Sondervermögen | Genug ist nicht genug: Warum 500 Milliarden nicht ausreichen, um Deutschland zu sanieren
Durch das „Sondervermögen Infrastruktur“ steht dem Bund in den nächsten Jahren mehr Geld zur Verfügung, als die Ampel zu ihren besten Zeiten ausgeben konnte. Doch Experten zweifeln, dass es ausreicht Gewaltig scheint der finanzielle Spielraum, den sich die Koalition im Entstehen von CDU, CSU und SPD von Bundestag und Bundesrat genehmigen ließ: 500 Milliarden Euro. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die gewaltige Summe als gar nicht mehr so üppig – angesichts der absehbaren Kosten.Schienen, Schulen, Straßen: Deutschland bröselt, bröckelt, lebt von der Substanz. Das Land, das Friedrich Merz (CDU) gerne regieren möchte, ist ein Sanierungsfall. Der aufgelaufene Investitionsstau muss angegangen werden. Doch so ganz genau weiß die öffentliche Hand nicht, was eigentlich alles baufällig ist oder absehbar baufällig wird.Denn während Unternehmen darüber Buch führen, welche ihrer Investitionen voraussichtlich bis wanLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Gewaltig scheint der finanzielle Spielraum, den sich die Koalition im Entstehen von CDU, CSU und SPD von Bundestag und Bundesrat genehmigen ließ: 500 Milliarden Euro. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die gewaltige Summe als gar nicht mehr so üppig – angesichts der absehbaren Kosten.
Schienen, Schulen, Straßen: Deutschland bröselt, bröckelt, lebt von der Substanz. Das Land, das Friedrich Merz (CDU) gerne regieren möchte, ist ein Sanierungsfall. Der aufgelaufene Investitionsstau muss angegangen werden. Doch so ganz genau weiß die öffentliche Hand nicht, was eigentlich alles baufällig ist oder absehbar baufällig wird.
Denn während Unternehmen darüber Buch führen, welche ihrer Investitionen voraussichtlich bis wan
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.