Übersicht: Alle Strecken weltweit mit dem Airbus A380

Nachdem der Airbus A380 während der Covid-Pandemie fast schon tot geglaubt war, feierte er ein erstaunliches Comeback. Zwar ist das Aus bei einigen Airlines schon besiegelt, aber derzeit fliegen fast 200 der Doppeldecker wieder durch die Lüfte. Grund dafür sind auch Slotbeschränkungen an großen Flughäfen und verzögerte Auslieferungen bei Boeing. Unter Passagieren freut sich der […]

Mär 30, 2025 - 19:02
 0
Übersicht: Alle Strecken weltweit mit dem Airbus A380
British Airways Airbus A380 G-XLEK approaching London Heathrow Airport

Nachdem der Airbus A380 während der Covid-Pandemie fast schon tot geglaubt war, feierte er ein erstaunliches Comeback. Zwar ist das Aus bei einigen Airlines schon besiegelt, aber derzeit fliegen fast 200 der Doppeldecker wieder durch die Lüfte. Grund dafür sind auch Slotbeschränkungen an großen Flughäfen und verzögerte Auslieferungen bei Boeing.

Unter Passagieren freut sich der A380 jedenfalls großer Beliebtheit. Daher haben wir wieder einen Blick darauf geworfen, wohin ihr überall mit dem beeindruckenden Vierstrahler fliegen könnt.

Info

Der Artikel bezieht sich auf den Sommerflugplan 2025 und Winterflugplan 2025/26 (d.h. bis März 2026). Es ist allerdings immer möglich, dass die Flugzeugtypen getauscht werden. Das gilt insbesondere für Asiana und Korean Air, die gerade fusionieren.

All Nippon Airways (ANA)

ANA ist der wohl kurioseste aller A380-Betreiber. Das Star-Alliance-Mitglied aus Japan hat erst 2019 den ersten Superjumbo entgegengenommen. Die A380 sind ausschließlich für die Flüge von Tokio-Narita nach Honolulu auf Hawaii vorgesehen. Aus diesem Grund tragen sie auch die wohl schönste Lackierung überhaupt: Alle drei A380 tragen Schildkröten in verschiedenen Farben. Deshalb auch der Name Flying Honu (hawaiianisch für Schildkröte).

ANA A380 Flying Honu
Flying Honu – A380 von ANA

Asiana

Die Übernahme von Asiana durch Korean Air ist seit Dezember 2024 besiegelt. Aktuell fliegen beide Airlines weiterhin mit dem Airbus A380 und werden wohl noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Asiana fliegt mit dem Airbus A380 das ganze Jahr über nach Los Angeles sowie saisonal nach Bangkok, Tokio, Sydney und Taipeh.

Saisonale & temporäre Routen
  • Seoul – Bangkok: Ende März bis Mai 2025 & Oktober 2025
  • Seoul – Tokio: April bis Mai 2025 & Oktober 2025
  • Seoul – Taipeh: bis Mai 2025 & Oktober 2025
  • Seoul – Sydney: Oktober bis Dezember 2025

British Airways

Die britische Fluggesellschaft hat ihre 12 Airbus 380 wieder reaktiviert und setzt diese auf nachfragestarken Routen mit einem Fokus auf Nordamerika ein. Außerdem gibt es Flüge nach Dubai (saisonal), Singapur (nur noch bis Ende Mai) und Johannesburg. Der Rückzug aus Singapur ist aber zu verschmerzen, denn Qantas und Singapore Airlines bedienen die Strecke weiterhin.

Emirates

Wenn es eine Airline gibt, die in jeder Hinsicht auf den Airbus A380 setzt, dann ist es Emirates. Die Fluggesellschaft ist hauptverantwortlich, dass die Produktion so lange am Laufen gehalten wurde. Emirates hat aktuell fast 100 Flugzeuge des Typs in Betrieb (und ca. 20 geparkt) und ist damit auch weiterhin der größte A380-Betreiber weltweit.

Tipp: Bei Mouseover über einen Punkt werden die einzelnen Städtenamen angezeigt

Zusätzlich zu den Strecken von/nach Dubai gibt es noch die folgenden 5th-Freedom-Strecken mit dem Superjumbo:

Etihad

Etihad Airways bietet mit The Residence das exklusivste Produkt an Bord eines A380. Während der Pandemie gab es Bedenken, dass die (unbezahlbare) 3-Zimmer-Suite vom Himmel verschwinden könnte, aber mittlerweile sind wieder sechs der sieben A380 von Etihad unterwegs.

Die Strecke nach New York wird nur bis 23. Juni 2025 mit dem A380 bedient.

Korean Air

Die (noch) hellblaue Lackierung von des SkyTeam-Mitglieds Korean Air erregt definitiv Aufsehen. Und auch was die Flotte angeht, so dürfte Korean Air zu den Lieblingen eines jeden Aviation Geeks gehören. Denn neben den Boeing 747 gehören auch zehn A380 zur Flotte. Eigentlich sollten die A380 bis 2026 ausgeflottet werden, jetzt werden sie wohl mindestens bis 2030 weiterfliegen.

Die Strecke von Seoul nach Los Angeles wird (wie auch bei Asiana) recht zuverlässig mit dem A380 bedient, andere Routen nur saisonal im Sommer.

