Laut Expertin: Was kostet Mutterschaft wirklich?
Mutterschaft kann eine der vielen schönen Erfahrungen im Leben sein, doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im finanziellen Bereich. Was es mit der "Motherhood Lifetime Penalty" auf sich hat, erfährst du hier.

Mutterschaft kann eine der vielen schönen Erfahrungen im Leben sein, doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im finanziellen Bereich. Was es mit der "Motherhood Lifetime Penalty" auf sich hat, erfährst du hier.
In der aktuellen Podcast-Episode von "What The Finance!" taucht Host Laura Maria Weber tiefer in das oft übersehene Thema der finanziellen Herausforderungen von Müttern ein. Zu Gast ist die promovierte Soziologin Brigit Happel, die sich intensiv mit der sogenannten "Motherhood Lifetime Penalty" beschäftigt – einem Begriff, der die finanziellen Einbußen beschreibt, die Mütter im Laufe ihres Lebens erleben.
Birgit bringt beeindruckende Zahlen mit: In Westdeutschland beläuft sich die finanzielle Lücke, die Mütter im Vergleich zu kinderlosen Frauen über ihr gesamtes Erwerbsleben hinweg erleiden, auf über 900 Tausend Euro. Im Osten Deutschlands sind es 536 Tausend Euro. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es nicht nur um den Gender Pay Gap geht, sondern um ein vielschichtiges Problem, das sich über Jahre hinweg auf die finanzielle Sicherheit von Frauen auswirkt.
69% der Wiedereinsteigerinnen machen diskriminierende Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt
Die Podcastfolge beleuchtet nicht nur die harten Fakten, sondern auch die emotionalen und sozialen Dimensionen der Mutterschaft. Viele Frauen unterschätzen die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen, insbesondere, wenn es darum geht, wie sich die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit auf ihre Karriere und finanzielle Zukunft auswirkt. Expertin Brigit erklärt, dass der Schritt zurück ins Berufsleben nach der Elternzeit oft mit Diskriminierung und Schwierigkeiten verbunden ist, was viele Frauen in eine finanzielle Abhängigkeit drängt.
Mutterschaft sollte nicht nur mit finanziellen Sorgen belastet sein
Muttersein kann auch etwas Schönes sein und es gibt Hoffnung! Die Episode bietet praktische Tipps, wie Mütter ihre finanzielle Situation verbessern können. Von der frühzeitigen Geldanlage über die gerechte Verteilung von Care-Arbeit in der Partnerschaft bis hin zu konkreten Hacks für den Wiedereinstieg ins Berufsleben – Birgit ermutigt Frauen, aktiv zu werden und ihre finanzielle Bildung zu stärken. Ein wichtiger Punkt ist, dass es nie zu spät ist, um mit der finanziellen Planung zu beginnen. Egal, in welcher Lebensphase man sich befindet.
Wenn du mehr über die finanziellen Herausforderungen von Müttern erfahren und lernen möchtest oder wie du dich besser absichern kannst, dann höre unbedingt rein in "What The Finance!". Hier bei YouTube anschauen