XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse

Edle Profil-Bikes: Wir haben einen Blick auf die XC-Bikes der Profis beim MTB-Weltcup in Brasilien geworfen und präsentieren die XXL-Story.

Mai 2, 2025 - 06:40
 0
XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse

XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse

Das erste echte Highlight der Saison ist schon Geschichte: Beim Auftakt des Weltcups 2025 im brasilianischen Araxá gab es jede Menge Action und Spannung zu beobachten. Erstmals legten die Fahrerinnen und Fahrer die Karten offen auf den Tisch. Und auch bei den Herstellern war es vorbei mit dem Versteckspiel, schließlich wurden die Pros mit den neuesten und absolut besten Materialien des Marktes ausgestattet, um in Brasilien Bestleistungen abrufen zu können. Wir haben einen genauen Blick auf die Bikes der Profis geworfen und präsentieren euch unsere XXL-Fotostory aus der Boxengasse in Araxá.

[toc]

Vor dem ersten Weltcup des Jahres schauen Experten und Fans der Szene immer ganz genau hin: Zum einen steht natürlich die physische Leistung der Sportlerinnen und Sportler im Fokus, schließlich stellt sich jeder die Frage: „Wer kam den am besten durch den Winter?“ – zum anderen blicken Kenner der Szene ganz genau auf die Arbeitsgeräte der Profis. Mit welchen Parts stehen die weltbesten Athletinnen und Athleten nun am Start? Welche Erkenntnisse haben die Teams aus den internen Materialtests der vergangenen Monate gezogen? Wer setzt auf welches Bike? Mit welchen Speziallackierungen schicken die Hersteller ihre Sportler in die neue Saison?

Fragen über Fragen. Um dabei etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, ist unser Fotograf durch die Boxengasse von Araxá gehechelt und hat stolze sieben Bikes von den größten Stars der Szene vor die Linse bekommen. Vorhang auf für unsere XXL-Fotostory aus Brasilien mit den neuesten und aktuellsten Bikes aus dem Weltcupzirkus!

Die Fotostorys zu den Rennen in Araxá inklusive der Verlinkung zu den Ergebnissen findet ihr hier:

