Schneckenschleim-Creme: Was du über den Trend wissen solltest – laut Studien und Fachärztin
Faltenfreie, hydrierte Haut ohne Botox und Hyaluron? Warum Schneckenschleim-Creme deine Beauty-Routine verändern kann und was eine Fachärztin dazu sagt.

Faltenfreie, hydrierte Haut ohne Botox und Hyaluron? Warum Schneckenschleim-Creme deine Beauty-Routine verändern kann und was eine Fachärztin dazu sagt.
Was haben koreanische Sonnencreme und Schneckenschleim-Creme gemeinsam? Beide Beauty-Trends sind in Südkorea populär und haben uns Europäer:innen über TikTok den Kopf verdreht. So wie Lachssperma und Bienengift gegen Falten helfen sollen, wird sich das auch von Schneckencreme erhofft. Hydrierte, straffe und ebenmäßige Haut, die "geslugged" aussieht, als wäre gerade eine Schnecke darüber geschlichen, soll sie uns bescheren.
Im Gegensatz zu den Kriechtieren, ohne die das alles gar nicht möglich wäre, ist das Wachstum der Schneckenschleim-Kosmetikindustrie auf der Schnellspur unterwegs. So wird, laut Angaben der Datenbank für medizinische Wissenschaftsinhalte PubMed, geschätzt, dass der globale Markt im kommenden Jahrzehnt Beträge von 457 Millionen bis 1,2 Milliarden US-Dollar, mit Tendenz nach oben, generieren wird. Bei solchen Zahlen drängen sich unter anderem folgende Fragen auf: Was steckt dahinter? Wie tierfreundlich kann das sein und was bringt ein solcher Beauty-Trend wirklich?
Wir haben die Fachärztin Dr. Anna Brandenburg gefragt. Sie ist Dermatologin, Venerologin und Allergologin in Hamburg. Wie sie den Beauty-Trend einordnet und welche Tipps sie zur Anwendung gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Schneckenschleim-Creme: Was ist das überhaupt?
Genau genommen handelt es sich bei dem Schneckenschleim-Trend nicht um eine Beauty-Neuheit. Denn bereits in der Antike wurde das Schneckensekret dank seiner antientzündlichen, regenerativen und Anti-Aging-Wirkung geschätzt.
In den 60ern war es Dr. Rafael Abad Iglesias, der die Kriechtiere radioaktiver Strahlung aussetzte, um Krebszellen zu eliminieren. Der spanische Krebsarzt beobachtete eine erhöhte Regeneration und leitete daraus ab, dass der Mensch davon profitieren könne, etwa bei Verbrennungen oder entzündlichen Hautkrankheiten.
In Korea gewann die Verwendung von Schneckensekret in der Kosmetik erst um das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts an Prominenz. Dort ist ein jugendliches, porzellanartiges Hautbild bestrebt und als Schönheitsideal verankert, wonach die Verwendung von Schneckenschleimcremes und anderen Produkten, die das Sekret enthalten, beliebter wurde.
Mittlerweile hat sich das ausgeweitet, so "[…] werden Schneckenschleime als Hautpflegeprodukte, Wundheilmittel, chirurgische Klebstoffe und zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt." So ist es in einer Studie bei Frontiers vermerkt.
Wie bei vielen K-Beauty-Trends, wie wir sie im europäischen Raum kennen, ist es auch bei diesem so: Innovation und Pflege gehen Hand in Hand und bescheren uns im Ergebnis zum Beispiel eine Gesichtscreme, die mit Schneckensekret wirkt. Dem Schleim der Kriechtiere (vermehrt Weinbergschnecken) werden etliche positive Effekte auf die Haut nachgesagt.
Hautpflege: Wofür ist Schneckenschleim-Creme gut?
