Deutschland diskutiert wieder erregt (und überwiegend empört) über Parteipersonal. Doch eine kleine, aber wachsende Gruppe im Fediversum fragt nach der Option einer demokratischen Konkordanzregierung statt wachsendem Faschismus. Denn schon vor einem Jahrhundert hatte die Schweizer Alpenrepublik den Weg der konfrontativen Mehrheitsregierungen verlassen und eine politische Kultur der demokratischen Konkordanz mit starkem Parlament, Föderalismus und Bürgerbeteiligung entwickelt. Während Italien, Deutschland und Österreich an den Antisemitismus, Faschismus und sogar Nationalsozialismus fielen, widerstand die Schweiz diesem Trend nicht nur, sondern wählte 1943 (!) mit Ernst Nobs (1886 – 1957) erstmals einen Sozialdemokraten in den Bundesrat (die Regierung). Und während die deutsche Bundesrepublik aus …