Künstliche Intelligenz & Dividende: Gibt’s das auch gemeinsam?

KI oder Dividende? Warum nicht beides! Entdecke spannende Aktien, die Künstliche Intelligenz nutzen und trotzdem solide Dividenden zahlen. Der Artikel Künstliche Intelligenz & Dividende: Gibt’s das auch gemeinsam? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mai 9, 2025 - 07:09
 0
Künstliche Intelligenz & Dividende: Gibt’s das auch gemeinsam?

Eine Person holt einen Fünf-Dollar-Schein aus dem Geldbeutel

Wer heute an die Börse geht, kommt an einem Thema kaum vorbei: Künstliche Intelligenz. Ob ChatGPT, autonome Fahrzeuge oder smarte Software – KI ist überall. Und für viele Anleger klingt das nach der perfekten Gelegenheit: hohe Gewinne, starke Kursanstiege, Zukunftspotenzial. Aber bei genauerer Betrachtung dieser Technologie-behafteten Aktien stellt man sich schnell die Frage: Was ist eigentlich mit einer Dividende?

Denn genau hier scheint es oft zu haken. Viele KI-Aktien zahlen nämlich gar keine. Stattdessen wird jeder Cent ins Wachstum gepumpt – und der Anleger? Der hofft auf steigende Kurse, bekommt aber keinen laufenden Ertrag.

Doch geht das nicht auch anders? Gibt es Unternehmen, die beides bieten: Dividende und KI-Power? Dieser Frage möchten wir nachfolgend auf den Grund gehen.

Microsoft & Co.: Wenn Zukunft auf Cashflow trifft

Die gute Nachricht: Ja, es gibt sie! Unternehmen, die auf Künstliche Intelligenz setzen und gleichzeitig regelmäßig Dividenden ausschütten. Microsoft ist ein gutes Beispiel. Der Tech-Gigant hat mit OpenAI einen der wichtigsten Partner im Bereich generativer KI an Bord geholt – und investiert Milliarden in Azure, um KI-Tools weltweit verfügbar zu machen. Trotzdem zahlt Microsoft Jahr für Jahr eine Dividende – zuletzt mit einer Dividendenrendite von etwa 0,8 %. Klar, das ist keine wirklich hohe Dividendenrendite. Aber es ist eben auch ein Mix aus beidem: moderates passives Einkommen plus solides KI-Wachstum.

Weniger Hype, mehr Ausschüttung: Die unterschätzten KI-Player

Spannend wird es, wenn man etwas tiefer gräbt. Viele Anleger denken bei KI nur an die offensichtlichen Kandidaten wie Nvidia oder Palantir. Doch es gibt Unternehmen, die im Hintergrund mitmischen – und dabei solide Dividenden liefern:

  • IBM: Lange als träger IT-Dino belächelt, entwickelt sich IBM wieder zum relevanten Akteur. Mit der Watson-KI und zahlreichen Cloudlösungen will man in der Industrie wieder aufholen. IBM zahlt seit Jahrzehnten Dividenden – aktuell mit einer Rendite von rund 2,70 % – und zählt als zuverlässiger Dividendenaristokrat.
  • Siemens: Auch im Maschinenbau steckt mehr KI, als man auf den ersten Blick denkt. Siemens nutzt KI in Smart-Factories und digitalen Zwillingen. Das Beste: Anleger erhalten derzeit eine Dividende von 5,20 Euro je Aktie – bei einer Rendite von ca. 2,50 %.
  • Digital Realty: Klingt erstmal langweilig – ein Anbieter von Rechenzentren. Doch KI braucht Daten – und die brauchen Speicherplatz und Rechenleistung. Genau hier kommt Digital Realty ins Spiel. Der REIT bietet eine Dividendenrendite von etwa 3,10 % und profitiert vom Boom in der KI-Infrastruktur.
  • Accenture: Berät weltweit Unternehmen bei der Einführung von KI. Und obwohl der Fokus stark auf Technologie liegt, bleibt Accenture seinem Ausschüttungsversprechen treu – mit fast 2,00 % Rendite.
  • Deutsche Telekom: Was, die ehemalige Volksaktie kann KI?! Weniger Hightech, dafür pragmatisch: Die Telekom automatisiert Kundenservice und Netzsteuerung mit KI. 2025 wurde die Dividende erneut erhöht und bietet aktuell eine Dividendenrendite von 2,80 %. Damit ist der Konzern eine solide Option für einkommensorientierte Anleger mit Interesse an digitaler Infrastruktur.

Dividende und KI schließen sich nicht aus

Wer auf Dividende setzt, muss nicht auf Innovation verzichten. Und wer KI ins Depot holen will, muss nicht auf laufende Erträge verzichten. Die Kunst liegt in der Auswahl – und oft auch im Mix.

Eine kluge Strategie könnte wie folgt aussehen: Im Kern des Portfolios stehen solide Dividendenaktien mit KI-Bezug – wie Microsoft, IBM oder Siemens. Ergänzt wird das Ganze durch wachstumsstarke, aber nicht ausschüttende KI-Stars wie Nvidia oder Palantir. So entsteht ein Depot, das sowohl heute als auch morgen Freude macht – durch Rendite und Vision.

Künstliche Intelligenz und Dividende – das ist also kein Widerspruch. Es ist vielmehr eine Frage des Blickwinkels.

Der Artikel Künstliche Intelligenz & Dividende: Gibt’s das auch gemeinsam? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?

Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.

Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!

More reading

Caio Reimertshofer besitzt Aktien von Deutsche Telekom und Microsoft. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Accenture und Microsoft.