Tesla-Aktie im Sinkflug – jetzt nachkaufen oder lieber Finger weg?
Ist die Tesla-Aktie nach einem Kurssturz von fast 50 % jetzt ein Kauf? Antworten auf diese Frage liefert der Artikel. Der Artikel Tesla-Aktie im Sinkflug – jetzt nachkaufen oder lieber Finger weg? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Die Aktie von Tesla (WKN: A1CX3T) ist bei Aktionären beliebt. Auch viele Leser von Aktienwelt360 dürften sie im Depot haben. Die meisten werden angesichts des Kurses von 263 US-Dollar gut damit gefahren sein. Es mag aber auch einige geben, die je nach Kaufzeitpunkt bis heute Verluste gemacht haben.
Davon abgesehen ist die Tesla-Aktie aber vor allem eines: umstritten, was nicht zuletzt an CEO Elon Musk liegt. Er ist ein polarisierender Visionär und sorgt für den entscheidenden Fortschritt. Die Bewertung ist mit einem dreistelligen KGV abgehoben, das Zukunftspotenzial einzigartig.
Kurssturz als Kaufchance?
Seit dem Allzeithoch im Dezember 2024 ist der Aktienkurs nun um satte 45 % gefallen. Ist die Aktie deshalb jetzt eine Kaufgelegenheit? Gehen wir dieser grundsätzlichen Frage auf den Grund.
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns zunächst die Gründe für den Kurssturz an. Und hier lassen die Q4-Zahlen bereits einige Rückschlüsse zu. So fielen die Produktionszahlen mit -7 % extrem schwach aus. Zwar konnten die ausgelieferten Fahrzeuge noch um 2 % zulegen, aber auch der Umsatz mit Automobilen, der rund 78 % des Umsatzes ausmacht, sank um 8 %.
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Eine schwache Konjunktur, der Wegfall von Subventionen oder die zunehmende Konkurrenz durch klassische Automobilhersteller sowie durch Elektroautohersteller aus China belasten.
Fundamental ist das natürlich ein Schlag ins Gesicht. Gerade hier sollten Investoren mit Wachstumsraten von 50 % jährlich bei der Stange gehalten werden. Ist das nur eine vorübergehende Schwächephase?
Das glaube ich nur bedingt. Gerade was die Konkurrenz angeht, wird Tesla nicht viel ändern können. Tesla hat zwar klare Wettbewerbsvorteile, aber manchmal reicht eine klare Technologieführerschaft allein nicht aus, um die Konkurrenz in Schach zu halten.
So mancher Autofahrer achtet eben nicht auf die beste Technik, sondern auf ein schickes Design oder ein cooles Infotainment-System. Oder er setzt einfach auf etwas, das sich für ihn seit Jahrzehnten bewährt hat.
Ein Blick auf die Bewertung
Was uns die Bewertung der Tesla-Aktie verrät, ist, dass sie mit einem bereinigten KGV von über 100 keineswegs günstig ist. Historisch gesehen war sie das aber auch nie und trotzdem konnten Aktionäre mit ihr gutes Geld verdienen.
Doch irgendwann ist das Maß voll. Die Kapitalisierung ist höher als die aller großen Automobilhersteller der Welt zusammen. Der Abstand ist also groß, was den Spielraum nach oben begrenzt.
Aber es geht um mehr als nur um einen führenden Elektroautohersteller. Es geht um Robotik und autonomes Fahren. Gerade diese Bereiche könnten noch viel größer werden als das reine E-Auto-Geschäft.
Für risikoscheue Anleger dürfte das dennoch wenig tröstlich sein, denn das ist Zukunftsmusik und die Zukunft ist bekanntlich sehr unsicher.
Dass Tesla in Zukunftsmärkten Marktführer mit phänomenalen Margen sein kann, ist noch nicht ausgemacht. Auch die Konkurrenz schläft nicht, wie die Stärke der Alphabet-Tochter Waymo zeigt.
Das schwächelnde Autogeschäft ist für mich jedoch ein klares Zeichen dafür, dass die Aktie unter aktuellen Umständen kein Kauf ist – auch wenn das Wachstum hier mittelfristig wieder anziehen sollte.
Mir gefällt auch nicht, was Musk in anderen Bereichen macht. Ein “Teilzeit-CEO” hat noch nie gut funktioniert. Und die Aktivitäten in der Politik dürften auch nicht gut für das Image sein.
Der Artikel Tesla-Aktie im Sinkflug – jetzt nachkaufen oder lieber Finger weg? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.
More reading
Frank Seehawer besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 hat Aktien von Tesla empfohlen.