Zukunft für die Berliner Oberpostdirektion - Umbau von Bollinger + Fehlig Architekten
07.04.2025 Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost 1994 fielen in mehreren deutschen Städten auch die gewaltigen Gebäude der Oberpostdirektionen aus der Nutzung: Der Bau in Nürnberg ist heute im Besitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche und wird zum Hochschulcampus entwickelt. Der Komplex in Hamburg beherbergt derzeit Büros und ein Fitnessstudio. In Augsburg übernahm die Stadt und brachte ein Musikzentrum unter. In Düsseldorf soll laut einem Wettbewerbsergebnis von 2022 abgerissen und ein Wohnquartier gebaut werden. Die ehemalige Oberpostdirektion in Berlin gilt als ein Zeugnis des Berliner Expressionismus. Der Architekt und einstige Oberpostbaurat Willy Hoffmann plante sie 1926-28 für über 1.000 Verwaltungsangestellte der Post. Bis 2019 nutzte die Telekom die denkmalgeschützte Anlage, die 2018 erneut verkauft wurde. Ihren Umbau planten Bollinger + Fehlig im Auftrag der M.S.C. Objekt Berlin. Die rund 37.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche beherbergen heute wieder Büroarbeitsplätze, unter anderem für die Mitarbeiter*innen der Onlineportale Kleinanzeigen und mobile.de. Eine 5- bis 7-geschossige Vierflügelanlage mit Mitteltrakt und zwei niedrigere Bauteile im Süden bilden den Bestand.... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


07.04.2025
Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost 1994 fielen in mehreren deutschen Städten auch die gewaltigen Gebäude der Oberpostdirektionen aus der Nutzung: Der Bau in Nürnberg ist heute im Besitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche und wird zum Hochschulcampus entwickelt. Der Komplex in Hamburg beherbergt derzeit Büros und ein Fitnessstudio. In Augsburg übernahm die Stadt und brachte ein Musikzentrum unter. In Düsseldorf soll laut einem Wettbewerbsergebnis von 2022 abgerissen und ein Wohnquartier gebaut werden. Die ehemalige Oberpostdirektion in Berlin gilt als ein Zeugnis des Berliner Expressionismus. Der Architekt und einstige Oberpostbaurat Willy Hoffmann plante sie 1926-28 für über 1.000 Verwaltungsangestellte der Post. Bis 2019 nutzte die Telekom die denkmalgeschützte Anlage, die 2018 erneut verkauft wurde. Ihren Umbau planten Bollinger + Fehlig im Auftrag der M.S.C. Objekt Berlin. Die rund 37.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche beherbergen heute wieder Büroarbeitsplätze, unter anderem für die Mitarbeiter*innen der Onlineportale Kleinanzeigen und mobile.de. Eine 5- bis 7-geschossige Vierflügelanlage mit Mitteltrakt und zwei niedrigere Bauteile im Süden bilden den Bestand....
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>