EU | Schwarz-Rot verwässert das Lieferkettengesetz und folgt dem Beispiel der EU-Kommission
Unternehmen hierzulande sollten für die Einhaltung von Menschenrechts- und sozialen Standards ihrer Partner und Lieferanten Verantwortung übernehmen. Damit dürfte es nun vorbei sein, wenn darunter die Wettbewerbschancen leiden Manchmal gibt es peinliche Zufälle. Am selben Tag, an dem die künftige CDU/CSU/SPD-Koalition das Lieferkettengesetz beerdigte, veröffentlichte die Entwicklungsorganisation Oxfam eine Studie, wonach die Schokolade in den Regalen deutscher Supermärkte elementaren Menschenrechtsstandards nicht standhält. Mehr als 90 Prozent der Kakaobauern in Ghana – der zweitgrößte Produzent weltweit – erhielten von Aldi & Co. zu wenig Geld, um ihre Familien ausreichend zu ernähren. Ungeachtet dessen heißt es im Koalitionsvertrag, man schaffe „das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab“.Über Jahre hatten Gewerkschaften und NGOs dafür gestritten, international tätige Firmen nicht nur für die Qualität iLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Manchmal gibt es peinliche Zufälle. Am selben Tag, an dem die künftige CDU/CSU/SPD-Koalition das Lieferkettengesetz beerdigte, veröffentlichte die Entwicklungsorganisation Oxfam eine Studie, wonach die Schokolade in den Regalen deutscher Supermärkte elementaren Menschenrechtsstandards nicht standhält. Mehr als 90 Prozent der Kakaobauern in Ghana – der zweitgrößte Produzent weltweit – erhielten von Aldi & Co. zu wenig Geld, um ihre Familien ausreichend zu ernähren. Ungeachtet dessen heißt es im Koalitionsvertrag, man schaffe „das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab“.
Über Jahre hatten Gewerkschaften und NGOs dafür gestritten, international tätige Firmen nicht nur für die Qualität i
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.