Neue Klasse im Erlkönig-Video: BMW 3er G50 trifft i3 NA0

Mit der Neuen Klasse stellt sich die Mittelklasse von BMW innerhalb weniger Monate völlig neu auf: Im Sommer 2026 startet der BMW i3 (NA0) als …

Mai 5, 2025 - 21:48
 0
Neue Klasse im Erlkönig-Video: BMW 3er G50 trifft i3 NA0

Mit der Neuen Klasse stellt sich die Mittelklasse von BMW innerhalb weniger Monate völlig neu auf: Im Sommer 2026 startet der BMW i3 (NA0) als Elektro-Limousine auf Basis der Neue Klasse-Architektur, wenig später folgt der neue BMW 3er (G50) als G20-Nachfolger mit konventionellen Antrieben. Obwohl beide Fahrzeuge technisch sehr verschieden sind, sollen sie optisch auf den ersten Blick wie Zwillinge wirken – ganz ähnlich wie im Fall von MINI Cooper J01 und F66 werden Kenner beide Varianten anhand bestimmter Details auseinanderhalten können, aber für die meisten Betrachter dürften G50 und NA0 keine größeren Unterschiede aufweisen als zwei G20 mit unterschiedlichen Konfigurationen.

Wie ähnlich die beiden sehen werden, ist auch in einem aktuellen Erlkönig-Video von der Nürburgring Nordschleife erahnbar. Im Video von Carspotter Jeroen sehen wir den elektrischen BMW i3 bei gemeinsamen Testfahrten mit dem nächsten 3er, der sich nur im Fall des Topmodells eindeutig identifizieren lässt: Der voraussichtlich BMW M350 genannte M340i-Nachfolger trägt vier unübersehbare Endrohre am Heck, die deutlich auf den Sechszylinder-Benziner an Bord hinweisen. Schwächere Varianten der nächsten 3er-Generation dürften hingegen auf sichtbare Endrohre verzichten und daher primär durch ihren Klang erkennbar sein. Z

Nicht erkennen lässt sich, welche Varianten des BMW i3 unter der Tarnung erprobt werden: Abgesehen vom elektrischen BMW M3 (ZA0) mit seinen deutlich verbreiterten Kotflügeln erwarten wir bei den übrigen Modellen eine praktisch identische Optik, deren sanfte Differenzierungen mühelos unter der Tarnfolie versteckt werden können. Je nach Preis- und Leistungsklasse wird sich der Antrieb allerdings eklatant unterscheiden, schließlich wird es die Neue Klasse in Varianten mit einem, zwei, drei oder sogar vier Elektromotoren geben.

Auch für den BMW i3 erwarten wir ein auf Effizienz getrimmtes Einstiegsmodell, das auf reinen Heckantrieb setzen und mit unter 300 PS antreten wird. Mit zunehmender Leistung kommt zwingend ein zweiter E-Motor an der Vorderachse hinzu, der auch für Allradantrieb sorgt. Als letzter Zwischenschritt vor dem M3 mit vier E-Maschinen ist ein Setup mit drei E-Motoren denkbar, bei dem beide Hinterräder über einen eigenen Antrieb verfügen. Die Steuerung der Kraftverteilung übernimmt in jedem Fall das Heart of Joy, das als zentrales Steuergerät für alle Fahrdynamik- und Fahrspaß-Fragen verantwortlich ist.

(Erlkönig-Foto: Joelre98)