Krisenfeste Städte - Ausstellung in Frankfurt am Main

25.04.2025 Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie stark Städte von globalen Krisen betroffen sind – und wie wandlungsfähig sie sein können. Neue Formen der Mobilität, digitale Arbeitsstrukturen und die flexible Nutzung öffentlicher Räume wurden erprobt. Und viele davon wirken bis heute nach. Deutlich wurde auch: Es braucht mehr gemeinschaftlich nutzbare Orte und resiliente Strukturen, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Am Sonntag, 27. April 2025, eröffnet im Deutschen Architekturmuseum (DAM) Frankfurt am Main (Ostend) die Ausstellung „Urbane Resilienz in der Praxis – Impulse für die Stadt im Wandel“. Gezeigt werden 13 der insgesamt 17 Pilotprojekte, die im Rahmen des Projektaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für resiliente Stadtentwicklung“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wurden. Die Projekte sind Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und präsentieren beispielhafte Strategien für eine krisenfeste und zukunftsorientierte Stadtgestaltung. Zum Auftakt stellen Vertreter*innen von neun Projekten ihre Ansätze und Erfahrungen vor. Die Präsentationen erfolgen als Pecha Kucha: 20 Bilder in je 20 Sekunden. Dabei... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mai 6, 2025 - 16:33
 0
Krisenfeste Städte - Ausstellung in Frankfurt am Main


25.04.2025
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie stark Städte von globalen Krisen betroffen sind – und wie wandlungsfähig sie sein können. Neue Formen der Mobilität, digitale Arbeitsstrukturen und die flexible Nutzung öffentlicher Räume wurden erprobt. Und viele davon wirken bis heute nach. Deutlich wurde auch: Es braucht mehr gemeinschaftlich nutzbare Orte und resiliente Strukturen, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Am Sonntag, 27. April 2025, eröffnet im Deutschen Architekturmuseum (DAM) Frankfurt am Main (Ostend) die Ausstellung „Urbane Resilienz in der Praxis – Impulse für die Stadt im Wandel“. Gezeigt werden 13 der insgesamt 17 Pilotprojekte, die im Rahmen des Projektaufrufs „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für resiliente Stadtentwicklung“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wurden. Die Projekte sind Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und präsentieren beispielhafte Strategien für eine krisenfeste und zukunftsorientierte Stadtgestaltung. Zum Auftakt stellen Vertreter*innen von neun Projekten ihre Ansätze und Erfahrungen vor. Die Präsentationen erfolgen als Pecha Kucha: 20 Bilder in je 20 Sekunden. Dabei...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>