Specialized Epic 8 von Victor Koretzky

Los geht's in unserem XXL-Bikecheck mit einem richtigen Kracher
# Los geht's in unserem XXL-Bikecheck mit einem richtigen Kracher - das Specialized Epic 8 gehört zu den populärsten Bikes auf den Markt und erhielt 2024 ein neues Update.
Diashow: XC World Cup 2025 – Araxá: 7 edle Profi-Bikes aus der Boxengasse
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7452
Weiter geht's mit SRAM-Parts
Victor's Mechaniker Patrick Meen konnte uns in Araxá viele Details vom Bike des Franzosen erklären
Von Nino Schurter zu Jenny Rissveds
MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0242
Diashow starten »
Die Rennmaschine von Victor Koretzky kommt im speziellen Design daher
# Die Rennmaschine von Victor Koretzky kommt im speziellen Design daher - schließlich ist der Franzose amtierender Weltmeister im Short Track.
MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0469
# MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0469
Victor's Mechaniker Patrick Meen konnte uns in Araxá viele Details vom Bike des Franzosen erklären
# Victor's Mechaniker Patrick Meen konnte uns in Araxá viele Details vom Bike des Franzosen erklären - selbstverständlich wollen wir diese euch nicht vorenthalten.
MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0347
# MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0347
MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0355
# MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0355
Beginnen wir direkt mit den Key Facts des edlen Gefährts
# Beginnen wir direkt mit den Key Facts des edlen Gefährts - Koretzky fährt das Epic 8 in der Größe L mit 120 mm Federweg an der Front und am Heck.
Dass der Franzose ordentlich Dampf in den Beinen hat, dürfte wohl jedem klar sein
# Dass der Franzose ordentlich Dampf in den Beinen hat, dürfte wohl jedem klar sein - wie viel Druck er tatsächlich auf die Pedale bringt, lässt sich mithilfe eines Powermeters bestimmen. Beim Kettenblatt setzte der Olympia-Zweite auf ein 40er-Blatt in Araxá, die Kurbellänge betrug 170 mm.
Als Bremse kommt die neue SRAM Motive zum Einsatz
# Als Bremse kommt die neue SRAM Motive zum Einsatz - der Bremsscheibendurchmesser beträgt 180 mm an der Front und 160 mm am Heck.
Der Antrieb kommt von SRAM
# Der Antrieb kommt von SRAM - selbstverständich setzt Koretzky auf die Transmission des US-amerikanischen Herstellers. Bemerkenswert: Am Heck kommt lediglich eine XS-1297-Kassette zur Verwendung. Aufgrund einer besseren Kraftübertragung setzt der Franzose auf das robustere Modell und eben nicht auf die SL-Variante.
Bei den Griffen kommen die Supercaz Foam zum Einsatz
# Bei den Griffen kommen die Supercaz Foam zum Einsatz
Der Abstand zwischen Bremse und Lenkerende beträgt exakt 160 mm
# Der Abstand zwischen Bremse und Lenkerende beträgt exakt 160 mm
Apropos Lenker ...
# Apropos Lenker ... - die Lenkerbreite beträgt 720 mm.
Logisch, dass Koretzky auf die nigel nagel neue Reverb aus dem Hause SRAM setzt
# Logisch, dass Koretzky auf die nigel nagel neue Reverb aus dem Hause SRAM setzt - der Hub beträgt beim 30-Jährigen 100 mm.
Ein weißer Streifen auf den Reifen ist meist verdächtig ...
# Ein weißer Streifen auf den Reifen ist meist verdächtig ... - so auch in diesem Fall: Victor Koretzky war in Araxá auf einem Prototypen unterwegs. Viel verraten wollte Specialized natürlich nicht zu dem Modell. Bei der Frage nach dem Luftdruck des Franzosen bekamen wir immerhin eine eindeutige Antwort: 1,4 bar vorne und hinten!
Beim Vorbau wird's nochmal ganz edel
# Beim Vorbau wird's nochmal ganz edel - Koretzky setzt auf eine Sonderanfertigung von Darimo: 89 mm Länge, -29° Neigung.
Werfen wir einen genaueren Blick aufs Fahrwerk
# Werfen wir einen genaueren Blick aufs Fahrwerk - die Sid Ultimate ist natürlich mit Flight Attendant ausgestattet. Der Luftdruck an der Front beträgt 68 psi und zudem kommen 2 Tokens zum Einsatz. Der Rebound steht bei -10 Klicks.
Am Heck findet sich ein SIDLuxe Ultimate Flight Attendant 190x45mm-Dämpfer wieder
# Am Heck findet sich ein SIDLuxe Ultimate Flight Attendant 190x45mm-Dämpfer wieder - die zugehörigen Eckdaten: 170 psi Luftdruck, Rebound bei -5 Klicks, Anzahl Tokens: 1.
Beim Flight Attendant geht Victor Koretzky in den Rennmodus
# Beim Flight Attendant geht Victor Koretzky in den Rennmodus - Der Bias liegt leicht positiv bei +1, wodurch das Fahrwerk etwas antriebseffizienter wird. Der Auto-Modus ist standardmäßig eingeschaltet (Default). Im Override-Modus ist die Lock-Position hinterlegt, sodass das Fahrwerk auch manuell blockiert werden kann.
Ein Schmuckstück, dass farblich nicht ganz zum Bike passt
# Ein Schmuckstück, dass farblich nicht ganz zum Bike passt - die Tauchrohre samt Brücke gabs von SRAM im klassischen Weltmeisterlook. Kurz vor dem Rennen schaffte es dann aber auch das farblich passende Bauteil nach Brasilien, sodass kurzerhand nochmal umgebaut wurde.
Am Sattel kommen 3D-gedruckte Schrauben zum Einsatz
# Am Sattel kommen 3D-gedruckte Schrauben zum Einsatz - ansonsten sind überall Titanschrauben verbaut.
MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0465
# MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0465
MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0483
# MTBNews25 Araxa2 VKoretzkyBike-0483
Ein Staufach gibts am Renngefährt von Victor Koretzky nur in der Theorie
# Ein Staufach gibts am Renngefährt von Victor Koretzky nur in der Theorie
Das Epic 8 lieferte in Araxá auch komplett ab
# Das Epic 8 lieferte in Araxá auch komplett ab - insbesondere bei den Herren drehte das Specialized Factory voll auf und holte sich im XC-Rennen zweimal die Plätze eins bis drei. Historisch!

