wenn kurzfristige Herausforderungen in einigen Märkten immer wieder das Bild trüben.
Mit einer TER von 0,59 Prozent gehört der ETF nicht zu den günstigsten, ist aber für eine voll replizierende Strategie mit hoher Dividendenqualität akzeptabel. Langfristig bietet der iShares Asia Pacific Dividend UCITS ETF somit eine interessante Möglichkeit, in eine Region zu investieren, die trotz wiederkehrender Wachstumsschwächen ihren Ertragshorizont nicht aus den Augen verliert.
Weitere Artikel
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag 3 Dividenden-ETFs, 3 Märkte: Global, Europa und Asien – mit Apple, UniCredit und anderen erschien zuerst auf ftd.de.