Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE

Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte mich zurück in mein erstes Konzert der Band 1993, in einem Szenetreff in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, sie war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte Als ich las, dass die Rosenstolz-Sängerin AnNa R. vollkommen unerwartet gestorben war, musste ich daran denken, wie ich sie das erste Mal im Konzert gesehen habe. Es war im März 1993, in der WABE in Prenzlauer Berg. Ich wurde gerade erwachsen, stand am Bühnenrand und war irritiert von dieser Frau mit den knallroten Haaren. Wir waren versunken und seltsam müde in der orientierungslosen Wendezeit. AnNa schien exzentrisch, sang von „Schlampenfieber“, von Flirten, Partys, Federboa, Mieder und Megapower.Sie stand so selbstbewusst auf dieser kleinen Bühne im kreisförmigen, verrauchten Saal des Kulturhauses, einem Kastenbau aus Ziegelsteinen, der Mitte der 80er-Jahre zusammen mit der Plattenbausiedlung Ernst-Thälmann-Park errichtet wurde. Die WABE waLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Mär 19, 2025 - 17:48
 0
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte mich zurück in mein erstes Konzert der Band 1993, in einem Szenetreff in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, sie war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE

Als ich las, dass die Rosenstolz-Sängerin AnNa R. vollkommen unerwartet gestorben war, musste ich daran denken, wie ich sie das erste Mal im Konzert gesehen habe. Es war im März 1993, in der WABE in Prenzlauer Berg.

Ich wurde gerade erwachsen, stand am Bühnenrand und war irritiert von dieser Frau mit den knallroten Haaren.

Wir waren versunken und seltsam müde in der orientierungslosen Wendezeit. AnNa schien exzentrisch, sang von „Schlampenfieber“, von Flirten, Partys, Federboa, Mieder und Megapower.

Sie stand so selbstbewusst auf dieser kleinen Bühne im kreisförmigen, verrauchten Saal des Kulturhauses, einem Kastenbau aus Ziegelsteinen, der Mitte der 80er-Jahre zusammen mit der Plattenbausiedlung Ernst-Thälmann-Park errichtet wurde.

Die WABE wa

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.