China-Experte: Europas Autobauer verlieren Image-Vorsprung

Von KI im Auto bis zu Megawatt-Ladern: In Shanghai demonstrieren BYD, Huawei und Co., wie weit China technologisch bereits voraus ist. Der Beitrag China-Experte: Europas Autobauer verlieren Image-Vorsprung erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Apr 15, 2025 - 14:28
 0
China-Experte: Europas Autobauer verlieren Image-Vorsprung

Chinas Automesse in Shanghai steht bevor – und viele einheimische Hersteller wollen zeigen, wohin ihre Reise geht. BYD, Geely, Huawei und Li Auto planen große Auftritte. Auch Xiaomi dürfte wieder für volle Messehallen sorgen. Die Messe wird genutzt, um neue Entwicklungen sichtbar zu machen, doch es geht längst um mehr als neue E-Autos, wie China-Experte Willy Wang der Automobilwoche schreibt. Zentrales Thema sind Assistenzsysteme. Viele Hersteller orientieren sich an BYD, das mit seiner „God’s Eye“-Technologie den nächsten Schritt ankündigt. Dabei geht es nicht nur um mehr Sensoren, sondern um komplexe Softwarelösungen. Eine durchgehende Navigation – vom Start bis zum Ziel, gesteuert von künstlicher Intelligenz – rückt in greifbare Nähe.

Parallel wird an der nächsten Akku-Generation gearbeitet. Festkörperbatterien und Natrium-basierte Lösungen gelten als mögliche Fortschritte. Neue Ladesysteme mit enormer Leistung stehen ebenfalls bereit. Hersteller wie CATL oder Huawei testen Megawatt-Ladegeräte. Zudem werden Ladesäulen zunehmend zum Markeninstrument – gut sichtbar positioniert, im Design der jeweiligen Firma. Künstliche Intelligenz ist eines der großen Gesprächsthemen. Anwendungen wie DeepSeek haben eine Welle ausgelöst, die weit über Software hinausgeht. Inzwischen drängen auch humanoide Roboter in den Fokus. Firmen wie UniTree zeigen, wohin die Reise geht. Einige Autobauer betrachten das Auto inzwischen als Plattform für KI – das eigentliche Produkt wird zum Träger eines intelligenten Systems.

Li Auto geht noch weiter und stellt sich als Technologieunternehmen auf. Das Auto tritt in den Hintergrund, entscheidend ist die digitale Kompetenz. Dabei spielen Chips eine zentrale Rolle. Ziel ist es, diese Schlüsselkomponenten selbst zu entwickeln und in China zu produzieren. So will man unabhängig von internationalen Lieferketten werden. Diese Entwicklung führt auch zu einer klaren Abgrenzung gegenüber Europa und den USA. Technisch wie gestalterisch gehen die Wege auseinander. Chinesische Modelle legen immer mehr Wert auf Komfort für Mitfahrende. Sitze mit Funktionen wie in Flugzeugen, separate Lautsprecher oder abgeschlossene Luftsysteme sind geplant. Bildschirmlösungen werden vielfältiger – für Fahrer und Passagiere, gemeinsam oder getrennt nutzbar.

Die Architektur der Elektronik verändert sich ebenfalls. Bisher getrennte Systeme sollen zusammengeführt werden. Eine einzige Steuereinheit soll künftig mehrere Bereiche wie Antrieb, Navigation und Infotainment regeln. Diese kompakte Bauweise verändert nicht nur die Technologie, sondern auch die Produktionsweise der Hersteller. Der Preis bleibt dennoch niedrig. Trotz der Vielzahl an neuen Technologien sinken die Kosten für die Kundschaft nicht. Stattdessen wächst das Angebot, während die Preise stabil bleiben. Die Politik unterstützt diesen Trend, um die Verbreitung von Elektroautos im eigenen Land zu beschleunigen. Dass dabei nicht alle Anbieter mithalten können, ist einkalkuliert.

Auch Zulieferer aus China passen sich der Entwicklung an. Firmen wie Huawei erweitern ihr Angebot deutlich. Vom digitalen Cockpit bis zur Antriebssteuerung reicht die Palette. Neue Bereiche wie Temperaturmanagement oder Steuergeräte sollen folgen. Huawei plant, sich als Komplettanbieter zu positionieren – mit Blick auf den Heimatmarkt, aber auch auf Europa. Ziel ist es, die gesamte Branche mit Technik zu versorgen – sowohl Partner aus dem HIMA-Netzwerk als auch internationale Hersteller.

Dass chinesische Marken inzwischen auch beim Image punkten, zeigen aktuelle Studien. Käufer entscheiden sich zunehmend bewusst für Anbieter wie XPeng oder Li Auto. Noch vor wenigen Jahren überzeugten deutsche Marken durch ihren Ruf, während chinesische Modelle mit Technik und Preis punkteten. Heute steht das Markenbild chinesischer Firmen selbst im Mittelpunkt – ein deutlicher Wandel im Käuferverhalten.

Quelle: Automobilwoche – China-Experte: “Der chinesische Markt entkoppelt sich komplett von Europa und den USA”

Der Beitrag China-Experte: Europas Autobauer verlieren Image-Vorsprung erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.