Ländervergleich: Arbeitszeiten-Check: Wie viel arbeiten Sie im Vergleich zu anderen?

Stimmt es, dass die Deutschen im Vergleich immer weniger arbeiten? Vergleichen Sie Ihre Arbeitszeit mit anderen in Ihrer Altersgruppe weltweit

Apr 6, 2025 - 17:07
 0
Ländervergleich: Arbeitszeiten-Check: Wie viel arbeiten Sie im Vergleich zu anderen?

Stimmt es, dass die Deutschen im Vergleich immer weniger arbeiten? Vergleichen Sie Ihre Arbeitszeit mit anderen in Ihrer Altersgruppe weltweit

Die Deutschen sind faul geworden, hört man immer wieder. Dass die Wirtschaft nicht ans Laufen komme, liege auch daran, dass sie zu wenig Leistung bringen und weniger arbeiten als Menschen in anderen Ländern. Aber stimmt das überhaupt? Tatsächlich lag die durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit von 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Deutschland 2023 deutlich unter dem EU-weiten Durchschnitt. 

Die Deutschen arbeiteten 35,1 Stunden, die EU-Einwohner zusammen zwei Stunden mehr. Die Griechen zwischen 20 und 64 Jahren arbeiteten durchschnittlich sogar 40,9 Wochenarbeitsstunden, lagen also deutlich über dem Schnitt. Kein Vergleich aber zu China, wo die durchschnittliche Wochenarbeitszeit dem Nationalen Statistikbüro zufolge bei 48 bis 49 Stunden pro Woche liegt. 

Trotzdem gibt es in der EU einige, die 2023 deutlich kürzer gearbeitet haben als die Deutschen. Am wenigsten arbeiteten die Niederländer mit durchschnittlich 33,1 Stunden in der Woche. Das geht aus Daten des europäischen Statistikamts Eurostat hervor über die durchschnittlichen normalerweise geleisteten Wochenarbeitsstunden in der Haupttätigkeit.

Aber was sagt das nun über die Deutschen aus? Besonders die junge Generation Z wird in Deutschland gerne in den Fokus genommen, wenn es um fehlende Leistungsbereitschaft geht. Dabei stehen die jungen Deutschen im Ländervergleich sogar besser da als die Älteren. Ein Vergleich zeigt, wie viel Menschen in Ihrer Altersgruppe in anderen Ländern arbeiten.

Arbeitszeit bei jungen Österreichern und Griechen

In der EU arbeiteten junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren 2023 durchschnittlich 38,8 Stunden in der Woche, so das europäische Statistikamt Eurostat. Deutsche lagen mit 39 Stunden knapp darüber. Die jungen Menschen in Belgien und Spanien lagen mit 38,7 und 38,9 Stunden im Schnitt. Deutlich darunter waren die Jungen in Dänemark mit 37,4 Stunden in der Woche, Finnland mit 37 und Frankreich und die Niederlande mit je 36,6 Stunden. Auch die jungen US-Amerikanerinnen und Amerikaner arbeiteten dem Büro für Arbeitsmarktstatistik zufolge weniger: Zwischen 16- und 19-Jährige arbeiteten 24,1 Stunden pro Woche, 20- bis 24-Jährige 34,8 Stunden.

Andere Länder lagen aber auch klar über dem Durchschnitt der EU-Länder. Die 15- bis 24-Jährigen in Österreich arbeiteten etwa 39,6 Stunden, in Italien 39,9 und in Tschechien 40,2. Spitzenreiter ist auch in dieser Altersgruppe Griechenland, wo die jungen Menschen 2023 im Schnitt bereits 41,9 Stunden pro Woche arbeiteten. In Japan arbeitet ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Erwerbstätigen schon früh mehr als 60 Stunden pro Woche. Bei den 20- bis 29-Jährigen waren es 2023 laut dem Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation 8,4 Prozent der Männer und 4,6 Prozent der Frauen. 

35- bis 49-jährige Deutsche arbeiten so viel wie der EU-Schnitt

Mit dem Alter steigt auch die Zahl der Arbeitsstunden. 35- bis 49-Jährige in der EU arbeiteten 2023 im Durchschnitt 40,6 Stunden in der Woche. Hier waren die Deutschen mit 40,4 Stunden leicht unterdurchschnittlich. Auch die Belgier arbeiteten 40,4 Stunden, Franzosen und Italiener je 40,5 und die Spanier 40,3 Wochenarbeitsstunden. In den Niederlanden arbeiteten Menschen dieser Altersgruppe 39,8 Stunden, in Finnland 39,1 und in Dänemark 39 Stunden. Das ist klar weniger als der Durchschnitt in der EU und auch als die Deutschen. 25- bis 54-Jährige in den USA arbeiteten 40,5 Stunden pro Woche. 

Noch mehr wurde in diesen Ländern geschuftet: Die 35- bis 49-Jährigen in Tschechien arbeiteten 41 Stunden, die in Griechenland 42,5 und die in Österreich sogar 42,7. In Japan arbeiteten 11,3 Prozent beziehungsweise 11,9 Prozent der Männer zwischen 30 und 39 Jahren sowie zwischen 40 und 49 Jahren 2023 mehr als 60 Stunden pro Woche. Bei den Frauen waren es jeweils rund 4 Prozent.

Ältere in den USA arbeiten weniger als Europäer

In der Altersgruppe 55 bis 64 arbeiteten die Menschen in den USA 38 Stunden, deutlich weniger als der EU-Durchschnitt. Dieser lag bei den 55- bis 64-Jährigen bei 40,7 Stunden. In diesem Rahmen lagen auch Italien und Belgien mit 40,5 Wochenarbeitsstunden, Spanien mit 40,6 und Tschechien mit 40,8. Deutschland kam auf 40,4. Weniger als das arbeiteten die Menschen in Dänemark (39,2 Stunden), den Niederlanden (39,3 Stunden) und Finnland (38,9 Stunden). Die Franzosen lagen bei 41 Stunden. Klar über dem Schnitt waren auch in dieser Altersgruppe Österreich mit 42,7 und Griechenland mit 42,8 Wochenarbeitsstunden.

Und noch immer arbeitet ein Teil der japanischen Bevölkerung mehr als 60 Stunden pro Woche: Mit 60 Jahren und mehr waren 2023 7,6 Prozent der japanischen Männer auf der Arbeit und 5,2 Prozent der Frauen mehr als 60 Stunden in der Woche. 

Insgesamt lässt sich also festhalten, dass die Deutschen über alle Altersgruppen hinweg zwar nicht die Spitzenreiter bei den Wochenarbeitsstunden sind. In der EU liegen sie jedoch mehr oder weniger im Schnitt, die Jungen sogar darüber, und stets deutlich vor den USA.