Libanon im Jahr 1975: Land auf Abruf

Im Jahr 1975 bricht im Libanon der Bürgerkrieg aus. Auslöser sind nicht allein Verwerfungen zwischen den Konfessionen, auch der Palästina-Konflikt hat seinen Anteil Die Bevölkerung des Libanon – heute etwa 5,4 Millionen – wurde in den vergangenen Jahrzehnten ununterbrochen von schweren Konflikten heimgesucht. Sie waren stets Teil der Machtkämpfe in und um den Nahen Osten. Überliefert ist, dass sich der Bürgerkrieg zwischen April 1975 und Oktober 1990 an konfessionellen Trennlinien zwischen Christen und Muslimen entzündete. Eigentlicher Auslöser war im Februar 1975 ein Streik von Fischern, die gegen eine staatlich geförderte Monopolbildung mit einer Genossenschaft nach jugoslawischem Vorbild reagierten. Gewalttätige Repressionen führten zu vielen Toten.Dann eskalierten weitere, lange aufgestaute Konflikte. Dem aus maronitischen Christen bestehenden Machtzentrum stellte sich eine Nationalbewegung Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 10, 2025 - 15:52
 0
Libanon im Jahr 1975: Land auf Abruf
Im Jahr 1975 bricht im Libanon der Bürgerkrieg aus. Auslöser sind nicht allein Verwerfungen zwischen den Konfessionen, auch der Palästina-Konflikt hat seinen Anteil
Libanon im Jahr 1975: Land auf Abruf

Die Bevölkerung des Libanon – heute etwa 5,4 Millionen – wurde in den vergangenen Jahrzehnten ununterbrochen von schweren Konflikten heimgesucht. Sie waren stets Teil der Machtkämpfe in und um den Nahen Osten. Überliefert ist, dass sich der Bürgerkrieg zwischen April 1975 und Oktober 1990 an konfessionellen Trennlinien zwischen Christen und Muslimen entzündete. Eigentlicher Auslöser war im Februar 1975 ein Streik von Fischern, die gegen eine staatlich geförderte Monopolbildung mit einer Genossenschaft nach jugoslawischem Vorbild reagierten. Gewalttätige Repressionen führten zu vielen Toten.

Dann eskalierten weitere, lange aufgestaute Konflikte. Dem aus maronitischen Christen bestehenden Machtzentrum stellte sich eine Nationalbewegung

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.