März 2025: BMW Deutschland leicht unter starkem Vorjahr
Mit über 21.000 Neuzulassungen zählte der März im Vorjahr zu den stärksten Monaten von BMW Deutschland und auch in diesem Jahr kommen die Münchner mit …

Mit über 21.000 Neuzulassungen zählte der März im Vorjahr zu den stärksten Monaten von BMW Deutschland und auch in diesem Jahr kommen die Münchner mit 20.857 Einheiten knapp an diese Marke heran. Aufgrund des starken Vorjahres steht zwar ein Minus von 2,4 Prozent in der Tabelle des Kraftfahrtbundesamts, aber die absoluten Zahlen sind sicher kein Grund zum Grämen – zumal der Gesamtmarkt mit einem Minus von 3,9 Prozent noch etwas stärker geschrumpft ist und BMW somit erneut Marktanteile hinzugewinnen konnte.
Mit einem Vorsprung von über 3.000 Einheiten auf Audi konnte auch der Abstand auf den stärksten Verfolger im Premium-Segment ausgebaut werden, obwohl die Ingolstädter im März 2025 um 2,4 Prozent zulegen konnten. An der Spitze steht in Deutschland erneut Mercedes: Die Stuttgarter steigerten sich um 1,6 Prozent auf 22.057 Einheiten, wobei in den Neuzulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamts neben Premium-Pkw wie üblich auch leichte Nutzfahrzeuge wie Citan, Sprinter und Vito mitgezählt werden.
Einen weiteren schlechten Monat erlebte Tesla: In Deutschland ging der Absatz der Marke von Elon Musk um drastische 42,5 Prozent zurück – verglichen mit dem Rückgang von 59,5 Prozent im Januar und 76,3 Prozent im Februar könnte man dabei aber fast von einem Aufwärtstrend sprechen. Dem anhaltenden Tesla-Absturz zum Trotz legten die Neuzulassungen von Elektroautos im März um 35,5 Prozent zu, sie standen für 16,8 Prozent aller neu zugelassenen Autos.
Betrachtet man die Zahlen für das gesamte 1. Quartal 2025 zeigt sich ein im Wesentlichen ähnliches Bild: BMW liegt nach 3 Monaten praktisch exakt in der Mitte zwischen Audi und Mercedes. Die BMW-Neuzulassungen summieren sich auf 54.164 Fahrzeuge, Audi liegt mit 48.144 Einheiten fast exakt 6.000 Fahrzeuge dahinter. Der Mercedes-Absatz ging zwar um 4,0 Prozentpunkte zurück, liegt mit 60.576 Einheiten aber weiter vor der Premium-Konkurrenz.
Nachdem Tesla im vergangenen Jahr bereits solide im fünfstelligen Bereich unterwegs war, ist diese Marke nach Q1 2025 noch weit entfernt: Nur 4.935 Neuzulassungen und ein Minus von 62,2 Prozent zeigen auf, wie dramatisch der Tesla-Absturz auch auf dem deutschen Markt ausfällt.
(Grafiken & Infos: KBA)