Schneckensekret als Beauty-Produkt bekommst du als Schneckencreme, als Tuchmaske oder als Schneckengel. Ob der Schleim auch wirklich drin ist, kannst du der INCI-Liste entnehmen. Steht dort "Snail Secretion Filtrate" (kurz: SSF), ist es enthalten. Bei SSF handelt es sich um das bereits gefilterte und gereinigte Sekret der Schnecke, das anschließend weiterverarbeitet wird.
Besagten Produkten werden demnach einige Eigenschaften nachgesagt, die sich gleich mehrfach positiv auf die Haut auswirken sollen.
- Ausgleichend: Falls du Pickel- oder Aknenarben oder Pigmenteflecken in deinem Gesicht hast, kann dir eine Schneckencreme Linderung verschaffen. Trägst du sie regelmäßig auf, kann sie den Teint ebenmäßiger und feiner wirken lassen.
- Beruhigend: Schneckensekret lässt gereizte, irritierte Haut zur Ruhe kommen.
- Feuchtigkeitsspendend: Schneckencreme wirkt hydrierend und sorgt für einen strahlenden Teint.
- Gegen Falten: Schneckencreme soll Falten glätten, indem sie dank enthaltener Glykolsäure, die Kollagenproduktion in der Haut ankurbelt. Außerdem schließt sie Feuchtigkeit ein.
- Hautverfeinernd: Schneckencreme enthält Schneckensekret und das wiederum ist reich an Zink. Das Spurenelement wirkt Entzündungen entgegen und kann so Pickel und Akne lindern. Große Poren werden obendrein verkleinert.
- Regenerativ: Schneckensekret enthält Allantoin. Ein Molekül, das sich regenerierend und antioxidativ auf die Haut auswirkt. Es stößt gleichzeitig die Zellerneuerung der Haut an.
- Vitaminreich: Der Schneckenschleim ist nicht nur natürlich, sondern auch reich an Vitaminen. Vitamin E, Zink, Kupfer und Eisen stehen hier auf der Tagesordnung. Sie unterstützen die natürliche Funktion der Haut und bewahren sie vor freien Radikalen.
Wie in einem Bericht auf PubMed steht, sei der Lobgesang auf Creme mit Schneckenschleim aber noch nicht umfassend erforscht. Bisher, so die Angabe, seien vermehrt "präklinische oder kleine klinische Studien" durchgeführt worden. Ob eine Schneckencreme besagte Eigenschaften auf deiner Haut entfalten kann, probierst du deswegen am besten einfach selbst aus.
Wirkt Schneckenschleim gegen Falten? Was die Fachärztin sagt
Schneckenschleim wirkt antimikrobiell. Außerdem ist er reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wie wir von der Fachärztin erfahren: "Der Schleim enthält eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, darunter
- Allantoin,
- Kollagen (in unserem Kollagen-Pulver-Test findest du die besten Empfehlungen),
- Elastin,
- Glykolsäure,
- Zink und
- Vitamine.
Diese Inhaltsstoffe fördern die Zellregeneration, unterstützen die Wundheilung, wirken entzündungshemmend und verbessern die Hautelastizität. Besonders Allantoin ist bekannt für seine beruhigenden und regenerierendenEigenschaften."
Wirkt Schneckencreme langfristig?
Bei manchen Produkten verschwindet ihre Wirkung mit der Gesichtsreinigung. Wie ist das bei Schneckenschleimcreme? Auch in diesem Punkt weiß Dr. Brandenburg Rat: "Die feuchtigkeitsspendenden Effekte können durchaus nachhaltig sein, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung. Allerdings hängt die Dauer der Wirkung auch von weiteren Faktoren ab, wie
- dem Hauttyp,
- den Pflegegewohnheiten und
- der Umwelt.
Nach der Reinigung kann die Haut kurzfristig austrocknen, daher ist eine gute Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten empfehlenswert, um die Effekte zu erhalten."
Kann man Schneckenschleim-Creme mit anderen Kosmetika kombinieren?
"Schneckencreme lässt sich gut mit Produkten wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Retinol kombinieren, um die Haut zu nähren, aufzuhellen und zu regenerieren."