Scott Spark von Nino Schurter

Vorhang auf für den Allzeit-Dauerbrenner
# Vorhang auf für den Allzeit-Dauerbrenner - das Scott Spark von Nino Schurter.
MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0240
# MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0240
MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0242
# MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0242
Das Bike benötigt wahrscheinlich keine vollumfängliche Vorstellung
# Das Bike benötigt wahrscheinlich keine vollumfängliche Vorstellung - schon etliche Mal stand das Arbeitsgerät des GOATs im Mittelpunkt der Berichterstattungen. Dementsprechend braucht es auch keine nähere Erläuterung, dass Schurter selbstverständlich auf Komponenten seines Hauptsponsors SRAM zurückgreift.
Sämtliche edle Parts, die der Markt zu bieten hat, befinden sich am Bike des Olympiasiegers
# Sämtliche edle Parts, die der Markt zu bieten hat, befinden sich am Bike des Olympiasiegers - Der Transmission SL-Antrieb darf natürlich nicht fehlen. Spannend: Schurter setzt in Cross-Country auf eine Kettenführung, um ungewünschte Abwürfe zu vermeiden. Es wird nichts dem Zufall überlassen!
Auch die neue SRAM Motive befindet sich am Arbeitsgerät des Schweizers
# Auch die neue SRAM Motive befindet sich am Arbeitsgerät des Schweizers
Schurter war der erste Profi im Weltcupzirkus, der das Flight Attendant-System probeweise als Prototyp gefahren ist
# Schurter war der erste Profi im Weltcupzirkus, der das Flight Attendant-System probeweise als Prototyp gefahren ist - seitdem sind einige Rennen und wahrscheinlich auch nochmals einige Optimierungsläufe von RockShox vergangen. Inzwischen hat sich das System etabliert und sämtliche RockShox-gesponsorten Teams setzten im World Cup auf Flight Attendant.
SID-blau?!
# SID-blau?! - Das war einmal! Inzwischen gibts das XC-Flaggschiff auch in rot!
Ursprünglich eine Spezialanfertigung für Nino Schurter
# Ursprünglich eine Spezialanfertigung für Nino Schurter - das hier gezeigte Syncros-Cockpit gibt es inzwischen auch für den Otto-Normal-Biker zu kaufen. Die Lenker-Vorbau-Kombi mit -40° Neigung ist aber trotzdem nicht Jedermanns-Sache.
Das Scott Spark hat inzwischen auch schon das eine oder andere Jährchen auf dem Buckel
# Das Scott Spark hat inzwischen auch schon das eine oder andere Jährchen auf dem Buckel - das Bike wurde 2021 vorgestellt und setzte zum damaligen Zeitpunkt neue Maßstäbe. Erstmals gab es ein XC-Racebike mit ausschließlich 120/120 mm Federweg. Auch heute gilt das Rad noch als hochmodern und ist alles andere als in die Jahre gekommen!
Die neue Reverb darf natürlich nicht fehlen
# Die neue Reverb darf natürlich nicht fehlen - 100 mm Hub bietet die Dropper Post am Bike von Nino.
MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0269
# MTBNews25 Araxa1 NSchurterBike-0269
Der Schweizer setzt zur Ansteuerung des Antriebs auf ein Pod Controller Rocker Paddle von SRAM
# Der Schweizer setzt zur Ansteuerung des Antriebs auf ein Pod Controller Rocker Paddle von SRAM
Für Sattelstütze und ggfs. Flight Attendant gibt's einen AXS Ultimate Pod
# Für Sattelstütze und ggfs. Flight Attendant gibt's einen AXS Ultimate Pod
Vier Kolben für ordentlich Bremspower
# Vier Kolben für ordentlich Bremspower - die Motive Ultimate löst die Level und die Guide im Portfolio der US-Amerikaner ab und soll deutlich zuverlässiger daherkommen als die Vorgänger. Ein erster Test auf MTB-News konnte dies auch bestätigen.
Nur das Beste für die Besten
# Nur das Beste für die Besten - die HT Components M2T komment mit schlanken 260 Gramm daher. Der Fahrer darf laut Hersteller bei Verwendung aber auch nicht mehr als 80 kg wiegen.

