Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?

Die Vereine „Hydra“ und „Sisters“ setzen sich beide für die Rechte von Sexarbeiter*innen ein – die einen für die Anerkennung als Erwerbsarbeit wie jede andere, die anderen für ein Sexkaufverbot. Der Streit landete nun vor Berliner Gerichten Ungleicher könnten zwei Kontrahenten kaum sein: auf der einen Seite der Berliner Verein „Hydra“, der sich für die Anerkennung sogenannter Sexarbeit „als eine Erwerbsarbeit wie jede andere“ einsetzt – und auf der anderen Seite der Verein „Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution“, dessen Ziel schon im Namen steckt.Beide wollen die Lebensbedingungen von Sexarbeiter:innen, so sagen die einen, beziehungsweise von Prostituierten, so sagen die anderen, verbessern. Dafür bieten sie Beratungen an und betreiben – Vorsicht, jetzt kommt’s – Lobbyarbeit. Sisters setzt sich für ein Sexkaufverbot nach dem sogenannten Nordischen Modell ein. Das sieht die Bestrafung von Freiern bei gleichzeitiger UnterstüLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 24, 2025 - 15:03
 0
Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?
Die Vereine „Hydra“ und „Sisters“ setzen sich beide für die Rechte von Sexarbeiter*innen ein – die einen für die Anerkennung als Erwerbsarbeit wie jede andere, die anderen für ein Sexkaufverbot. Der Streit landete nun vor Berliner Gerichten
Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?

Ungleicher könnten zwei Kontrahenten kaum sein: auf der einen Seite der Berliner Verein „Hydra“, der sich für die Anerkennung sogenannter Sexarbeit „als eine Erwerbsarbeit wie jede andere“ einsetzt – und auf der anderen Seite der Verein „Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution“, dessen Ziel schon im Namen steckt.

Beide wollen die Lebensbedingungen von Sexarbeiter:innen, so sagen die einen, beziehungsweise von Prostituierten, so sagen die anderen, verbessern. Dafür bieten sie Beratungen an und betreiben – Vorsicht, jetzt kommt’s – Lobbyarbeit. Sisters setzt sich für ein Sexkaufverbot nach dem sogenannten Nordischen Modell ein. Das sieht die Bestrafung von Freiern bei gleichzeitiger Unterstü

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.