Von Hackschnitzel bis Holzspalier - Drei Massivholzhäuser in Bayern von Sven Wiebe Architekten
07.04.2025 Benediktbeuern ist ein Pfarrdorf in Oberbayern zwischen Kochel am See und Bad Tölz. Auf einem Grundstück am Ortsrand stand ein altes Einfamilienhaus. Die Besitzer*innen wollten es ursprünglich durch zwei Doppelhäuser ersetzen und kontaktierten Sven Wiebe Architekten (München). „Nach intensiven Analysen und Gesprächen“, erzählt Wiebe rückblickend, „wurde entschieden, mit der Bebauung besser auf die Umgebung und die örtlichen Gegebenheiten einzugehen.“ Letztlich plante Wiebe, der vor der Gründung seines Büros im Jahr 2020 mehrere Jahre bei Florian Nagler gearbeitet hatte, drei Massivholzhäuser: Ein freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten, ein Zweifamilienhaus mit übereinanderliegenden Wohnungen und ein drittes Gebäude mit den Garagen, Haustechnik sowie einer Ferienwohnung im Obergeschoss. Die drei Häuser gruppieren sich um einen Hof, der mit 200 Jahre altem Kopfsteinpflaster und einem kleinen Brunnen betont traditionell gestaltet wurde. Die abgelaufenen Oberflächen verleihen dem Ort eine Patina, die er sonst nicht hätte. Trotz unterschiedlicher Größe und Nutzung erscheinen die drei Häuser als Einheit klarer, rechteckiger Volumen unter ortstypischen Satteldächern. Die Fassaden... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


07.04.2025
Benediktbeuern ist ein Pfarrdorf in Oberbayern zwischen Kochel am See und Bad Tölz. Auf einem Grundstück am Ortsrand stand ein altes Einfamilienhaus. Die Besitzer*innen wollten es ursprünglich durch zwei Doppelhäuser ersetzen und kontaktierten Sven Wiebe Architekten (München). „Nach intensiven Analysen und Gesprächen“, erzählt Wiebe rückblickend, „wurde entschieden, mit der Bebauung besser auf die Umgebung und die örtlichen Gegebenheiten einzugehen.“ Letztlich plante Wiebe, der vor der Gründung seines Büros im Jahr 2020 mehrere Jahre bei Florian Nagler gearbeitet hatte, drei Massivholzhäuser: Ein freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten, ein Zweifamilienhaus mit übereinanderliegenden Wohnungen und ein drittes Gebäude mit den Garagen, Haustechnik sowie einer Ferienwohnung im Obergeschoss. Die drei Häuser gruppieren sich um einen Hof, der mit 200 Jahre altem Kopfsteinpflaster und einem kleinen Brunnen betont traditionell gestaltet wurde. Die abgelaufenen Oberflächen verleihen dem Ort eine Patina, die er sonst nicht hätte. Trotz unterschiedlicher Größe und Nutzung erscheinen die drei Häuser als Einheit klarer, rechteckiger Volumen unter ortstypischen Satteldächern. Die Fassaden...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>