Canyon Lux von Jenny Rissveds

Von Nino Schurter zu Jenny Rissveds
# Von Nino Schurter zu Jenny Rissveds - die Schwedin ist wie der Schweizer bereits Olympiasiegerin und fährt seit dieser Saison für den deutschen Hersteller Canyon. Ihr Arbeitsgerät, das Canyon Lux, ist ebenfalls alles andere als unbekannt.
MTBNews25 Araxa1 JRissvedsBike-0192
# MTBNews25 Araxa1 JRissvedsBike-0192
MTBNews25 Araxa1 JRissvedsBike-0190
# MTBNews25 Araxa1 JRissvedsBike-0190
An die Sid in rot muss man sich zunächst gewöhnen
# An die Sid in rot muss man sich zunächst gewöhnen - erst Anfang April präsentierte RockShox das neue Lineup im XC-Bereich. Die Gabel ist technisch gesehen unverändert im Vergleich zum Vorjahr, nur eben farblich gibt's ein Update. Das rote Design ist aber ausschließlich den Ultimate und Flight Attendant-Produkten vorbehalten.
100 mm Federweg am Heck für eine maximale Raceperformance
# 100 mm Federweg am Heck für eine maximale Raceperformance - das Lux World Cup bietet 110 mm Federweg an der Front und 100 mm am Heck.
Die Motive Ultimate befindet sich an jedem SRAM-Bike im Weltcup
# Die Motive Ultimate befindet sich an jedem SRAM-Bike im Weltcup
Die Bremse wird direkt an der Gabel befestigt
# Die Bremse wird direkt an der Gabel befestigt - dementsprechend kommt bei der Ultimate eine 180 mm Bremsscheibe zum Einsatz.
Bei den Laufrädern setzt das Canyon CLLTV Team auf Modelle von DT Swiss
# Bei den Laufrädern setzt das Canyon CLLTV Team auf Modelle von DT Swiss - der XRC 1200 Carbon-Laufradsatz ist schon seit einigen Jahren weltcuperprobt.
Bei den Naben wird es edel
# Bei den Naben wird es edel - die 180 Ratchet EXP 54 von DT Swiss kommen zum EInsatz!
Nicht weniger nobel geht es bei den Pedalen weiter
# Nicht weniger nobel geht es bei den Pedalen weiter - das Topmodell von Time, die Atac 12, finden sich am Bike der Schwedin wieder. Der normale Endkunde muss für das Paar 330 Euro auf die Ladentheke legen.
Rissveds setzt bei ihrem Racebike auf keine Lenker-Vorbau-Kombi aus dem Hause Canyon
# Rissveds setzt bei ihrem Racebike auf keine Lenker-Vorbau-Kombi aus dem Hause Canyon - relativ klassisch geht's hier zu: der Vorbau kommt von FSA.
Reverb, Reverb, Reverb
# Reverb, Reverb, Reverb - nochmal eine Reverb mit 100 mm Hub ...

