VW übernimmt Europas E-Auto-Thron von Tesla

Europas Automarkt schrumpft, doch E-Autos boomen: Besonders VW legt zu und überholt Tesla, das mit deutlichen Rückgängen beim Model 3 kämpft. Der Beitrag VW übernimmt Europas E-Auto-Thron von Tesla erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Mär 28, 2025 - 08:05
 0
VW übernimmt Europas E-Auto-Thron von Tesla

Der europäische Automarkt ist im Februar weiter unter Druck geraten. Insgesamt wurden 949.046 Autos neu zugelassen – drei Prozent weniger als im Vorjahr. Die Nachfrage schwächte sich in vier der fünf größten Absatzländer ab. Lediglich Spanien steuerte mit einem Zuwachs von zwölf Prozent dagegen. In Deutschland sank der Absatz um 6,4 Prozent, Italien verzeichnete ein Minus von 6,3 Prozent. Auch Frankreich und Großbritannien lagen leicht unter Vorjahresniveau.

Im Detail zeichnete sich für Deutschland folgendes Bild: Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im Februar zwar im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 6,4 Prozent weniger neue Autos in Deutschland zugelassen, die Zahlen für Elektroautos und auch Plug-in-Hybride stiegen aber signifikant an. Mit knapp 36.000 Elektroautos machten diese 17,7 Prozent aller Neufahrzeuge aus. Insgesamt wurden 30,8 Prozent mehr Elektroautos zugelassen als noch ein Jahr zuvor.

Zurück zur europäischen Betrachtung: Trotz der allgemeinen Schwäche des Gesamtmarktes wächst das Segment der Elektroautos weiter. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Absatz batterieelektrischer Modelle um 26 Prozent auf 160.992 Einheiten. Dabei zeigt sich ein klares Bild: Während viele Hersteller rückläufige Zahlen melden, legen Marken mit starken E-Modellen zu.

VW profitiert besonders von diesem Trend. Mit seinen ID-Modellen konnte der Konzern im Februar den Absatz im Jahresvergleich um 182 Prozent steigern. Der ID.3, ID.4 und ID Buzz trugen entscheidend dazu bei, dass VW nun erstmals die Spitzenposition unter den Elektroautoanbietern in Europa übernimmt. Tesla, lange Zeit Marktführer, verzeichnete dagegen ein deutliches Minus von 44 Prozent und fiel zurück. Besonders das Tesla Model 3 verzeichnete starke Einschnitte beim Absatz.

Günstige E-Autos drängen nach vorn

Die gute Position von VW ist auch Ausdruck der aktuellen Verschiebung im Markt. Neue, vergleichsweise günstige E-Autos drängen nach vorn. Der neu eingeführte Renault 5 e-Tech erreichte im Februar 5538 Zulassungen und platzierte sich damit auf Rang vier der meistverkauften Elektroautos. Der Citroën e-C3, ebenfalls im unteren Preissegment angesiedelt, kam auf 5094 Neuzulassungen und belegt Platz acht. Beide Modelle kosten in ihrer Basisversion rund 25.000 Euro.

Auch Ford konnte Boden gutmachen. Der vollelektrische Explorer verzeichnete einen deutlichen Anstieg von 91 auf 2119 verkaufte Autos im Februar. Renault legte insgesamt um 19 Prozent zu. Cupra profitierte von der Nachfrage nach dem Kompaktmodell Born, von dem 3386 Exemplare verkauft wurden, was zu einem Gesamtplus von 31 Prozent für die Marke führte.

Marken aus China im Plus

Ein weiterer Gewinner ist Polestar. Die Geely-Marke steigerte ihren Absatz um 83 Prozent auf 2393 Autos. Maßgeblich daran beteiligt war der Polestar 4, der mehr als die Hälfte der Verkäufe ausmachte. Auch andere chinesische Hersteller legten zu. BYD, MG und zehn weitere Marken erreichten gemeinsam 38.902 Zulassungen – ein Plus von 64 Prozent. Damit setzen sich chinesische Marken zunehmend in einem Marktumfeld durch, das für viele europäische Anbieter schwierig bleibt.

Im Gesamtbild ergibt sich ein durchwachsenes Bild: 38 Hersteller konnten ihren Absatz steigern, ebenso viele mussten Rückgänge hinnehmen. Besonders stark traf es Porsche mit einem Minus von 35 Prozent. Auch Volvo, Toyota und Skoda meldeten Verluste. Dabei stach jedoch kein einheitliches Muster hervor – Rückgänge und Zuwächse verteilten sich quer über die Segmente.

Während sich der Automarkt insgesamt abkühlt, bleibt die Entwicklung im Elektrobereich dynamisch. Neue Modelle, fallende Preise und veränderte Kundenbedürfnisse tragen dazu bei, dass sich der Trend zum elektrischen Antrieb fortsetzt – auch wenn er nicht alle Hersteller gleichermaßen erreicht.

Quelle: Automobilwoche – VW stößt Tesla vom Elektro-Thron

Der Beitrag VW übernimmt Europas E-Auto-Thron von Tesla erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.