Monero-Preis explodiert, weil Wallet mit 3.250 BTC gehackt wurde
Beobachtern der Krypto-Kurse dürfte aufgefallen sein, dass Monero (XMR) heute morgen um gut 100 Dollar explodiert ist. Der Grund liegt wohl darin, dass ein Bitcoin-Wal gehackt wurde und der Hacker die Bitcoin gegen Monero eintauschte.

Beobachtern der Krypto-Kurse dürfte aufgefallen sein, dass Monero (XMR) heute morgen um gut 100 Dollar explodiert ist. Der Grund liegt wohl darin, dass ein Bitcoin-Wal gehackt wurde und der Hacker die Bitcoin gegen Monero eintauschte.
Viele Leute zerbrechen sich tagein tagaus ihre Köpfe, warum die Preise steigen oder fallen. Mal liegt es an den Zinsen der Zentralbanken, mal an Mustern, die man aus dem Chart herausliest. Oft sind es aber die banalen Gründe, die den Kurs am stärksten explodieren lassen.
So etwa heute Morgen bei Monero (XMR). Der Privacycoin bewegte sich schon das gesamte Jahr über zwischen 200 und 230 Dollar, womit er im Vergleich mit Bitcoin und Ethereum schon geradezu stabil wirkt.
Dann aber, etwa um drei in der Nacht auf Montag, brach der Preis massiv aus. In 20 Minuten schoss er auf 299 Dollar, gab dann wieder etwas nach, kletterte auf eine Spitze von 338 Dollar, um von dort wieder abzusacken und nun, in diesem Augenblick, bei 268 Dollar zu sitzen.

Kurs von Monero in den letzten 24 Stunden nach coinmarketcap.com
Allerdings war der Ausbruch heute morgen wohl keine Fortsetzung eines insgesamt stabilen Kursverlaufs, wie man wohlwollend hineindeuten könnte. Zumindest behauptet der Blockchain-Analyst ZachXBT dies:
„Vor neun Stunden wurde eine verdächtige Transaktion von einem potenziellen Opfer mit 3.520 BTC (330.700.000 Dollar) getätigt.“ Kurz danach „wurden die Coins auf mehr als sechs Sofort-Börsen gewaschen und gegen XMR getauscht, was den XMR-Preis um 50 Prozent ansteigen ließ.“
Die Wallet-Adresse, bc1qcrypchnrdx87jnal5e5m849fw460t4gk7vz55g, ist schwierig zu deuten. Sie hat am 27. April rund 3.520 Bitcoin von insgesamt 50 anderen Adressen empfangen. Nur wenig später wurde die Wallet in vier Transaktionen geräumt. Wenn man den Transaktionen zurück folgt, landet man nur bei weiteren Transaktionen, die zunächst weitgehend unauffällig bleiben, da sie ebenfalls Adressen mit hohen Summen vollständig räumen.
Laut ZachXBT, der vermutlich ganz andere Möglichkeit der Analyse hat, handelt es sich beim Besitzer der Adresse um einen Langzeit-Halter, der bereits User bei Gemini, River und Coinbase war. Die 330 Millionen Dollar, die in Bitcoin auf der Wallet lagen, wurden auf einen Schlag bewegt und in kleinen Portionen zu Sofort-Börsen gesendet, wo sie per Atomic Swap in hunderten von Ordern gegen Monero getauscht wurden. Die Kosten für die Gebühren sowohl der Transaktionen als auch der Wechsel bewegen sich in einem siebenstelligen Bereich.
Aufgrund dieses Kontextes geht ZachXBT davon aus, dass es sich um einen Diebstahl handelt, vermutlich durch Social Engineering. Einem Hacker – oder einem gewöhnlichen Dieb in der physischen Welt – gelang es, irgendwie, sich Zugriff zur Wallet eines Bitcoin-Wals zu verschaffen.
Natürlich könnte man auch vermuten, dass der Wal sich selbst gehackt hat, eventuell, um eine Steuernachzahlung zu vermeiden, um schmutzige Coins, die mit Hacks in Verbindung stehen, reinzuwaschen und so weiter. Aber sollte es so sein, wie ZachXBT annimmt, dass es also ein Diebstahl ohne doppelten Boden war – dann wird heute ein ziemlich bitterer Tag für einen Bitcoiner sein.