Gute Bücher für Frauen: 10 Lektüren, die Frauenstimmen stärken
Immer auf der Suche nach neuem Lesestoff? Gute Bücher für Frauen gibt es viele, auch solche ohne Klischees. Unsere zehn Favoriten findest du hier.

Immer auf der Suche nach neuem Lesestoff? Gute Bücher für Frauen gibt es viele, auch solche ohne Klischees. Unsere zehn Favoriten findest du hier.
Gute Bücher für Frauen – da geht der Gedanke in vielen Köpfen vermutlich erstmal zu Liebesromanen mit verschnörkeltem Cover in hellen glitzernden Farben. Um das vorwegzunehmen: Es ist vollkommen in Ordnung, diese Art von Liebesroman zu lesen, egal welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt. Allerdings ist es problematisch, dass dieses Genre als Frauenliteratur herhalten soll, denn sind nicht alle Bücher grundsätzlich auch für alle Menschen geschrieben? Deshalb werfen wir einen Blick darauf, was denn nun Frauenlektüre sein soll und empfehlen herausragend gute Bücher für Frauen - und alle anderen, die sich für starke Frauenstimmen interessieren.
Was sind gute Bücher für Frauen?
Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Folie fasst unter Frauenliteratur alle Texte zusammen, die von Frauen geschrieben sind. "Im engeren Sinne wird darunter Literatur verstanden, die von Frauen für Frauen geschrieben wurde und ‚weibliche Erfahrung‘ thematisiert." Aber sollte wirklich strikt definiert werden, was man unter Büchern für Frauen zu verstehen hat? Das würde ja voraussetzen, dass jede Frau dieselben Interessen und Geschmäcker hat. Was wiederum nur Klischees und Stereotype verstärkt.
Und doch möchten wir gute Bücher empfehlen, die aus verschiedenen Gründen für alle Frauen relevant sind: Sie wurden alle von einer starken Autorin verfasst. Sie werfen gesellschaftlich relevante Fragen für Frauen oder feministische Themen auf. Die Hauptfigur ist eine Person, die es speziell für weibliche Leserinnen interessant macht.
Unter den Lesetipps findest du sowohl neue als auch alte Bücher, zeitlose Klassiker aber auch aktuelle Veröffentlichungen und alles dazwischen.
Gute Bücher für Frauen: Unsere 10 Empfehlungen
1. "Kim Jiyoung, geboren 1982" von Cho Nam-Joo
Worum geht´s?
Kim Jiyoung, eine südkoreanische Frau, entwickelt eine Psychose. Sie nimmt die Leben verschiedener Frauen aus ihrem Umfeld an. Aus der Sicht des Psychiaters erzählt der Roman "Kim Jiyoung, geboren 1982" schließlich nüchtern Jiyoungs Leben nach, in dem sich alltägliches frauenfeindliches Verhalten und die gesellschaftlichen Einschränkungen für Frauen zeigen. Mit Fußnoten verhindert die Autorin die Möglichkeit, den Roman und die geschilderten Erfahrungen als rein fiktiv abzutun.
Darum solltest du es lesen:
Dieses Buch führte in Korea zu Massenprotesten und gilt als wichtiger Text in der Frauenbewegung. Der Debütroman von Autorin Cho Nam-Joo schaffte den Aufstieg zum internationalen Bestseller.
2. "Auf allen vieren" von Miranda July
Worum geht´s?
Eine Künstlerin aus den USA wird 45 und macht sich selbst ein Geschenk: Eine zweiwöchige Reise ohne Mann und Kind. Ihr Solo-Trip beginnt, ein junger Mann durchkreuzt ihre Pläne und sie verweilt in einem Hotel nahe ihrer Heimatstadt. Die Protagonistin entdeckt in "Auf allen vieren" ihre Lust in der Menopause wieder – als eine Art zweiter Pubertät.
Darum solltest du es lesen:
Die weibliche Lust ist noch häufig ein Tabu. Erst recht, wenn sich das Alter der Frau jenseits der Zwanziger bewegt. Die Autorin bricht hier mit einem Klischee.
3. "Institut für gute Mütter" von Jessamine Chan
Worum geht´s?
Frida ist alleinerziehende Mutter von Baby Harriet. Einmal lässt sie das Kind für eine Stunde allein und findet sich im "Institut für gute Mütter" wieder, wo sie ebendas werden soll. Anhand von KI-Puppen soll sie Besserung lernen. "Institut für gute Mütter" ist ein dystopischer Roman, der viele Fragen zum Muttersein aufwirft.
Darum solltest du es lesen:
Das Thema Mutterschaft steckt immer noch voller Stereotype. Das gesellschaftliche Idealbild von der perfekten Mutter wird hier umfangreich auseinandergenommen.
4. "Untenrum frei" von Margarete Stokowski
Worum geht´s?