Bei der Kombination von Schneckencreme und Retinol oder starker Säure rät die Fachärztin aber zu Vorsicht. Das könnte die Haut unnötig reizen, was sich aber umgehen lässt. Dafür sei es ratsam, "diese Produkte zeitlich zu staffeln", sagt sie. Außerdem rät sie ausdrücklich davon ab, "aggressive Peelings oder stark reizende Produkte direkt nach der Anwendung von Schneckensekret" aufzutragen. Das würde die Haut überfordern.
Wissen to go: Es gibt auch einen Beauty-Trend, bei dem die Schnecken direkt über das Gesicht schleichen. Vielleicht bietet ein Kosmetikstudio in deiner Stadt diese oder eine ähnliche Behandlung an? Mithilfe einer Creme aus Schneckenschleim kannst du dir die Prozedur aber auch ersparen und trotzdem auf deine Kosten kommen.
© Dimid
Für welche Hauttypen eignet sich Schneckenschleim-Creme?
Bei Schneckenschleim handelt es sich um ein Naturprodukt. Und das kann vor allem Hauttypen, die zu allergischen Reaktionen neigen, auf die Füße fallen. Das bestätigt die Fachärztin: Wer "sehr empfindliche, zu Allergien neigende oder stark zu Akne neigende Haut hat, sollte die Verwendung von Creme mit Schneckenschleim mit Vorsicht angehen. Bei akuter Akne oder offenen Wunden ist es ratsam, vor der Anwendung eine:n Dermatolog:in zu konsultieren. Auch bei bekannten Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe im Sekret sollte man vorsichtig sein", erklärt sie.
Die folgenden Hauttypen können hingegen Vorteile aus der Anwendung ziehen:
- Trockene Haut profitiert von den feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften von Schneckencremes.
- Faltige Haut kann auch von den Eigenschaften des Schneckensekrets für die Haut profitieren. Der Schleim könne vor UVB-Strahlen schützen und so die Kollagenfasern der Haut regenerieren. Das zeigte eine Studie. "Insgesamt verbesserte die orale Gabe von Schneckenschleim die UVB-induzierten Lichtalterungseigenschaften wie Faltentiefe, Feuchtigkeitsverlust und Elastizitätsverlust der Haut, ohne toxische Wirkungen zu zeigen." Getestet wurde das aber an Mäusen (durch Zufütterung) und nicht auf menschlicher Haut.
- Unreine Haut kann von Schneckencreme profitieren. Das Weichtier-Sekret soll die Wundheilung begünstigen und Entzündungen vorbeugen. Pickel werden somit schneller gelindert.
Gibt es Schneckencreme-Testsieger?
Stiftung Warentest und Öko-Test haben bisher keine Berichte zu Schneckencreme veröffentlicht.
Schneckencreme in der Kritik
Willst du eine Schneckenschleim-Creme nutzen, ist es wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, dass es sich hierbei nicht um vegane Kosmetik handelt. Schnecken produzieren den Schleim nicht nur, um sich fortzubewegen, sondern auch um ihren Körper zu befeuchten, sich vor Verletzungen zu schützen, Schadstoffe abzustoßen und Schäden an ihrem Haus zu reparieren. Die Produktion verlangt den Wirbellosen aber einiges ab: Wie der Mensch genug trinken muss, braucht auch die Schnecke genug Feuchtigkeit, um schleimig zu bleiben. Ist das gegeben, produziert sie das Sekret in ihren dafür vorgesehenen Drüsen und stößt es aus. Eine Sache ist dabei aber entscheidend: Zum Kriechen sondern Schnecken einen anderen Schleim ab (Helix Aspersa Müller) als unter Stress (SSF). Und nur letzterer soll, laut Angaben von PETA, die positiven Eigenschaften auf der Haut ermöglichen.
