Zurück zu Hartz IV: Diese Verelendung planen SPD und Union als „Neue Grundsicherung“

SPD und Union haben sich auf eine „Neue Grundsicherung“ geeinigt, die alles Ringen der Ampelregierung um ein Bürgergeld niederbrennt. Helena Steinhaus analysiert die geplanten Regelungen zu Sanktionen, Schonvermögen und Arbeitszwang Eine „Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende“ nennen Union und SPD in den ersten Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen die Abschaffung des Bürgergelds. Eigentlich sollte diese Grundsicherung anders heißen, ein besserer Namensvorschlag wäre: „Entrechtungs- und Verelendungs-System für erwerbslose Menschen“. Hier sind die wichtigsten Punkte des derzeitigen Verhandlungsstands.1. Totalsanktionierung: „Mal sehen, was Karlsruhe dazu sagt“Wie bereits im Sondierungspapier angekündigt, sollen Sanktionen „im Sinne des Prinzips Fördern und Fordern“ verschärft werden. Darüber hinaus sollen „Sanktionen (…) schneller, einfacher und unbürokratischer durchgesetzt werden können.“ DenkbaLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Mär 28, 2025 - 19:07
 0
Zurück zu Hartz IV: Diese Verelendung planen SPD und Union als „Neue Grundsicherung“
SPD und Union haben sich auf eine „Neue Grundsicherung“ geeinigt, die alles Ringen der Ampelregierung um ein Bürgergeld niederbrennt. Helena Steinhaus analysiert die geplanten Regelungen zu Sanktionen, Schonvermögen und Arbeitszwang
Zurück zu Hartz IV: Diese Verelendung planen SPD und Union als „Neue Grundsicherung“

Eine „Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende“ nennen Union und SPD in den ersten Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen die Abschaffung des Bürgergelds. Eigentlich sollte diese Grundsicherung anders heißen, ein besserer Namensvorschlag wäre: „Entrechtungs- und Verelendungs-System für erwerbslose Menschen“. Hier sind die wichtigsten Punkte des derzeitigen Verhandlungsstands.

1. Totalsanktionierung: „Mal sehen, was Karlsruhe dazu sagt“

Wie bereits im Sondierungspapier angekündigt, sollen Sanktionen „im Sinne des Prinzips Fördern und Fordern“ verschärft werden. Darüber hinaus sollen „Sanktionen (…) schneller, einfacher und unbürokratischer durchgesetzt werden können.“ Denkba

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.