US Border Preclearence: Ein schneller (und risikoarmer) Weg in die USA

In den letzten Wochen haben sich die Anzahl der Meldungen über Verhöre, Verhaftungen und Abschiebungen europäischer Touristen im Rahmen der Einreise an US-Flughäfen drastisch erhöht. Auf der Suche nach einem Weg, eine solche Tortur zu vermeiden, drängt sich das US Border Preclearence Programm als Lösung auf. Das Programm der US-Regierung wird bereits seit Jahrzehnten angeboten […]

Apr 21, 2025 - 19:51
 0
US Border Preclearence: Ein schneller (und risikoarmer) Weg in die USA
FlyNyon nyc oct18 2

In den letzten Wochen haben sich die Anzahl der Meldungen über Verhöre, Verhaftungen und Abschiebungen europäischer Touristen im Rahmen der Einreise an US-Flughäfen drastisch erhöht. Auf der Suche nach einem Weg, eine solche Tortur zu vermeiden, drängt sich das US Border Preclearence Programm als Lösung auf. Das Programm der US-Regierung wird bereits seit Jahrzehnten angeboten und kann euch auf dem Weg in die Staaten jede Menge Zeit sparen.

Dabei geht es um eine Reihe an Flughäfen (davon zwei in Europa) bei denen man bereits vor Abflug in die USA einreist. Und sollt der unwahrscheinliche Worst Case eintreten, so erspart es einem Verhöre sowie eine mögliche Abschiebung mit vorheriger Unterbringung in einer Zelle.

Info

In unseren Augen wird in anderen Medien stark übertrieben und die Gefahr verhaftet und verhört zu werden, ist minimal. Eine Abschiebung ist noch unwahrscheinlicher. Wer sich dennoch besser fühlt, diese unerfreulichen Erfahrungen von vornherein auszuschließen, findet hier eine Option.

Die Vorteile der US Border Preclearance

In erster Linie dient das Programm der Zeitersparnis nach Ankunft. Weil alle Einreise-Formalitäten bereits im Abflugland erledigt werden, kommt man in Amerika praktisch mit einem Inlandsflug an und kann sich sofort im Terminal frei bewegen. Nur auf etwaiges Gepäck müst ihr dennoch warten. Dadurch kann man etwa bereits 90 Minuten nach der Landung in Newark vor dem One World Trade Center in Manhattan stehen.

Besonders an Flughäfen mit vielen ankommenden Flügen aus Asien (wie Los Angeles, San Francisco oder Seattle) oder Südamerika (z.B. Miami, Houston oder Dallas) kann euch die Preclearence stundenlange Warteschlangen ersparen. Zudem besteht kein Grund, euch während des langen Fluges über die Einreise Gedanken zu machen – denn ihr seid ja bereits eingereist.

Flughäfen mit US Border Preclearence

Es gibt weltweit 14 Flughäfen mit Border Preclearence Einrichtungen in sechs Ländern. Die meisten davon liegen in Kanada, beide europäischen Flughäfen liegen in Irland. Brüssel soll in Zukunft der erste Flughafen auf dem europäischen Festland werden, ein konkretes Datum gibt es dafür allerdings nicht.

Info

Wenn ihr von einem dieser Flughäfen in die USA fliegt, ist die Nutzung der Border Preclearence verpflichtend. Es gibt keine andere Möglichkeit, als die komplette Einreise vor dem Boarding zu absolvieren.

  • Europa:
    • Dublin (Irland)
    • Shannon (Irland)
  • Karibik:
    • Oranjestad (Aruba)
    • Nassau (Bahamas)
    • Bermuda
  • Naher Osten:
    • Abu Dhabi (VAE)
  • Kanada:
    • Calgary
    • Edmonton
    • Halifax
    • Montreal
    • Ottawa
    • Toronto-Pearson
    • Vancouver
    • Victoria
    • Winnipeg

Suchen & Buchen

Das einzige, was ihr braucht, um außerhalb der USA in die USA einzureisen ist ein Ticket, auf dem einer der o.g. Flughäfen der letzte Stopp ist, bevor es nach Amerika geht. Das kann man leicht erreichen, indem man einfach einen Flug mit Umstieg in Dublin auswählt.

Hamburg Washington via Dublin
Mit diesem Ticket von Hamburg nach Washington reist ihr auf irischem Boden in die USA ein.

Um solche Flüge zu finden, kann man bei Google Flights einfach einen Filter nach einem Anschlussflughafen setzen:

Google Flights Preclearence I Deutsch

Dabei könnt ihr gezielt nach Umstiegen in Dublin und Shannon suchen, aber auch nach großen kanadischen Flughäfen wie Montreal oder Toronto:

Google Flights Preclearence II Deutsch

Genau so könnt ihr auch nach Fluglinien filtern, welche die Preclearance-Flughäfen als Hubs verwenden. Das sind unter anderem Aer Lingus (Dublin), Air Canada (Montreal, Toronto und Vancouver) oder WestJet (Calgary). Insbesondere Aer Lingus verfügt über ein breites Streckennetz über den Atlantik mit insgesamt 18 Zielen in den USA.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass euer Gesuch auf Einreise abgelehnt wird, kann ein solcher Weg zu anderen Problemen führen. Weil ihr in einem Drittland abgelehnt wurdet, ist die Airline nicht verpflichtet, euch zurück an den Ausgangspunkt eurer Reise zu bringen. Es kann sogar sein, dass euer Rückflug verfällt und ihr erstmal in Irland oder Kanada strandet. Findet eine etwaige Zurückweisung in den USA statt, muss die Airline euch auf eigene Kosten wieder ausfliegen. Ein weiterer Grund, lieber über Irland statt Kanada zu fliegen.

Wir möchten an dieser Stelle jedoch nochmals darauf hinweisen, dass ihr euch dadurch bei der Flugwahl sehr einschränkt und vermutlich deutlich mehr als nötig bezahlt, um ein extrem kleines Risiko weiter zu minimieren.

Fazit

Die US Border Preclearence ist ein einfacher Weg, Warteschlangen bei der Einreise zu verkürzen. Und als positiver Nebeneffekt könnt ihr so das ohnehin kleine Risiko auf unliebsame Zwischenfälle an der US-Grenze kleinhalten.

Das Routing so anzupassen, dass einer der Flughäfen mit Preclearance absolviert wird, ist nicht schwer. Der größte Nachteil ist, dass dies die Ticketkosten in die Höhe treiben kann – und man möglicherweise auf einen Flug mit der bevorzugten Airline oder Allianz verzichten muss.

Unsere eigenen, wenn auch nun mehr als fünf Jahre alten Erfahrungen, mit der Preclearence in Dublin findet ihr hier: