Kolumne | Sachbücher des Monats: Zapfsäulenvögel und waschechte Sozialistinnen
Vom Kultvogel Minol-Pirol in der DDR über die Mühen der ersten Weltumsegelung und den Bauernkrieg bis hin zur großartigen Lu Märten. Erhard Schütz präsentiert seine Sachbücher des Monats 1960 ging es los: „Stets dienstbereit zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol.“ So gab das wahrscheinlich beliebteste Maskottchen der DDR im Fernsehen Tipps ums Auto herum. Im Zentrum natürlich Kraftstoff! Allermeist VK 88, Zweitaktgemisch mit Öl. Ob Schwalbe, Trabi oder Wartburg – keine Mobilität ohne Minol. Auch für die Interflug-Flotte lieferte Minol den Treibstoff, freilich keinen VK 88, auch nicht für die Westautos auf den Transitstrecken, wo die Tankstellen sozialistische Repräsentativität ausstrahlten, wie auch sonst noch einige im Lande. Allermeist aber waren die 1.340 von ihnen spartanisch eingerichtet, nicht selten aus den 1930ern stammend.Im Angebot wie in der Ausstattung erlebte Minol das planwirtschaftliche Auf und Ab. Das Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

1960 ging es los: „Stets dienstbereit zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol.“ So gab das wahrscheinlich beliebteste Maskottchen der DDR im Fernsehen Tipps ums Auto herum. Im Zentrum natürlich Kraftstoff! Allermeist VK 88, Zweitaktgemisch mit Öl. Ob Schwalbe, Trabi oder Wartburg – keine Mobilität ohne Minol. Auch für die Interflug-Flotte lieferte Minol den Treibstoff, freilich keinen VK 88, auch nicht für die Westautos auf den Transitstrecken, wo die Tankstellen sozialistische Repräsentativität ausstrahlten, wie auch sonst noch einige im Lande. Allermeist aber waren die 1.340 von ihnen spartanisch eingerichtet, nicht selten aus den 1930ern stammend.
Im Angebot wie in der Ausstattung erlebte Minol das planwirtschaftliche Auf und Ab. Das
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.