„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“

Er war Chef der SPD, ihr profiliertester Finanzexperte und Kämpfer gegen Steuerbetrug: Was Norbert Walter-Borjans über den Koalitionsvertrag und über Lars Klingbeil als Finanzminister sagt und wie er beim Mitgliederentscheid abstimmen wird Seine Co-Parteichefin Saskia Esken ist noch im Amt, Norbert-Walter-Borjans hingegen hat 2021 als SPD-Chef aufgehört, zwei Jahre, nachdem die SPD-Mitglieder das Duo an die Spitze gewählt hatten. Er widmet sich jetzt vor allem seiner großen Leidenschaft, der Bildhauerei. Doch er ist weiter finanzpolitisch aktiv und gefragt – nicht so sehr bei seinem Nachfolger als SPD-Chef, dem designierten Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, aber zum Beispiel als Sprecher des Aufsichtsrats der Bürgerbewegung Finanzwende.Als Landesfinanzminister Nordrhein-Westfalens hatte Walter-Borjans durchgesetzt, dass der Staat ihm angebotene CDs und Sticks kaufte, deren Daten Steuerbetrüger auffliegen ließen. Das war wertvoll, um hochkriminellem Dividendenstripping wie bei Cum-Ex denLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 14, 2025 - 15:41
 0
„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“
Er war Chef der SPD, ihr profiliertester Finanzexperte und Kämpfer gegen Steuerbetrug: Was Norbert Walter-Borjans über den Koalitionsvertrag und über Lars Klingbeil als Finanzminister sagt und wie er beim Mitgliederentscheid abstimmen wird
„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“

Seine Co-Parteichefin Saskia Esken ist noch im Amt, Norbert-Walter-Borjans hingegen hat 2021 als SPD-Chef aufgehört, zwei Jahre, nachdem die SPD-Mitglieder das Duo an die Spitze gewählt hatten. Er widmet sich jetzt vor allem seiner großen Leidenschaft, der Bildhauerei. Doch er ist weiter finanzpolitisch aktiv und gefragt – nicht so sehr bei seinem Nachfolger als SPD-Chef, dem designierten Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, aber zum Beispiel als Sprecher des Aufsichtsrats der Bürgerbewegung Finanzwende.

Als Landesfinanzminister Nordrhein-Westfalens hatte Walter-Borjans durchgesetzt, dass der Staat ihm angebotene CDs und Sticks kaufte, deren Daten Steuerbetrüger auffliegen ließen. Das war wertvoll, um hochkriminellem Dividendenstripping wie bei Cum-Ex den

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.