Trek Top Fuel von Evie Richards

Ein Weltmeisterbike hatten wir schon, nun folgt direkt das Zweite
# Ein Weltmeisterbike hatten wir schon, nun folgt direkt das Zweite - Evie Richards darf nach ihrem WM-Sieg im Short Track im vergangenen Jahr dieses schicke Gefährt ihr Eigen nennen.
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7439
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7439
Das Trek Top Fuel, eigentlich eher im Down-Country-Bereich für mehr Fahrspaß angesiedelt, rückt zunehmend bei den Trek-Teamfahrerinnen und -fahrer in den Fokus.
# Das Trek Top Fuel, eigentlich eher im Down-Country-Bereich für mehr Fahrspaß angesiedelt, rückt zunehmend bei den Trek-Teamfahrerinnen und -fahrer in den Fokus.
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7441
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7441
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7442
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7442
Evie Richards und einen Großteil ihrer Teamkolleginnen und -kollegen waren in Araxá auf dem Top Fuel mit 120 Millimeter Federweg an der Front und am Heck unterwegs.
# Evie Richards und einen Großteil ihrer Teamkolleginnen und -kollegen waren in Araxá auf dem Top Fuel mit 120 Millimeter Federweg an der Front und am Heck unterwegs.
Lange Zeit galt das Top Fuel unter anderem aufgrund seines eher aufwändigen Split Pivot-Hinterbaus als zu schwer für den Weltcupeinsatz.
# Lange Zeit galt das Top Fuel unter anderem aufgrund seines eher aufwändigen Split Pivot-Hinterbaus als zu schwer für den Weltcupeinsatz.
Mit dem letzten Update des Rades im vergangenen Jahr gelang es den Entwicklerinnen und Entwickler von Trek jedoch, das Rahmengewicht erheblich zu drücken, sodass nun vermehrt Richards und Co. zum Top Fuel greifen.
# Mit dem letzten Update des Rades im vergangenen Jahr gelang es den Entwicklerinnen und Entwickler von Trek jedoch, das Rahmengewicht erheblich zu drücken, sodass nun vermehrt Richards und Co. zum Top Fuel greifen.
Der Name ist Programm!
# Der Name ist Programm! - Das Trek Factory Racing Team wird von Branchenriese SRAM gesponsert und ist dementsprechend auf den allseitsbekannten Komponenten der XX SL Transmission Serie unterwegs.
Logischerweise gibt's bei Richards dann auch elektronische Flugbegleitung auf der Rennstrecke...
# Logischerweise gibt's bei Richards dann auch elektronische Flugbegleitung auf der Rennstrecke...
Gebremst wird bei Trek ebenfalls mit der neuen SRAM Motive Bremse
# Gebremst wird bei Trek ebenfalls mit der neuen SRAM Motive Bremse
100 Millimeter Hub für die Weltmeisterin bei ihrer neuen AXS Reverb Sattelstütze
# 100 Millimeter Hub für die Weltmeisterin bei ihrer neuen AXS Reverb Sattelstütze - Bemerkenswert: Der Sattel von Richards ist bis zum Maximum nach hinten geschoben.
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7452
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7452
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7455
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7455
Negativ ist nur die Vorbauneigung bei Richards
# Negativ ist nur die Vorbauneigung bei Richards - Die Form der Britin ist nämlich äußerst positiv zu bewerten: Beide Short Track-Rennen konnte Richards in Araxá für sich entscheiden.
Treks Tochterfirma Bontrager stellt dem Firmenteam ihre leichtesten Laufräder -- die Bontrager Kovee RSL - zur Verfügung.
# Treks Tochterfirma Bontrager stellt dem Firmenteam ihre leichtesten Laufräder -- die Bontrager Kovee RSL - zur Verfügung. - Mit einem Gewicht von 1.240 Gramm gehören die Carbon-Räder zu den leichtesten Serienmodellen auf dem Markt.
Die Reifen steuert standesgemäß Teamsponsor Pirelli bei
# Die Reifen steuert standesgemäß Teamsponsor Pirelli bei
MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7487
# MTBNews25 Araxa1 ERichardsBike-7487

