Ist der MSCI-World in Gefahr in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen?
Der MSCI World gilt als Welt-Index und wird von vielen Anlegern verehrt. Doch es wird Zeit, ihn in Rente zu schicken. Der Artikel Ist der MSCI-World in Gefahr in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Der MSCI World gilt vielen Anlegern als Basisinvestment. Er setzt sich aus 1.352 Mid- und Large Caps aus 23 entwickelten Ländern zusammen.
Die Vergangenheit hat dabei ganz deutlich gezeigt, dass es sich um ein Erfolgsprodukt handelt. Seit 1988 beträgt die jährliche Performance fast 8,5 %, was überaus beeindruckend ist.
Viele Manager erreichen eine solche Rendite nicht einmal ansatzweise. Interessant ist, dass man mit einem ETF auf den MSCI World zu deutlich geringeren Kosten investiert. Warum also noch einen Fonds kaufen?
Der Index ist zu stark auf hoch bewertete Technologiekonzerne konzentriert
Doch es gibt auch Kritik. Betrachtet man beispielsweise die zehn größten Positionen des Index, so ähnelt dies einer Ansammlung der Mag-7: Lediglich Visa (WKN: A0NC7B) und Eli Lilly (WKN: 858560) sind Nicht-Technologieunternehmen.
Zusammen machen die Top-10-Positionen fast ein Viertel des Indexes aus. Das ist gut, solange die Kurse steigen. Aber wehe, die Tech-Blase platzt oder das Internet wird von einem riesigen Magnetsturm weggebrutzelt.
Das größere Risiko liegt hier in der Bewertung. Wie wir alle wissen, sind die Aktien stark gelaufen und ihre Bewertungen sind heiß. KGVs von über 30 sind keine Seltenheit.
Ob zu Recht oder nicht, ist immer eine Frage des zukünftigen Wachstums. Doch dieses ist unsicher, wodurch das Risiko steigt.
Geographisch gesehen ist es alles andere als ein Weltindex
Auch geographisch gibt es einiges zu bemängeln. Eine kleine Quizfrage: Wenn der MSCI World ein Länderbuffet wäre, welches Gericht gäbe es am meisten?
Richtig, Burger und Pommes. Schließlich wird zu 71 % in US-Aktien investiert. Damit liegt jedoch auch eine besondere Abhängigkeit vom US-Dollar vor.
Von „Welt“ kann also keine Rede sein. Der MSCI World ist im Grunde ein USA-Index mit internationalen Ambitionen – wie ein Amerikaner, der einmal in Paris Urlaub gemacht hat und sich seither Weltbürger nennt.
Grundsätzlich ist das kein Problem, doch Donald Trump hat uns ganz klar gezeigt, wie riskant eine solche Strategie sein kann. Mit ihrer aktuellen wirtschaftspolitischen Ausrichtung könnten die USA an Bedeutung verlieren.
Am Ende würde dies bedeuten, dass auch der MSCI World in seiner jetzigen Form an Bedeutung verlieren würde. Das wäre besonders tragisch, da viele Anleger ETFs auf den MSCI World als Kernbaustein ihrer Altersvorsorge einsetzen.
Der Index passt sich an
Doch es gibt Hoffnung, denn der Index wird regelmäßig überprüft. In diesem Fall erfolgt die Überprüfung und Anpassung durch die gleichnamige, börsennotierte Firma MSCI (WKN: A0M63R).
Der Index spiegelt somit idealerweise stets die jeweils größten und liquidesten Unternehmen der entwickelten Märkte wider. Dadurch können bei globalen Veränderungen auch andere Firmen stärker gewichtet werden.
Wenn jedoch ein Land wie China mit vielen großen Unternehmen ohne Handelsliquidität an Bedeutung gewinnt, wird sich dies nicht umfassend im Index widerspiegeln. Die Konsequenz: Der Anleger wird ärmer, obwohl der Index möglicherweise gestiegen ist und er sich reicher fühlt. Der nächste Auslandsbesuch wird es offenlegen.
Fazit zur drohenden Bedeutungslosigkeit des MSCI World Index
Der MSCI World ist populär, von einer Bedeutungslosigkeit kann keine Rede sein und auch mittel- bis langfristig würde ich nicht davon ausgehen. Es bestehen jedoch Risiken, dass der MSCI World aufgrund seiner Konzeption nicht das Maß aller Dinge ist. Dies gilt insbesondere, sollte der US-Markt langfristig schwächer abschneiden als andere Regionen.
Der Artikel Ist der MSCI-World in Gefahr in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
More reading
- Ist der MSCI-World in Gefahr in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen?
- Dividende und 10%+ Kurspotenzial: Diese Aktien passen perfekt ins Beuteschema!
- 100 Jahre Dividenden: Diese Aktien zahlen wie ein Uhrwerk!
- Top-Aktien für Mai 2025
- Buy and Hold bis 2028? Nur mit diesen Aktien!
Frank Seehawer besitzt Aktien von MSCI und Visa. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Visa.