Lexus ES startet 2026 in Europa als Elektro-Limousine
Lexus hat auf der Automesse in Shanghai die neue Generation der Limousine ES vorgestellt, die Elektroversion hat mehr als 500 km Reichweite. Der Beitrag Lexus ES startet 2026 in Europa als Elektro-Limousine erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Lexus hat auf der Automesse in Shanghai die neue Generation der Limousine ES vorgestellt. Für den europäischen Markt ist der Start im Frühjahr 2026 geplant. Die neue Baureihe umfasst erstmals auch batterieelektrische Varianten. Kunden können zwischen Hybrid- und Elektroantrieb wählen. Beide Optionen stehen mit Front- oder Allradantrieb zur Verfügung.
Beim neuen ES stehen moderne Technologien im Mittelpunkt, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Eigener Aussage nach verfolgt Lexus das Ziel, sowohl Komfort als auch Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Software-Plattform Arene ermögliche erstmals sogenannte „Hidden Tech“-Bedienelemente. Diese bleiben unsichtbar, bis sie benötigt werden. Ergänzt wird das Konzept durch ein digitales Cockpit, das zwei Displays miteinander kombiniert.
Der ES 300h nutzt einen weiterentwickelten Hybridantrieb mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor. Die Leistung liegt bei 148 Kilowatt. Die Hybridbatterie liefert mehr Energie als zuvor. Vibrationen im Motorbereich wurden durch zusätzliche Verstärkungen verringert. So entstehe ein ruhigeres Fahrgefühl. Die vollelektrischen Versionen heißen ES 350e und ES 500e. Der 350e treibt die Vorderräder mit 165 Kilowatt an. Im 500e verteilt das System die Kraft flexibel auf beide Achsen. Die Leistung liegt bei 252 Kilowatt. Grundlage für beide Modelle ist die neue GA-K Plattform. Die Batterie sitzt unter dem Fahrzeugboden, was den Schwerpunkt senkt und für mehr Stabilität sorgt.
Die Reichweite soll bei beiden Modellen je nach Ausstattung und Fahrweise zwischen 500 und 600 Kilometern liegen. Geladen werden soll über ein System mit hoher Ladeleistung, wobei genaue Angaben zu Ladezeiten und Batteriekapazität noch folgen sollen. Dank effizientem Energiemanagement und verbesserter Aerodynamik sollen die Elektro-Versionen auch auf längeren Strecken eine alltagstaugliche Alternative sein.
Für den Innenraum hat Lexus ein minimalistisches Konzept gewählt. Der obere Bereich ist offen gestaltet, um die Sicht zu verbessern. Unten dominieren klare Linien und ruhige Flächen. Eine Besonderheit ist der Einsatz von Bambus-Applikationen, die zusammen mit der Ambientebeleuchtung für besondere Lichtstimmungen sorgen. Kunstleder mit geprägter Oberfläche ergänzt das Ambiente. Im Fond stehen neigbare Sitze und eine Fußstütze zur Verfügung. Der Beifahrersitz lässt sich nach vorne klappen, um mehr Platz im Fond zu schaffen. Die Geräuschdämmung wurde durch Akustikglas und neue Türdichtungen weiter verbessert. So bleibe es auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig im Innenraum.
Das Fahrverhalten wurde ebenfalls angepasst. Die Karosserie ist länger und breiter als beim Vorgängermodell. Die Achsabstände wurden vergrößert, was den Innenraum geräumiger macht. Vorn kommt eine MacPherson-Federbeinaufhängung zum Einsatz, hinten ein Mehrlenkersystem. Beides trage zu mehr Fahrstabilität bei. Im ES 500e sorgt das Allradsystem Direct4 für präzise Kontrolle. Die Kraftverteilung wird permanent an Fahrverhalten und Straßenlage angepasst. Damit bleibe das Auto auch in Kurven sicher in der Spur. Eine variable Zahnstangenlenkung verbessere das Handling bei jeder Geschwindigkeit.
Das neue Kombiinstrument misst 12,3 Zoll und ist direkt mit dem 14-Zoll-Multimedia-Display verbunden. Die Navigationskarte erscheint auf beiden Bildschirmen. Bei den Elektrovarianten zeigt das System zudem verfügbare Ladestationen entlang der Route an. Regelmäßige Updates verbessern die Software ohne Werkstattbesuch. Zusätzliche Funktionen lassen sich über die Lexus Link+ App steuern. Nutzer können unter anderem den Ladevorgang überwachen, das Auto vorklimatisieren oder den Standort abrufen.
Auch im Bereich Sicherheit bietet der neue ES erweiterte Funktionen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung nutzt Kartendaten, um rechtzeitig vor Kurven oder Kreisverkehren zu bremsen. Das Pre-Crash-System erkennt nun auch E-Scooter. Ein Kamera-Modul über dem Lenkrad beobachtet den Fahrer. Bei Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung warnt das System. Reagiert der Fahrer nicht, stoppt das Auto selbstständig. Im Notfall übernimmt das Fahrzeug die Kontrolle. Es aktiviert die Warnblinkanlage, bringt sich zum Stehen und löst automatisch einen Notruf aus. Die Türen entriegeln sich selbst. Weitere Systeme wie ein Totwinkel-Warner, ein Spurhalteassistent und ein intelligentes Fernlicht ergänzen die Sicherheitsausstattung.
Quelle: Lexus – Per Mail
Der Beitrag Lexus ES startet 2026 in Europa als Elektro-Limousine erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.