Swiss Made im Trump-Tsunami: Mit Schweizer Aktien durch volatile Zeiten

Die Weltwirtschaft im Frühjahr 2025? Eine toxische Mischung aus Protektionismuspoker und Handelskriegsroulette. Donald Trump ist zurück – und mit ihm seine Lieblingswaffe: der Zollhammer. 145 Prozent auf Waren Made in China, 25 Prozent auf europäische Autos und Stahl. Die Botschaft: „America First“ heißt jetzt „Everyone Else Last“. Globalisierung? Ein Auslaufmodell. Und die Märkte? Pendeln nervös […] Der Beitrag Swiss Made im Trump-Tsunami: Mit Schweizer Aktien durch volatile Zeiten erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 16, 2025 - 11:31
 0
Swiss Made im Trump-Tsunami: Mit Schweizer Aktien durch volatile Zeiten
Schweizer Flagge vor Stadtkulisse (Foto: freepik, EyeEm) Swiss Made im Trump-Tsunami: Mit Schweizer Aktien durch volatile Zeiten

In globalen Handelskrisen bietet die Schweizer Börse Stabilität und verlässliche Dividenden für langfristig orientierte Anleger (Foto: freepik, EyeEm)

Die Weltwirtschaft im Frühjahr 2025? Eine toxische Mischung aus Protektionismuspoker und Handelskriegsroulette. Donald Trump ist zurück – und mit ihm seine Lieblingswaffe: der Zollhammer. 145 Prozent auf Waren Made in China, 25 Prozent auf europäische Autos und Stahl.

Die Botschaft: „America First“ heißt jetzt „Everyone Else Last“. Globalisierung? Ein Auslaufmodell. Und die Märkte? Pendeln nervös auf und ab. Doch während Investoren in aller Welt nach Rettungsringen suchen, kommt die Lösung aus einer Ecke, die längst abgeschrieben war: aus dem Herzen Europas – aber nicht aus der EU.

Schweizer Aktien: Der Anti-Trump im Depot

Während die USA auf Konfrontation setzen und China mit Retourkutschen zurückschlägt, spielt die Schweiz ihr bewährtes Spiel: Neutralität mit Biss. Hier regieren keine Twitter-Stürme, sondern Präzision. Keine Meme-Aktien-Hypes, sondern Dividendenrenditen.

Der Swiss Market Index (SMI)? Eine Oase der Vernunft in einer Welt der Wall-Street-Casinos. Pharmariesen wie Novartis und Roche, Konsumgüter-Monolithen wie Nestlé, Finanzfestungen wie UBS – hier wird nicht gezockt, hier wird gewirtschaftet. Und das zahlt sich aus: Seit 2000 schlagen Schweizer Bluechips den S&P 500 um 1,5 Prozent pro Jahr – bei halber Volatilität. Langweilig? Mag sein, für Investoren, die Adrenalin brauchen.

Milliarden-Power gegen Trump-Tweets: So schlägt Bern zurück

Doch die Schweiz bleibt nicht nur passiv stabil – sie schlägt mit einer Charmeoffensive der Superlative zurück. Auf die Zolldrohungen aus Washington antwortet Bern mit einem Kraftakt der Extraklasse: einer milliardenschweren Investitionsoffensive. Schon beim Freihandelsabkommen mit Indien hat ein solches Investitionsversprechen den Knoten gelöst. Nun soll der gleiche Hebel auch in Washington wirken.

Während Trump mit Strafzöllen droht, prescht Seco-Chefin Helene Budliger vor: Sie will die US-Regierung mit dem Versprechen massiver Direktinvestitionen gnädig stimmen. In den Chefetagen der Pharma- und Industriegiganten kursiert bereits eine Zahl, die selbst Trump beeindrucken dürfte: 150 Milliarden Franken innerhalb von 4 Jahren. Allein Novartis will 23 Milliarden in den USA investieren, auch Roche bereitet 2-stellige Milliardenbeträge vor. Ein solcher „Deal“ könnte die Schweiz vor Strafzöllen bewahren – und unterstreicht nebenbei, wie stark und international vernetzt die Schweizer Wirtschaft ist.

Franken vs. Fed: Der stille Sieger der Währungskriege

Ein weiterer Vorteil für Anleger ist die Währung: Während der Dollar zittert und der Yuan unter Kapitalverkehrskontrollen ächzt, glänzt der Schweizer Franken als ultimativer sicherer Hafen. Keine andere Währung vereint solche Paradoxien: stabil wie ein Fels, aber flexibel genug, um nicht zur Deflationsfalle zu werden.

