Der Acer Vero CB2 ist ein guter und günstiger Monitor für das Homeoffice

Rund 120 Euro* kostet der Acer Vero CB2. Dafür bekommst du einen sparsamen Office-Monitor, bei dem sich jemand richtig Gedanken gemacht hat. Der Beitrag Der Acer Vero CB2 ist ein guter und günstiger Monitor für das Homeoffice erschien zuerst auf NBB Blog.

Apr 26, 2025 - 23:09
 0
Der Acer Vero CB2 ist ein guter und günstiger Monitor für das Homeoffice

Der Acer Vero CB2 ist mit 120 Euro* ein günstiger Monitor, der an vielen Stellen punktet.

Auf den ersten Blick bietet der Monitor nichts Besonderes. Optisch ist es ein Standard-Monitor. 24‘‘, Full-HD-Display und Kunststoff-Gehäuse. Unter der Haube hat der Vero CB2 allerdings einiges mehr zu bieten als Standard-Kost dieser Preisklasse.

Da sind zum einen die Ergonomiefunktionen. Bei vielen günstigen Monitoren wird da gerne mal gespart. Hier bekommst du das volle Programm.

Du kannst den Monitor zwölf Zentimeter in der Höhe verstellen, um 90° nach links und rechts schwenken und ihn neigen. Dazu gibt es noch eine Pivot-Funktion. Gerade Pivot ist bei Monitoren um die 100 Euro sehr selten anzutreffen.

Höhenmarkierungen am Monitorarm des Acer Vero CB2

Die Markierungen am Monitorarm helfen dir, das Display auf deine Bedürfnisse einzustellen

Zum anderen hat Acer beim Monitordesign mitgedacht.

Ich meine hier nicht, dass der Vero CB2 in wenigen Minuten ohne Werkzeug zusammengebaut ist und sicher steht. Es gibt zwei kleine Details, die das deutlich machen. Einerseits gibt es am unteren Ende des Monitorbeins eine kleine Kabelführung. Damit lässt sich einfacher Ordnung auf dem Schreibtisch halten.

Kabelführung auf der Rückseite des Standbeins

Klein, aber trotzdem hilfreich

Andererseits ist am oberen Ende ein ¼-Zoll-Gewinde. Dort kannst du einfach ein Ringlicht oder eine externe Webcam anschrauben. Da das Gewinde etwas unterhalb der oberen Displaykante sitzt, benötigst du ein kleines Stativ für deine Peripherie, damit es über das Display ragt.

1/4 Zoll-Gewinde am oberen Endes Monitorarms

Dank des Gewindes kannst du Peripherie am Monitor anbringen

Den VGA-Anschluss kannst du ignorieren. Der ist allenfalls im Business-Bereich interessant. Im Alltag wirst du deinen Rechner mit Sicherheit entweder über den HDMI 1.4b-Anschluss oder über DisplayPort 1.2 anschließen. Falls du wissen willst, was die einzelnen Video-Anschlüsse im Detail leisten, wirst du hier in unserer Übersicht fündig.

Anschlüsse Acer Vero CB2

Die Video-Anschlüsse reichen für den Alltag vollkommen aus

Gutes Display für mehr als nur Office-Aufgaben

Das Display wird mit 250 nits für ein Büro ausreichend hell. Es ist entspiegelt und du wirst mit nervenden Reflexionen nur wenig Probleme haben. Dank 120 Hz Bildwiederholrate sind auch alle Bewegungen auf dem Display schön smooth.

Bei reinen Office-Monitoren ist eine hohe Farbtreue nicht wirklich wichtig. Es ist in den allermeisten Fällen egal, ob das Grün in der Excel-Tabelle den genormten Farbton trifft oder nicht. Daher haben gerade günstige Office-Monitore nur eine geringe Farbtreue. Der Acer Vero CB2 nicht. Er hat eine ausgesprochen gute Farbtreue.

Acer Vero CB2 Farbtreue

Das mittlere Delta-E liegt mit 1,69 deutlich unter 2

Das mittlere Delta-E liegt deutlich unter dem angestrebten Wert von 2. Lediglich bei einem Blauton gibt es eine größere Abweichung. Für den beruflichen Einsatz ist die Farbraumabdeckung von AdobeRGB (79%) und DCI-P3 (83%) zwar nicht hoch genug, du kannst den Monitor aber ohne Weiteres für die private Bild- und Videobearbeitung nutzen. Der sRGB-Farbraum wird zu 100% abgedeckt.

Farbraumabdeckung Acer Vero CB2

Die Farbraumabdeckung ist für diese Preisklasse sehr gut

Mir gefällt der Vero CB2 wirklich gut. Das Display ist deutlich besser als erwartet und für diese Preisklasse sehr, sehr gut.

Die Chancen stehen gut, dass ein Office-Monitor 40 Stunden pro Woche läuft. Da ist es in Zeiten hoher Energiepreise wichtig, dass der Stromverbrauch nicht exorbitant hoch ist. Mit der Energieeffizienzklasse B ist der Vero CB2 ein genügsamer Vertreter seiner Zunft. Wenn du ihn an jedem Tag des Jahres vier Stunden nutzt, dann verbraucht er laut Acer lediglich 18 kWh in einem Jahr.

Das Menü ist einfach und übersichtlich gehalten. Es gibt ein paar Presets und einen benutzerdefinierten Modus. Das reicht im Office-Bereich vollkommen aus. Die Steuerung erfolgt über einen kleinen Joystick auf der Rückseite und funktioniert reibungslos und intuitiv.

On Screen-Menü des Acer-Monitors

Das Menü ist auf die wichtigsten Funktionen reduziert und dadurch sehr übersichtlich

Kurz noch ein paar Worte zur Verarbeitung. Die ist einwandfrei. Das Gehäuse ist robust und alle beweglichen Teile lassen sich gut einstellen. Sie sind zudem schwergängig genug, dass der Vero CB2 immer in der gewünschten Position bleibt. Das Kunststoff-Gehäuse ist matt, so dass es Fingerabdrücke sehr schwer haben werden.

Die Vero-Reihen stehen bei Acer für Produkte, bei denen ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Es wird unter anderem recycelter Kunststoff verwendet und die Verpackung besteht komplett aus recycelten Materialien.

Alternative Modelle und Fazit zum Vero CB2

Falls dir die 24‘‘ dieses Modells zu klein sind, gibt es auch noch eine 27‘‘-Variante. Bei der kannst du bei der Auflösung zwischen Full HD und WQHD wählen. Die Preise für das WQHD-Modell liegen natürlich höher, sind aber immer noch günstig. Die Unterschiede zwischen 24‘‘ und 27‘‘ sind eher im Detail, erwähnenswert ist aus meiner Sicht vor allem die mit 350 nits höhere maximale Helligkeit des 27‘‘-Monitors mit WQHD-Auflösung.

Totale des Acer Vero CB2

Der Acer Vero CB2 ist ein No-Brainer

Mit dem 24‘‘-Vero CB2 machst du nichts verkehrt. Er bietet dir alles, was du im Homeoffice brauchst, ist sparsam im Verbrauch und hat einen nahezu unschlagbaren Preis. Wenn du viel Platz brauchst, dann nimm einfach 2 von den 24er-Modellen. Dann liegst du bei etwas über 200 Euro, das ist günstiger als ein curved Monitor.

Acer Vero CB2 (CB242YGbipr) im Shop

*Stand: April 2025

Der Beitrag Der Acer Vero CB2 ist ein guter und günstiger Monitor für das Homeoffice erschien zuerst auf NBB Blog.