Mittlerweile ein Klassiker der feministischen Lektüre, es lässt sich nicht anders sagen. Margarete Stokowski blickt auf ihre Erfahrungen in der Gesellschaft, besonders mit Männern. Es geht um die Bravo, um Sex und um Rollenbilder, die erst auf den zweiten Blick erkennbar sind.
Darum solltest du es lesen:
"Untenrum frei" ist ein intelligentes Buch zum Feminismus, geschrieben wie ein lockerer Roman, in dem klar wird, warum der Kampf um Gleichberechtigung noch nicht zu Ende sein darf.
5. "Halbinsel" von Kristine Bilkau
Worum geht´s?
Die Geschichte einer Mutter und einer Tochter – zwei Frauen, wie aus dem echten Leben. Die Tochter bricht mit Mitte Zwanzig erschöpft zusammen und quartiert sich bei ihrer Mutter an der Nordsee ein. Die wollte ihre Tochter nur beschützen, besonders nach dem frühen Tod des Vaters. Im unaufgeregten Ton kommen in "Halbinsel" die großen Themen zur Sprache.
Darum solltest du es lesen:
Erstes gutes Argument: der Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Zweites gutes Argument: Zwei Frauen mit Ecken, Kanten und realistischen Problemen.
6. "Das Ereignis" von Annie Ernaux
Worum geht´s?
Annie Ernaux ist noch sehr jung, als sie ungewollt schwanger wird. Eine Abtreibung ist im Frankreich der 1960er Jahre illegal. "Das Ereignis" zeigt, zu welchen Mitteln Frauen greifen müssen, wenn es keine legalen Möglichkeiten für den Schwangerschaftsabbruch gibt. In der autobiografischen Erzählung geht es um Scham und Isolation, aber auch um Selbstbestimmung.
Darum solltest du es lesen:
Ohne Klischees erzählt die Schriftstellerin Ernaux von ihrem Schwangerschaftsabbruch. Auch über 60 Jahre später müssen Frauen in vielen Ländern noch ähnliche Erfahrungen machen.
7. "22 Bahnen" von Caroline Wahl
Worum geht´s?
Zwei Schwestern, eine alkoholkranke Mutter und ein Schwimmbad. Tilda kümmert sich um die kleine Ida und kämpft gleichzeitig darum, ein besseres Leben für sich zu gestalten. "22 Bahnen" ist ein Buch über familiäre Verbindungen, Verantwortung, Freiheit und über die Liebe in verschiedenen Formen.
Darum solltest du es lesen:
Zwei Schwestern, die zusammenhalten. Eine Autorin, die mit ihrem Debütroman überzeugt. Besonders zu empfehlen für einen Tag am See.
8. "Mein Mann" von Maud Ventura
Worum geht´s?
Sie liebt ihren Mann sehr – sehr obsessiv! Seinen Namen nennt sie nie, er ist nur "ihr Mann". Er ist ihr Lebensmittelpunkt und sie will seiner sein. Gleichzeitig ist sie beruflich erfolgreich, hat zwei Kinder und Freunde. Das einzig richtige Interesse kann sie aber nur für ihren Mann aufbringen. Mit ihm spielt sie ein gefährliches Spiel, kennt sie die Grenze?
Darum solltest du es lesen:
Dieser Roman ist wahnsinnig unterhaltsam, mit einer Hauptfigur, die immer wieder überrascht. "Mein Mann" von Autorin Maud Ventura ist ein Bestseller in Frankreich.
9. "Wir kommen" ein Kollektivroman
Worum geht´s?
Einzig das Thema war bei diesem Buch vorgegeben: "weibliches Begehren, Sex und Alter". 18 anonyme Autor:innen trafen sich in einem Dokument und schrieben miteinander über Erfahrungen und Gedanken zu diesen schambehafteten Themen. Aus dem Dokument wurde dieser Kollektivroman "Wir kommen", der sich wie ein Gespräch liest.
Darum solltest du es lesen:
Die Autor:innen haben verschiedene Hintergründe und bieten dadurch neue Blickwinkel auf tabuisierte Themen. Dieses Buch sollte unbedingt auch von Männern gelesen werden.
10. "Dream Count" von Chimamanda Ngozi Adichie
Worum geht´s?
Vier Frauen erzählen ihre Geschichte. Die schwarzen Protagonistinnen leben in unterschiedlichen Realitäten, haben alle ihre Angelegenheiten und finden immer wieder zusammen. Die Vergewaltigung des Zimmermädchens Kadiatou und das gerichtliche Verfahren verdeutlichen eine gesellschaftliche Problematik. Der Prozess in "Dream Count" orientiert sich an einem wahren Fall.
Darum solltest du es lesen:
Chimamanda Ngozi Adichie ist ein feministischer Star. Mit ihrem Buch lädt sie zu neuen Perspektiven ein und zeigt, wie unterschiedlich und wie gleich die Erfahrungen von Frauen sein können.
Hat dich das Lesefieber gepackt und du brauchst noch ein paar Buchtipps? Dann stöber doch direkt bei unseren sechs Vorschlägen für feministische Bücher weiter!