Digitale Ausstellung zeigt Architektur- und Bauzeichnungen des Flughafen Tempelhof

Als Kind habe ich für 50 Pfennig diverse Architektur- und Bauzeichnungen aus den Jahren 1907 – 1911 von einem Freund gekauft, die hier immer noch…

Mai 8, 2025 - 10:19
 0
Digitale Ausstellung zeigt Architektur- und Bauzeichnungen des Flughafen Tempelhof
(Zeichnung: Archiv Flughafen Tempelhof / Tempelhof Projekt GmbHGemeinfrei)

Als Kind habe ich für 50 Pfennig diverse Architektur- und Bauzeichnungen aus den Jahren 1907 – 1911 von einem Freund gekauft, die hier immer noch rumliegen. Ich wollte immer mal gucken, von wem genau die sind, was die zeigen und ob die vielleicht etwas wert sein könnten. Bisher blieb es bei diesem Vorhaben – mann braucht ja auch immer noch perspektivische Aufgaben.

Als ich später mit Jugendlichen Dokus über verlassene Orte machte, waren wir in Kreis- und Landesarchiven, um eben auch alte Bauzeichnungen zu sichten, was mich irgendwie faszinierte. Ich hab da einen Faible für, weshalb ich mich auch lange durch diese digitale Austellung klicken kann, die Architektur- und Bauzeichnungen des Flughafen Tempelhof zeigt, entstanden zwischen den Jahren 1936 bis 1963. 140 zum großen Teil bisher unveröffentlichte Zeichnungen aus dem Archiv des Flughafen Tempelhof.

Sechs Kapitel laden Sie zu einem außergewöhnlichen Spaziergang durch den Flughafen ein. Dabei gelangen Sie in Innenräume, die zum größten Teil nie baulich umgesetzt wurden und somit architektonische Vision blieben. Andere existieren heute nicht mehr oder wurden durch Umbaumaßnahmen bis zur Unkenntlichkeit überformt. So gehen Sie auf eine Entdeckungsreise zum Kreisplatz, in die Bierschwemme, durch die Postschalterhalle, zum Tanzsaal, in den Dachgarten, zum Quick-Restaurant oder zum Frisörladen.

Insgesamt hat die Tempelhof Projekt GmbH rund 300 Bauzeichnungen aus dem Historischen Archiv des THF ausgewählt, die restauriert, digitalisiert und inhaltlich erschlossen wurden. Die Digitalisate und Metadaten stehen der Öffentlichkeit nun auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung, womit sich das Archiv in die deutsche Museums- und Archivlandschaft einreiht.