Neue Longevity-Studie: Lebensstilveränderungen lohnen auch noch mit 50+

Zehn gesunde Jahre mehr – die Forschung zeigt, dass sich eine Verhaltensänderung immer auszahlt. Sogar in der Lebensmitte ist es noch nicht zu spät dafür. Welche Risikofaktoren wir dabei in den Blick nehmen sollten.

Apr 23, 2025 - 13:21
 0
Neue Longevity-Studie: Lebensstilveränderungen lohnen auch noch mit 50+

Zehn gesunde Jahre mehr – die Forschung zeigt, dass sich eine Verhaltensänderung immer auszahlt. Sogar in der Lebensmitte ist es noch nicht zu spät dafür. Welche Risikofaktoren wir dabei in den Blick nehmen sollten.

Das bringt doch jetzt ohnehin nichts mehr? Dieser Gedanke könnte zehn gesunde Jahre kosten. Denn, wie eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) belegt: Eine Lebensstilveränderung lohnt sich auch noch im späteren Leben.

"Die fünf klassischen Risikofaktoren Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Unter- oder Übergewicht beziehungsweise Adipositas, und hohe Cholesterinwerte sind weltweit für etwa die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Wir wollten wissen, wie sich die Abwesenheit oder Kontrolle dieser Faktoren auf die Lebenszeit auswirkt", erklärt Prof. Dr. Christina Magnussen, Erstautorin und stellvertretende Direktorin der Klinik für Kardiologie des UKE.

Frauen profitieren besonders

Für ihre Studie, die kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, werteten die Wissenschaftler:innen die Daten von mehr als zwei Millionen Menschen aus 39 Ländern aus. Demnach profitieren beide Geschlechter von gewissen Lebensstilveränderungen, Frauen sogar ein wenig mehr.

Es zeigte sich, dass Frauen, die mit 50 Jahren keine dieser fünf klassischen Risikofaktoren aufweisen, im Schnitt 13,3 Jahre später eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickeln und 14,5 Jahre später sterben als Frauen mit allen fünf Risikofaktoren. Bei Männern ergab sich im Vergleich zwischen jenen mit und ohne diese fünf Risikofaktoren ein Gewinn von 10,6 Jahren ohne Herzprobleme und 11,8 Lebensjahren.

Bluthochdruck hat den größten Einfluss

"Von allen fünf Risikofaktoren ist die Kontrolle des Blutdrucks mit den meisten zusätzlichen gesunden Lebensjahren verknüpft", betont Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Direktor des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE.  

Die Ergebnisse sind eindeutig: Bekommt eine Person zwischen 55 und 60 Jahren den Bluthochdruck unter Kontrolle und hört dazu auch noch mit dem Rauchen auf, lebt sie länger und ohne in der Zeit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, als Menschen, die nichts an ihrer Lebensweise ändern.

Wir haben es in der Hand

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten als häufigste Todesursache weltweit. 50 Prozent der Fälle gehen auf beeinflussbare, veränderbare Risikofaktoren zurück. Wer sich bewusst für einen gesunden Lebensstil entscheidet, hat es somit zum großen Teil selbst in der Hand, gesünder älter zu werden. Die wichtigsten Punkte:

  1. Blutdruck- und Cholesterinwerte kontrollieren und gegebenenfalls medikamentös behandeln.
  2. Ernährung ausgewogen gestalten, den Anteil von hochverarbeiteten Lebensmitteln deutlich zurückschrauben und möglichst pflanzenbasiert essen.
  3. Nicht (mehr) rauchen.
  4. Körperlich aktiv bleiben, am besten für tägliche Bewegung sorgen.

Mehr über den Weg, gesund älter zu werden, erfährst du in unserem ausführlichen Longevity-Artikel. Bei den enormen Auswirkungen und positiven Effekten, die von einer bewussten Veränderung des Lebensstils zu erwarten sind, erscheint der Aufwand doch verhältnismäßig gering, oder? Und machbar.