Nintendo: Anstehender Konsolenstart beflügelt Finanzprognosen
Es ist wieder einmal Zeit für einen tieferen Einblick in die Finanzlage unseres Lieblingsvideospielunternehmens Nintendo. Diesmal handelt es sich um den Abschluss des Fiskaljahres, welches im April 2024 begann und im März 2025 endete.Nettoumsatz (April…

Es ist wieder einmal Zeit für einen tieferen Einblick in die Finanzlage unseres Lieblingsvideospielunternehmens Nintendo. Diesmal handelt es sich um den Abschluss des Fiskaljahres, welches im April 2024 begann und im März 2025 endete.
Nettoumsatz (April 2024 bis März 2025)
- 1,16 Billionen Yen (7,12 Milliarden Euro)
- gegenüber dem Vorjahreszeitraum: -30,3 %
- Prognose Fiskaljahr 2025/2026: 1,90 Billionen Yen (+63,1 %)
Operatives Ergebnis
- 282,55 Milliarden Yen (1,73 Milliarden Euro)
- gegenüber dem Vorjahreszeitraum: -46,6 %
- Prognose Fiskaljahr 2025/2026: 320,00 Milliarden Yen (+13,3 %)
Gewinn vor Steuern
- 372,31 Milliarden Yen (2,28 Milliarden Euro)
- gegenüber dem Vorjahreszeitraum: -45,3 %
- Prognose Fiskaljahr 2025/2026: 380,00 Milliarden Yen (+2,1 %)
Nettogewinn
- 278,80 Milliarden Yen (1,71 Milliarden Euro)
- gegenüber dem Vorjahreszeitraum: -43,2 %
- Prognose Fiskaljahr 2025/2026: 300,00 Milliarden Yen (+7,6 %)
Adressieren wir zunächst einmal den Elefanten im Raum: Die Prognosen steigen – und das dürfte kaum jemanden wundern. Schließlich steht die Nintendo Switch 2 in den Startlöchern und läutet eine neue Konsolengeneration für Nintendo ein. Aufgrund des überaus starken Erfolgs der Nintendo Switch rechnet man mit hohen Absätzen und folglich ebenso hohen Einnahmen.
Die anderen Zahlen und deren Verhältnis zum vorherigen Fiskaljahr lassen sich ebenfalls leicht erklären. Die Nintendo Switch steht am Ende ihres Zyklus' und fährt somit nicht mehr so viel Gewinn ein wie noch vor ein oder zwei Jahren. Doch Nintendo steht, wie ihr dem Bericht entnehmen könnt, immer noch sehr, sehr gut da und generiert Einnahmen, von denen andere Hersteller nur träumen können. Hierfür sind auch einige ihrer Top-Titel des vergangenen Geschäftsjahrs verantwortlich, darunter The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom und Super Mario Party Jamboree, sowie typische Evergreens wie Mario Kart 8 Deluxe.
Auch andere Gebiete abseits des Videospielsektors fließen in die Zahlen ein, z. B. Einnahmen durch Mobile-Apps oder Kinofilme (Der Super Mario Bros. Film). Doch im Fokus steht nach wie vor das Gaming – und das wird es auch im laufenden Fiskaljahr 2025/2026 so bleiben.
Wie bewertet ihr die Zahlen?