Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine

Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen Mehr als zehn Jahre wurde intensiv verhandelt, bevor 2015 ein Atomabkommen mit dem Iran vorlag. Gerade drei Monate hat sich die neue US-Administration bemüht, den Krieg in der Ukraine zu beenden, und schon zeichnet sich eine grundsätzliche Übereinkunft ab, die in eine Waffenruhe münden kann. Gemessen an den Zeiträumen, die der Diplomatie in Konfliktfällen wie diesen normalerweise eingeräumt werden, handeln Donald Trump und sein Team geradezu in Lichtgeschwindigkeit. Haben sie ein Erfolgsrezept, das der Vorgängerregierung vorenthalten blieb? Nein, haben sie nicht. Was sie in die Verhandlungen mit Russland einbringen, sind realistische Urteile, die sich auf die Kriegslage und bestehende Kräfteverhältnisse berufen – am Boden wie in der LLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 25, 2025 - 13:51
 0
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine

Mehr als zehn Jahre wurde intensiv verhandelt, bevor 2015 ein Atomabkommen mit dem Iran vorlag. Gerade drei Monate hat sich die neue US-Administration bemüht, den Krieg in der Ukraine zu beenden, und schon zeichnet sich eine grundsätzliche Übereinkunft ab, die in eine Waffenruhe münden kann. Gemessen an den Zeiträumen, die der Diplomatie in Konfliktfällen wie diesen normalerweise eingeräumt werden, handeln Donald Trump und sein Team geradezu in Lichtgeschwindigkeit. Haben sie ein Erfolgsrezept, das der Vorgängerregierung vorenthalten blieb?

Nein, haben sie nicht. Was sie in die Verhandlungen mit Russland einbringen, sind realistische Urteile, die sich auf die Kriegslage und bestehende Kräfteverhältnisse berufen – am Boden wie in der L

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.