Die Schweizerische Nationalbank spielt seit Jahren virtuos auf der geldpolitischen Geige – ohne die Märkte zu verschrecken. Für Anleger heißt das: Wer Franken im Depot hat, schläft ruhiger. So gut wie garantiert.

comdirect-logo

Anzeige

ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.

Deutschlands bestes Online-Depot.

Innovation? Läuft. Und zwar präziser als eine Rolex

Die Schweiz ist längst nicht mehr nur das Land der Käsespezialitäten und Bankgeheimnisse. Hier entsteht die Zukunft – ohne Hype, aber mit Köpfchen. Nummer 1 im Global Innovation Index – und das zum 14. Mal in Folge! Ob Medizintechnik, die Leben rettet, Biotech-Labors, die Krebs besiegen, oder grüne Energielösungen für die Klimakrise: Schweizer Unternehmen denken in Jahrzehnten, nicht in Quartalszahlen.

Und ESG? Keine lästige Vorschrift, sondern gelebte DNA. Nestlé reduziert CO2 ohne EU-Vorgaben, Zurich Versicherungen setzen auf Kreislaufwirtschaft – weil es Sinn macht, nicht weil es sein muss.

Comeback der Börsen-Underdogs: was sich im Mai 2025 ändert

Ab Mai 2025 fällt zudem der EU-Bann für Schweizer Aktien – und das ist mehr als nur ein technisches Detail. Dann können deutsche Anleger wieder direkt über Xetra & Co. in Roche, Zurich Insurance oder Swatch investieren – ohne Umweg über die SIX Swiss Exchange. Die Folgen? Mehr Liquidität, engere Spreads, weniger Kopfzerbrechen. Für Privatanleger heißt das: Zugang zu Stabilität, nicht weiter entfernt und so einfach wie ein Neobroker-Trade.

Schweizer Fonds und ETFs: Substanz schlägt Storytelling

Ein Stück Lindt fürs Depot? Klingt lecker, ist aber teuer: Die Aktie der Schoko-Ikone notiert bei über 100.000 Franken – eher was für die finanzielle Haute Cuisine. Doch Anleger brauchen keine Pralinenschachtel im Portfolio, um vom Schweizer Markt zu profitieren. Die Lösung heißt: ETFs und Fonds mit Substanz. Denn die Schweiz hat weit mehr zu bieten als Luxusgüter. Gesundheit, Finanzen, Konsum – das Rückgrat des Marktes sind konjunkturstabile Branchen mit globaler Strahlkraft. Wer auf verlässliche Dividenden und solide Bilanzen setzt, liegt hier richtig:

  • Amundi MSCI Switzerland UCITS ETF (LU1681044993)
    Stabilität statt Hightech-Hype
    45 Titel, davon 36  Prozent im Gesundheitssektor. TER: 0,25 Prozent. Seit Auflage plus 8,68 Prozent p.a. – ohne KI-Blase, ohne Drama.
  • Xtrackers Switzerland UCITS ETF (LU0943504760)
    Der Ruhepol im Depot
    Solactive Swiss Large Cap Index, Healthcare-Quote 38 Prozent. TER: 0,30 Prozent. Seit 2007 plus 223 Prozent (8,7 Prozent p.a.).
  • Schroder ISF Swiss Equity A CHF A (LU0063575806)
    Der Oldie mit Biss
    Aktiv verwaltet, mit Fokus auf Qualitätsunternehmen und langfristige Outperformance. Ein Dauerläufer mit Erfahrung.
  • zCapital Swiss Dividend Fund (CH0194666555)
    Das Schweizer Uhrwerk unter den Dividendenfonds
    Dividendenerträge mit System – defensiv, stetig, schweizerisch.

Fazit: In der Ruhe liegt die Rendite

Während sich die Weltmärkte im Zickzackkurs bewegen und Anleger von einem Trend zum nächsten hetzen, sendet die Schweiz ein anderes Signal: Ruhe bewahren. Mit dem Ende des Börsen-Banns ab Mai 2025 kehren Schweizer Aktien auf die EU-Handelsplattformen zurück – und damit auch ins Visier deutscher Anleger.

Ob als Einzelwert mit globaler Strahlkraft, als ETF mit defensivem Rückgrat oder als aktiver Fonds mit Dividenden-DNA – Schweizer Aktien liefern Stabilität, wenn andere Märkte nervös zucken. Kurz: Die Schweiz bleibt der Fels in der Brandung einer Welt im Börsenfieber.

 

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Der Beitrag Swiss Made im Trump-Tsunami: Mit Schweizer Aktien durch volatile Zeiten erschien zuerst auf ftd.de.