Klassiker | Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen

Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon Awie ArmutSechs Romane, sieben Reisebücher, 46 Theaterstücke und 1.000 Gedichte schrieb Hans Christian Andersen. An der Wiege gesungen war ihm das nicht, als er 1805 in → Odense geboren wurde. Der Vater, der sich nichts sehnlicher und vergeblicher gewünscht hatte, als eine Lateinschule zu besuchen, war Schuhmacher, die Mutter eine Wäscherin. Armut bestimmte das Leben der Familie, die sich ein einziges Zimmer teilte. Und war Andersen reich: „Meine ganze nächste Umgebung diente nur dazu, meine Fantasie zu erfüllen“. Andersens Vater starb, als der Sohn gerade einmal 14 war. Hans Christian zog nach Kopenhagen, es war der Direktor des königlichen Theaters, der ihn unterstützte und dafür sorgte, dass der begabte und fantasievolle JunLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 2, 2025 - 15:22
 0
Klassiker | Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen
Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon
Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen

A

wie Armut

Sechs Romane, sieben Reisebücher, 46 Theaterstücke und 1.000 Gedichte schrieb Hans Christian Andersen. An der Wiege gesungen war ihm das nicht, als er 1805 in → Odense geboren wurde. Der Vater, der sich nichts sehnlicher und vergeblicher gewünscht hatte, als eine Lateinschule zu besuchen, war Schuhmacher, die Mutter eine Wäscherin. Armut bestimmte das Leben der Familie, die sich ein einziges Zimmer teilte. Und war Andersen reich: „Meine ganze nächste Umgebung diente nur dazu, meine Fantasie zu erfüllen“. Andersens Vater starb, als der Sohn gerade einmal 14 war. Hans Christian zog nach Kopenhagen, es war der Direktor des königlichen Theaters, der ihn unterstützte und dafür sorgte, dass der begabte und fantasievolle Jun

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.