Pfeffer richtig lagern: So vermeiden Sie Schimmel und Aromaverlust
Pfeffer verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas – doch eine falsche Lagerung lässt sein Aroma schnell verblassen. Erfahren Sie hier, wie Sie Pfeffer richtig aufbewahren, damit er lange frisch und würzig bleibt.Pfeffer gibt es in zwei Formen: als ganze Körner oder gemahlen. Ganze Körner halten ihr Aroma bis zu vier Jahre, schreibt der Fachverband der Gewürzindustrie auf seiner Webseite. Gemahlener Pfeffer verliert seinen Geschmack schneller, weil ätherische Öle durch die Zerkleinerung entweichen. Wer intensives Aroma möchte, mahlt das Gewürz deshalb erst kurz vor der Verwendung. Doch wie lagert man Pfeffer richtig, und was sind die Folgen von einer falschen Aufbewahrung? So lagern Sie Pfeffer richtig Pfeffer lagert man am besten in einer trockenen, kühlen und lichtgeschützten Umgebung. Ein Gewürzregal direkt über dem Herd ist ungeeignet, denn Hitze und Dampf schaden dem Gewürz. Besser ist ein Schrank oder eine Schublade abseits von Wärmequellen. Der Fachverband der Gewürzindustrie empfiehlt, ihn in luftdicht verschlossene Behälter aus Glas oder Metall zu füllen. Offene Verpackungen oder Papierbeutel eignen sich nicht, da Gewürze so schneller an Geschmack verlieren.Fast alle Gewürze lieben es dunkel, kühl und trocken. Nur so bleiben Geschmack und Geruch lange erhalten. Wir haben Tipps, was Sie beim Lagern von Gewürzen beachten sollten, damit Sie möglichst lange Freude an den Aromen haben.Ist mein Pfeffer noch gut? Wie schon erwähnt, verliert Pfeffer mit der Zeit an Aroma – große Mengen davon zu lagern ist also wenig sinnvoll. Außerdem können Gewürze schimmeln. Besonders schnell verderben die Produkte, wenn sie mehrmals mit Wasserdampf in Kontakt kommen. Nicht mehr verwenden sollten Sie stark verklumpte Gewürze, die ungewöhnlich riechen oder mit Schädlingen befallen sind. Übrigens: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gilt nur für geschlossene Packungen. Ist ein geschlossenes Gewürz abgelaufen, heißt das aber nicht, dass Sie es entsorgen müssen. Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) erklärt, dass die Packungen in der Regel noch einige Monate länger haltbar sind. Geöffnete Gewürze sollte man aber nach Ablauf des MHD entsorgen.23 verschiedene Pestizidrückstände in ein und demselben Paprikapulver: Das ist der traurige Rekord in diesem Test. 12 Produkte fallen in der Pestizidanalyse durch, viele davon reißen gültige Grenzwerte. Es gibt aber auch Paprikapulver, die mit Bestnote abschneiden. Weiterlesen auf oekotest.de: Kurkuma: Wie gesund ist das goldgelbe Trend-Gewürz? Weniger Salz verwenden: Mit diesen Würz-Alternativen lässt sich Salz ersetzen Kräuter einfrieren: So behalten Schnittlauch und Co. Aroma und Frische


Pfeffer verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas – doch eine falsche Lagerung lässt sein Aroma schnell verblassen. Erfahren Sie hier, wie Sie Pfeffer richtig aufbewahren, damit er lange frisch und würzig bleibt.
Pfeffer gibt es in zwei Formen: als ganze Körner oder gemahlen. Ganze Körner halten ihr Aroma bis zu vier Jahre, schreibt der Fachverband der Gewürzindustrie auf seiner Webseite. Gemahlener Pfeffer verliert seinen Geschmack schneller, weil ätherische Öle durch die Zerkleinerung entweichen. Wer intensives Aroma möchte, mahlt das Gewürz deshalb erst kurz vor der Verwendung.
Doch wie lagert man Pfeffer richtig, und was sind die Folgen von einer falschen Aufbewahrung?
So lagern Sie Pfeffer richtig
Pfeffer lagert man am besten in einer trockenen, kühlen und lichtgeschützten Umgebung. Ein Gewürzregal direkt über dem Herd ist ungeeignet, denn Hitze und Dampf schaden dem Gewürz. Besser ist ein Schrank oder eine Schublade abseits von Wärmequellen.
Der Fachverband der Gewürzindustrie empfiehlt, ihn in luftdicht verschlossene Behälter aus Glas oder Metall zu füllen. Offene Verpackungen oder Papierbeutel eignen sich nicht, da Gewürze so schneller an Geschmack verlieren.
Fast alle Gewürze lieben es dunkel, kühl und trocken. Nur so bleiben Geschmack und Geruch lange erhalten. Wir haben Tipps, was Sie beim Lagern von Gewürzen beachten sollten, damit Sie möglichst lange Freude an den Aromen haben.
Ist mein Pfeffer noch gut?
Wie schon erwähnt, verliert Pfeffer mit der Zeit an Aroma – große Mengen davon zu lagern ist also wenig sinnvoll. Außerdem können Gewürze schimmeln. Besonders schnell verderben die Produkte, wenn sie mehrmals mit Wasserdampf in Kontakt kommen. Nicht mehr verwenden sollten Sie stark verklumpte Gewürze, die ungewöhnlich riechen oder mit Schädlingen befallen sind.
Übrigens: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gilt nur für geschlossene Packungen. Ist ein geschlossenes Gewürz abgelaufen, heißt das aber nicht, dass Sie es entsorgen müssen. Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) erklärt, dass die Packungen in der Regel noch einige Monate länger haltbar sind. Geöffnete Gewürze sollte man aber nach Ablauf des MHD entsorgen.
23 verschiedene Pestizidrückstände in ein und demselben Paprikapulver: Das ist der traurige Rekord in diesem Test. 12 Produkte fallen in der Pestizidanalyse durch, viele davon reißen gültige Grenzwerte. Es gibt aber auch Paprikapulver, die mit Bestnote abschneiden.
Weiterlesen auf oekotest.de: