Ländlicher Raum bremst E-Mobilität aus – trotz Potenzial

Auf dem Land ist das Auto unverzichtbar – doch hohe Kosten und fehlende Lademöglichkeiten erschweren den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen. Der Beitrag Ländlicher Raum bremst E-Mobilität aus – trotz Potenzial erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Apr 30, 2025 - 13:07
 0
Ländlicher Raum bremst E-Mobilität aus – trotz Potenzial

In ländlichen Regionen ist das eigene Auto meist unerlässlich. Viele Menschen auf dem Land sind jedoch zögerlich, wenn es um den Umstieg auf ein Elektroauto geht. Die Gründe liegen oft bei den Kosten. Zwei Drittel der Hausbesitzer:innen auf dem Land sehen die hohen Anschaffungspreise als größte Hürde. Auch fehlende Ladepunkte und eine zu geringe Reichweite werden häufig genannt.

Trotz dieser Bedenken zeigt sich auch eine gewisse Offenheit. Vor allem dann, wenn das Laden zu Hause möglich ist. Für 63 Prozent der E-Auto-Besitzer:innen auf dem Land war dies ein zentrales Kriterium beim Kauf. Das Potenzial für kostensparendes und klimafreundliches Fahren ist vorhanden – es muss aber besser genutzt werden.

IKND

Wer auf dem Land ein E-Auto fährt, kombiniert dies oft mit weiteren Technologien. Fast drei Viertel verfügen über eine eigene Solaranlage. Noch mehr besitzen eine Wallbox, also eine private Ladestation. Die Hälfte nutzt zusätzlich einen Stromspeicher. Damit lassen sich Energieflüsse im Haushalt steuern und Stromkosten senken. Bei Hausbesitzenden ohne E-Auto ist dieses Bild ganz anders: Nur drei Prozent verfügen über eine Wallbox, nur etwa jede dritte Person über eine Photovoltaikanlage.

Diese Unterschiede zeigen: Wer sich bereits für ein Elektroauto entschieden hat, denkt beim Thema Energie oft ganzheitlich. Der Einstieg in klimafreundliche Technik erfolgt also nicht isoliert. Stattdessen entsteht ein System aus Erzeugung, Speicherung und Nutzung. Allerdings gelingt dieser Einstieg nicht allen. Besonders Menschen mit begrenztem Einkommen benötigen gezielte Unterstützung.

Ein Förderprogramm für Leasingangebote könnte helfen. Es würde die finanzielle Einstiegshürde senken, ohne langfristig hohe Kosten zu verursachen. Dies fordert auch Carolin Friedemann von der Initiative Klimaneutrales Deutschland. Es gehe darum, Elektromobilität für die breite Mitte der Gesellschaft zugänglich zu machen – nicht nur für Gutverdienende.

Ladeinfrastruktur auf dem Land ausbaufähig

Neben der privaten Ladeinfrastruktur spielt auch das öffentliche Laden eine Rolle. Zwar schreitet der Ausbau voran, doch reicht das noch nicht aus. Derzeit gibt es rund 154.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Ziel der Regierung ist es, bis 2030 eine Million zu erreichen, Energieversorger wie EnBW gehen davon aus, dass auch deutlich weniger öffentliche Ladestationen den Bedarf decken können. Im Durchschnitt dauert es aktuell sieben Minuten, bis man von zu Hause aus zur nächsten Ladesäule gelangt. Das mag in der Stadt ausreichen, auf dem Land sieht es oft anders aus.

Hinzu kommt: Viele Ladesäulen sind nicht rund um die Uhr verfügbar, jedoch sind im Schnitt nur 14,5 Prozent der Ladepunkte gleichzeitig belegt. Wer auf dem Land wohnt, hat vielleicht nicht immer die nötige Flexibilität. Die Folge: Das Auto muss zuverlässig zu Hause geladen werden können.

Ein interessanter Ansatz ist das Laden am Arbeitsplatz. Dort stehen Energie und Infrastruktur häufig in ausreichender Menge zur Verfügung. Zudem fällt die Hauptladezeit oft in die Mittagsstunden – wenn besonders viel Solarstrom erzeugt wird. Wer also während der Arbeit lädt, nutzt Strom, der sonst vielleicht ungenutzt geblieben wäre. Außerdem lassen sich so bis zu 50 Prozent CO₂ gegenüber dem Heimladen einsparen.

IKND

Ein weiteres Argument für private Ladeoptionen ist die Möglichkeit, sie mit intelligenten Systemen zu koppeln. Home Energy Management Systeme (HEMS) und Smart Meter ermöglichen es, Strom gezielt zu verbrauchen. So kann etwa nachts geladen werden, wenn die Preise sinken. Oder es wird genau dann geladen, wenn der eigene Solarstrom zur Verfügung steht. In Ländern wie Großbritannien ist das längst gängige Praxis. Deutschland hinkt hier noch hinterher.

Neben der Technik zählt auch die Alltagstauglichkeit. Viele Befragte geben an, dass die Reichweite der aktuellen E-Autos für ihren Alltag ausreicht. Gerade auf dem Land, wo längere Pendelstrecken üblich sind, überrascht das. Doch offenbar planen viele Fahrten bewusst – oder nutzen das Auto nicht täglich für große Distanzen.

Eine oft unterschätzte Motivation: Der Wunsch nach Unabhängigkeit von steigenden Spritpreisen. Ein Viertel der Befragten nennt genau diesen Grund für die Entscheidung zum E-Auto. Hinzu kommt das Gefühl, langfristig günstiger unterwegs zu sein. Auch das spricht für mehr Unterstützung beim Einstieg.

Die Daten zeigen, dass die Bereitschaft zur Umstellung auf Elektromobilität durchaus vorhanden ist. Doch sie hängt stark von den äußeren Bedingungen ab. Wer eine Solaranlage besitzt, eine Wallbox installiert hat und zusätzlich einen Speicher nutzt, kann günstig laden. Wer all das nicht hat, bleibt oft außen vor. Es braucht also eine gezielte Förderung – technologisch, infrastrukturell und finanziell.

Quelle: Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) – Per Mail am 30.04.2025

Der Beitrag Ländlicher Raum bremst E-Mobilität aus – trotz Potenzial erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.