Tesla mit schwächstem Quartal seit Jahren
Teslas Umsatz schrumpft im ersten Quartal 2025 auf 18,56 Mrd. Euro, der Gewinn stürzt um 71 Prozent ab – Model Y-Umstellung sorgt für Druck. Der Beitrag Tesla mit schwächstem Quartal seit Jahren erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Tesla ist mit einem Rückschlag ins Jahr 2025 gestartet. Der Elektroautohersteller aus den USA erwirtschaftete im ersten Quartal rund 18,56 Milliarden Euro Umsatz – ein Minus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn fiel sogar um 71 Prozent auf 392 Millionen Euro. Tesla-Chef Elon Musk sprach in der Investorenkonferenz von einem „herausfordernden Quartal“, betonte aber zugleich: „Wir sind nicht am Rand des Abgrunds – nicht einmal annähernd.“
Vor allem die Produktionsumstellung auf die neue Version des Model Y belastete das Ergebnis. In allen vier Tesla-Fabriken wurden zeitgleich die Fertigungslinien umgestellt, was wochenlange Pausen verursachte. Musk würdigte den Kraftakt mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch an das Tesla-Team für die Umsetzung einer sehr schwierigen Umstellung.“ Am Ende wurden 362.615 Autos gebaut, 336.681 ausgeliefert. Ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorquartal. Prozentual betrachtet, ging es im ersten Quartal 2025 für Tesla bei der Produktion um 16,3 Prozent abwärts, gegenüber dem vierten Quartal sogar um 21 Prozent. Bei den Auslieferungen zeichnete sich ein ähnliches Bild. Im Vergleich zum Vorjahresquartal war ein Rückschritt von 13 Prozent, gegenüber dem vierten Quartal 2024 von 27 Prozent zu verzeichen.
Die Auto-Umsätze brachen auf etwa 13,41 Milliarden Euro ein – 20 Prozent weniger als im Vorjahr, 29 Prozent weniger als Ende 2024. Auch die operative Marge sank auf 2,1 Prozent. Finanzchef Vaibhav Taneja erklärte: „Die Marge ging hauptsächlich aufgrund geringerer Auslieferungen zurück, verursacht durch die Werksumstellungen.“ Musk erklärte, der Zeitpunkt der Umstellung sei bewusst gewählt worden: „Das erste Quartal ist traditionell das schwächste – also ein guter Zeitpunkt, um den Wechsel beim Model Y vorzunehmen.“ Das Model Y sei nach wie vor das weltweit meistverkaufte Auto, betonte der Tesla-Chef. Die neue Version wurde gegen Ende des Quartals in einigen Märkten eingeführt, was das Interesse erneut ankurbelte.
Auf neue Modelle geht Tesla inhaltlich nur vage ein. Es sei weiterhin geplant, noch im ersten Halbjahr 2025 günstigere Autos auf bestehenden Produktionslinien zu bauen. „Flexibilität ist der Schlüssel – die Gestaltung richtet sich nach den Möglichkeiten unserer bestehenden Fertigung“, erklärte Technikchef Lars Moravy. Die neuen Modelle sollen vor allem durch niedrige monatliche Kosten attraktiv sein. Die Giga Shanghai bleibt Teslas größter Produktionsstandort mit einer Kapazität von über 950.000 Autos pro Jahr. Dahinter folgt das Werk in Fremont, das jährlich rund 100.000 Model S und Model X sowie mehr als 550.000 Model 3 und Model Y fertigen kann. Auf etwa gleichem Niveau liegen die Giga Berlin und Giga Texas mit jeweils über 375.000 Einheiten – wobei sich die Kapazität in Texas auf etwa 250.000 Model Y und 125.000 Cybertrucks verteilt.
Teslas Energiegeschäft stützt das Ergebnis
Neben der schwachen Auto-Nachfrage halfen erneut Einnahmen aus dem Verkauf von CO₂-Zertifikaten. Diese lagen im ersten Quartal bei etwa 571 Millionen Euro. Zudem blieb das Energiegeschäft stark. Es trug rund 2,62 Milliarden Euro zum Umsatz bei. Taneja erklärte, man habe in diesem Segment einen neuen Bruttogewinnrekord erreicht – trotz rückläufiger Installationen.
Die langfristige Strategie sieht Tesla weiter in autonomen Technologien und Robotik. Musk bekräftigte, dass in Austin ab Juni ein Robotaxi-Pilotprojekt starten soll: „Wir planen bezahlte autonome Fahrten mit Model Y in Austin – ganz ohne Fahrer.“ Bis Mitte 2026 soll sich diese Entwicklung auch finanziell deutlich bemerkbar machen. „Dann wird Autonomie wirklich das Ergebnis beeinflussen“, sagte Musk. Später könnten Millionen Teslas vollautonom unterwegs sein.
Mit Blick auf die weltweite Wirtschaftslage betonte der CEO, dass Tesla dank lokaler Lieferketten weniger anfällig sei als andere Hersteller: „Wir haben seit Jahren daran gearbeitet, unsere Zulieferketten zu regionalisieren.“ In Nordamerika liege der lokale Anteil an der Wertschöpfung bei über 85 Prozent. Dennoch sei man nicht vollständig immun gegen politische Eingriffe. Die jüngsten US-Zölle auf Importe aus China betreffen vor allem das Energiesegment.
Humanoide Roboter sollen Tesla zur wertvollsten Firma weltweit machen
Auch das Thema humanoide Roboter treibt Tesla weiter voran. Tausende Einheiten des Roboters „Optimus“ sollen laut Musk noch in diesem Jahr in den Fabriken eingesetzt werden. Ziel sei es, bis 2030 rund eine Million dieser Roboter jährlich zu produzieren. Aktuell laufe der Aufbau entsprechender Lieferketten – mit Herausforderungen, etwa bei der Beschaffung seltener Magnete aus China.
Einige Aussagen von Musk in der Quartalskonferenz sorgten für Stirnrunzeln. So verteidigte er erneut seine Aktivitäten im Umfeld der US-Regierung und erklärte, dass er ab Mai wieder mehr Zeit in Tesla investieren wolle. Gleichzeitig erneuerte er seine Kritik an politischen Gegnern und sprach von organisierten Protesten gegen Tesla. Diese seien aus seiner Sicht nicht spontan, sondern von „Empfängern verschwenderischer Mittel“ organisiert.
Ungeachtet der Rückschläge bleibt Musk zuversichtlich. Der CEO ist überzeugt, dass Tesla mit autonomen Autos und Robotern zur wertvollsten Firma der Welt aufsteigen könne: „Vielleicht wertvoller als die nächsten fünf Unternehmen zusammen.“ Der Weg dahin sei zwar noch lang, aber klar erkennbar. „Man muss nur den Blick heben und die leuchtende Zukunft sehen“, sagte er – ein Satz, der unterstreicht, wie viel Zukunft Tesla weiterhin verspricht, auch wenn die Gegenwart schwierig bleibt. Insofern die in Aussicht gestellten Meilensteine erreicht werden.
Quelle: Tesla – Q1 2025 Update / Youtube – Tesla Q1 2025 Financial Results and Q&A Webcast
Der Beitrag Tesla mit schwächstem Quartal seit Jahren erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.