Saisonale & temporäre Strecken
  • Seoul – New York JFK: März bis Oktober 2025
  • Seoul – Taipeh: März bis August 2025
  • Seoul – Hongkong: März bis August 2025

Lufthansa

Lufthansa-Chef Carsten Spohr sagte einst: „Der Airbus A380 kommt natürlich nicht zurück“. Zum Glück hat sich diese Prognose nicht bewahrheitet. Die Lufthansa hat zwar ein paar A380 abgegeben, aber die übrigens 8 Jets jetzt wieder im Betrieb. Diese sollen jetzt noch mindestens bis 2030 weiterfliegen und auch eine neue Business Class (keine Allegris) erhalten.

Beim Streckennetz hat sich im Laufe der letzten Jahre einiges getan. Der A380 verkehrt weiterhin ausschließlich nach München. Aber es geht jetzt (fast) das ganze Jahr über nach Los Angeles und Delhi und saisonal zu ein paar weiteren Zielen.

Saisonale & temporäre Strecken
  • München – Boston: März bis Oktober 2025
  • München – Denver: Ende April bis September 2025
  • München – Washington D.C.: Ende April bis Oktober 2025
  • München – New York JFK: Ende April bis Oktober 2025
  • München – Delhi: März bis September 2025 & ab Ende Oktober 2025
  • München – Bangkok: März bis April 2025 & ab Ende Oktober 2025

Qantas

Qantas hat ihre A380 zwar früh eingemottet – aber schon kurz darauf bekannt gegeben, in Zukunft weiter mit dem Doppeldecker zu planen. Die Nachfrage für Flüge von/nach Australien ist weiterhin groß, sodass mittlerweile 8 Airbus A380 wieder für Qantas fliegen.

Fast alle Flüge werden das ganze Jahr über geflogen. Nur Melbourne – Singapur stellt sich als Eintagsfliege heraus (25. und 31. Mai).

Qatar Airways

Akbar Al Baker, der CEO von Qatar Airways, bezeichnete die Bestellung des A380 einst als seinen größten Fehler. Allerdings tritt er seit jeher höchst provokativ auf und nicht jede seiner Aussagen ist auf die Goldwaage zu legen. Erst recht, wenn sie rein zufällig während des Rechtsstreits mit Airbus getätigt werden.

Wie dem auch sei: Mittlerweile hat Qatar Airways wieder einige ihrer A380 reaktiviert. Sie kommen vor allem auf Strecken mit hohem Economy-Aufkommen zum Einsatz – und dort, wo es eine First Class braucht. Konkret sind das London, Bangkok und Sydney. Die Flüge nach Perth enden im Juni 2025, dafür wird dann nach Paris geflogen.

Singapore Airlines

Singapore Airlines setzt aktuell 11 ihrer A380 wieder im Linienbetrieb ein (einst waren es 24). Das Star-Alliance-Mitglied aus Singapur hat die Pandemie sogar dazu genutzt, das neue Bordprodukt mit sechs First-Class-Suiten in weitere Flugzeuge einzubauen.

Leider ist auf der Strecke Frankfurt – New York mittlerweile kein Airbus A380 mehr eingeplant. Von Frankfurt nach Singapur findet sich der Doppeldecker aber noch.

Temporäre & saisonale Strecken
  • Singapur – Delhi: März bis Mitte Juni 2025 und dann wieder ab Ende Juli 2025
  • Singapur – Shanghai: 23. Juni bis 31. August 2025 & 1. Februar bis 28. März 2026
  • Singapur – Tokio NRT: 1. bis 31. Mai 2025

Weitere Airlines?

Von den ehemaligen A380-Betreibern China Southern und Malaysia gibt es leider keine guten Neuigkeiten. Die Flieger sind längerfristig in der Mojave-Wüste bzw. Frankreich abgestellt. Bei Air France wurde der letzte Flug mit dem A380 im Sommer 2020 durchgeführt. Thai Airways hat zwar nach der Pandemie die Rückkehr ihrer A380 erwogen, aktuell stehen diese aber zum Verkauf. Eine Rückkehr in den Linienverkehr ab Bangkok ist daher sehr unwahrscheinlich.

Bleibt noch ein potentieller Kandidat: Global Airlines wurde und wird lange als Luftnummer belächelt, die wohl kaum jemals einen A380 in die Luft bekommt. Die Airline hat angegeben, vier A380 aus China-Southern-Beständen gekauft zu haben und mittlerweile zumindest einen davon umlackiert. Und mittlerweile wird es deutlich konkreter: Im Mai soll es zumindest einmalig folgende Flüge geben:

  • 15. Mai 2025: Glasgow – New York JFK
  • 19. Mai 2025: New York JFK – Glasgow
  • 21. Mai 2025: Manchester – New York JFK
  • 25. Mai 2025: New York JFK – Manchester

Die Flüge sollen im Laufe der nächsten Tage buchbar sein und dann von HiFly geflogen werden. Wir sind gespannt, ob daraus etwas wird.

Fazit

Während der Pandemie sah es danach aus, als würden wir den A380 bei vielen Airlines nicht wiedersehen. Mittlerweile haben viele Fluggesellschaften dem Superjumbo doch noch eine zweite Chance gegeben. Kein Wunder, bei dem aktuell hohen Fluggastaufkommen, insbesondere zu beliebten Urlaubszielen. Die Frage, ob der A380 die hohen Wartungs- und Flugkosten wert ist, scheinen die meisten Airlines aktuell wieder zu bejahen.

Somit stehen die Chancen auf einen Flug im A380 derzeit wieder so gut wie lange nicht mehr. Mit der Auslieferung neuer Flugzeuge (Boeing 787, 777X und Airbus A350) wird es aber wahrscheinlich spätestens ab den 2030er Jahren wieder dünner aussehen. Bis dahin freuen wir uns über jeden Flug mit diesem Wunderwerk der Technik.