Orbea Oiz von Jennifer Jackson

Dieses Bike gehört in der XC-Welt zweifelsohne zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt
# Dieses Bike gehört in der XC-Welt zweifelsohne zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt - das Orbea Oiz ist nur nur schön, sondern auch verdammt schnell. Oder, Jennifer Jackson?
Während unsere Fotostory zu den Pro-Bikes äußerst elektrisch gehalten ist, gehts beim Orbea Factory Team noch mechanisch zur Sache
# Während unsere Fotostory zu den Pro-Bikes äußerst elektrisch gehalten ist, gehts beim Orbea Factory Team noch mechanisch zur Sache - zugegebenermaßen befinden sich in diesem Artikel hauptsächlich Bikes mit SRAM-Antrieb. Das liegt aber nicht wirklich daran, dass wir es speziell auf Bikes mit elektrischem Antrieb abgesehen haben, sondern viel mehr an der Tatsache, dass die US-Amerikaner schlichtweg einen Großteil der Top-Teams sponsern. Shimano ist 2025 in keinem so großen Maße in der Spitze vertreten.
Jennifer Jackson und Orbea setzen somit, wie mehr oder weniger schon erwähnt, auf einen XTR-Antrieb
# Jennifer Jackson und Orbea setzen somit, wie mehr oder weniger schon erwähnt, auf einen XTR-Antrieb
Die neue 34er Fox am Bike der Kanadierin
# Die neue 34er Fox am Bike der Kanadierin
Gabel und Dämpfer werden manuell über einen Lockout-Hebel am Lenker angesteuert
# Gabel und Dämpfer werden manuell über einen Lockout-Hebel am Lenker angesteuert - dass hier kein Zug zu sehen ist, spricht für das optisch ansprechende Engineering der Spanier.
Hier wird's aber deutlich
# Hier wird's aber deutlich - ein doppelter Lockouthebel auf der linken Seite ermöglicht die zeitgleiche Ansteuerung von Gabel und Dämpfer sowie ein Absenken der Sattelstütze.
Gebremst wird stilecht mit der XTR
# Gebremst wird stilecht mit der XTR - sicher keine schlechte Wahl!
Diskussionen hin oder her
# Diskussionen hin oder her - es sieht beim Oiz schon nicht schlecht aus, wie die Leitungen am Steuersatz vorbei im Rahmen verschwinden.
Es gibt inzwischen zwei Fanlager in der MTB-Szene
# Es gibt inzwischen zwei Fanlager in der MTB-Szene - das eine schwört auf Mechanik, das andere auf Elektronik. Fakt ist, dass die elektronische Variante für ein cleaners Cockpit sorgt. Trotzdem ist die einfachere Handhabung der Mechanik gerade im Rennbetrieb manchmal von Vorteil.
Hauseigene Laufräder an den Teamrädern
# Hauseigene Laufräder an den Teamrädern - Orbea baut unter dem Markennamen Oquo seit 2022 auch eigene Laufräder. Logisch, dass die Produkte am Oiz von Jenn Jackson zum Einsatz kommen. Zumal die MP30LTD auch zweifelsohne in die Kategorie "edel" eingestuft werden können.
Die Naben stammen hingegen von DT Swiss.
# Die Naben stammen hingegen von DT Swiss.
Warum braucht es Geometrietabellen, wenn man die Key-Facts auch direkt auf den Rahmen packen kann?
# Warum braucht es Geometrietabellen, wenn man die Key-Facts auch direkt auf den Rahmen packen kann?
Die Fox Transfer SL Sattelstütze ist bei XC-Athletinnen und -Athleten äußerst beliebt
# Die Fox Transfer SL Sattelstütze ist bei XC-Athletinnen und -Athleten äußerst beliebt - hohe Zuverlässigkeit, schnelle Ausfahrgeschwindigkeit und v.a. extrem leicht!