Es steht im Raum, dass für die Gewinnung dieses besonderen Schneckensekrets Methoden angewendet werden, die nicht tierfreundlich sind. Laut PETA produzieren einige Hersteller den gehypten Inhaltsstoff auf Farmen – und das unter unwürdigen Umständen. Da die Kriechtiere das gewollte Sekret unter Stress ausstoßen, würden extreme Methoden praktiziert, die genau das stimulieren. Es gäbe auch friedlichere Vorgehensweisen, bei denen jedoch offenbleibe, in welchem Maß sie tatsächlich genutzt würden.
Lesetipp: Aloe-vera trinken – hilft das wirklich?
Bei RoyeR Cosmétique zum Beispiel würde das anders passieren, nämlich folgendermaßen: "Der Schleim wird gewonnen, indem die Schleimdrüsen der Schnecken 30 Sekunden lang mit Tausenden von kleinen Pinseln stimuliert werden", so wird es auf der Website beschrieben. Danach werde er gefiltert und "frisch und unverdünnt" formuliert. Zudem werde die Schneckenfarm "nach den Prinzipien der Bio-Landwirtschaft" betrieben. Falls du also eine Bio-Creme mit Schneckenschleim ausprobieren willst, könntest du die von RoyeR in Betracht ziehen.
Vegane Alternativen zu Schnecken-Kosmetik
Ein Besuch in der Drogerie zeigt: Die Auswahl an verschiedenen Kosmetikprodukten für unterschiedlichste Hauttypen und Bedürfnisse ist nahezu endlos. Natürlich ist es reizvoll, einen viralen Beautytrend auszuprobieren. Falls dich die ethischen Hintergründe oder dein Lebensstil aber davon abhalten, kannst du auf vegane Alternativen umschwenken. Mittlerweile gibt es auch viele Kosmetikmarken, die ausschließlich vegane Produkte in ihrem Sortiment listen.
- Aloe-vera
- Pflanzliches Gesichtsöl
- Slugging mit Vaseline
- Squalan aus Oliven
Aloe-vera bietet zum Beispiel eine natürliche Alternative zur Schneckencreme. Zwar sind hier keine direkten Anti-Aging-Wirkungen vorgesehen, doch eine hydrierte Haut, die immer die Basis ist, erreichst du mit einer regelmäßigen Anwendung allemal. Pflanzliche Gesichtsöle reihen sich hier ein. Vielleicht hast du auch schonmal etwas vom sogenannten "Slugging" gehört? Hier wird das gesamte Gesicht mit Vaseline gepflegt, um einen prallen Effekt zu erzielen und die Feuchtigkeit der Haut nachhaltig einzuschließen. Und zu guter Letzt ist auch der Inhaltsstoff Squalan in aller Munde. Der Wirkstoff wird aus Oliven gewonnen und trägt dazu bei, dass die Haut ihre Feuchtigkeit behält, indem der Hydro-Lipid-Film gestärkt wird. So wirkt sie noch praller und Trockenheitsfältchen sind auch kein Problem mehr.
Falls du dich für weitere Hautpflege-Tipps interessierst: Was ein Fruchtsäurepeeling bewirkt, wie ein chemisches Peeling funktioniert und welche die beste rückfettende Creme ist, klären wir hier. Außerdem findest du bei uns die beste Antifaltencreme und wertvolle Tipps gegen fahle Haut. Und das Ergebnis des Sonnencreme-Tests und Infos zu mineralischer Sonnencreme liefern wir gleich mit.
Quellen:
- Kubon, Isabell: "Schneckenschleim: Tierquälerei für Schneckencreme-Kosmetik?", PETA, zuletzt aufgerufen am 17. April 2025.
- McDermott, Maxwell et al.: "Advancing Discovery of Snail Mucins Function and Application", Frontiers, zuletzt aufgerufen am 17. April 2025.
- Nupur, Singh et al.: "Snail extract for skin: A review of uses, projections, and limitations", PubMed, zuletzt aufgerufen am 17. April 2025.
- Yongeun, Kim et al.: "Snail mucin is a functional food ingredient for skin", ScienceDirect, zuletzt aufgerufen am 17. April 2025.