Allied BC40 von Kate Courtney

Weiter geht's in unserer Runde mit dem Allied BC40 von Kate Courtney
# Weiter geht's in unserer Runde mit dem Allied BC40 von Kate Courtney - die US-Amerikanerin ist 2025 in einem eigenen Team unterwegs und setzt dabei auf ein Arbeitsgerät aus Arkansas.
Eine US-Amerikanische Sportlerin fährt auf einem US-Amerikanischen Bike
# Eine US-Amerikanische Sportlerin fährt auf einem US-Amerikanischen Bike - da ist es nur eine rhetorische Frage, ob der Antrieb nicht auch US-Amerikanisch ist, oder?
Zugegeben: so langsam gehen auch uns die Ideen bei der Betitelung der Bilder aus
# Zugegeben: so langsam gehen auch uns die Ideen bei der Betitelung der Bilder aus - über die Transmission ist eigentlich schon alles gesagt.
Interessanter wird es da schon bei der Reifenwahl
# Interessanter wird es da schon bei der Reifenwahl - Courtney ist 2025 auf Pneus des deutschen Herstellers Schwalbe unterwegs. In Araxá setzte sie direkt auf den neuen Rick XC-Reifen.
Das Allied bietet serienmäßig 120 mm an Front und Heck und kann somit getrost als New School-Bike bezeichnet werden
# Das Allied bietet serienmäßig 120 mm an Front und Heck und kann somit getrost als New School-Bike bezeichnet werden - die ehemalige Weltmeisterin hat an ihrem Racebike aber einzelne individuelle Optimierungen vorgenommen. So setzt Courtney zum Beispiel auf eine SID SL Ultimate-Gabel. Der Federweg an der Front ist somit maximal bei 110 mm.
Spannend sind zudem die zig Möglichkeiten zur Individualisierung für den Endkunden
# Spannend sind zudem die zig Möglichkeiten zur Individualisierung für den Endkunden - auf der Homepage kann das Bike vor einem Kauf konfiguriert werden und Parts können nach persönlicher Vorliege getauscht werden. Auch die Farbe kann indviduell gewählt werden.
Das BC40 bietet zudem recht progressive Geometriewerte
# Das BC40 bietet zudem recht progressive Geometriewerte - der Lenkwinkel misst 66,5°, der Reach beläuft sich auf 445 mm in Größe M, der Sitzwinkel misst 76°.
Wie in der Vergangenheit setzt Courtney eher auf Blips anstatt auf Controller zur Steuerung der absenkbaren Sattelstütze
# Wie in der Vergangenheit setzt Courtney eher auf Blips anstatt auf Controller zur Steuerung der absenkbaren Sattelstütze
Dementsprechend muss am Cockpit ein zusätzliches Kästchen montiert werden
# Dementsprechend muss am Cockpit ein zusätzliches Kästchen montiert werden
Ein Sattel aus dem 3d-Drucker
# Ein Sattel aus dem 3d-Drucker - die 29-Jährige setzt auf den Selle Italia SLR Boost 3D Kit Carbonio Superflow.
Liebe zum Detail
# Liebe zum Detail - das Firmenlogo ist formschön in die Alu-Wippe eingestanzt.
MTBNews25 Araxa1 KCourtneyBike-7785
# MTBNews25 Araxa1 KCourtneyBike-7785
Kleinigkeiten, die ein Pro-Bike von einem Serienbike abheben
# Kleinigkeiten, die ein Pro-Bike von einem Serienbike abheben - die Sattelklemme der Marke Wolf Tooth, die heimisch in den USA gefertigt wird.
Bei der Motive geht es uns ähnlich wie zum Transmission-Antrieb
# Bei der Motive geht es uns ähnlich wie zum Transmission-Antrieb - im Grunde wurde schon alles über die neue Bremse erzählt. Wir empfehlen euch an dieser Stelle aber gerne nochmals unseren ersten Test der SRAM-Bremse hier auf MTB-News!
Unterwegs wie Nino Schurter
# Unterwegs wie Nino Schurter - die Pedale kommen HT Components und hören auf den Namen M2T.

Rockrider 940S von Samara Maxwell

Vorhang auf für das Rockrider 940S von Samara Maxwell
# Vorhang auf für das Rockrider 940S von Samara Maxwell - die Neuseeländerin stand samt Bike in Araxá gleich mehrfach im Mittelpunkt. Mit Platz eins und zwei in den beiden XC-Rennen steht die Neuseeländerin momentan auch ganz oben in der Weltcupgesamtwertung.
Das Decathlon Ford-Team setzt dabei auf Komponenten aus dem Hause SRAM
# Das Decathlon Ford-Team setzt dabei auf Komponenten aus dem Hause SRAM - somit kommt, wenig überraschend, der Transmission-Antrieb am Bike von Maxwell zum Einsatz.
MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8825
# MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8825
MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8838
# MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8838
Das Bike kommt mit 120 mm Federweg an Front und Heck aus und besitzt zudem eine progressive Geometrie
# Das Bike kommt mit 120 mm Federweg an Front und Heck aus und besitzt zudem eine progressive Geometrie - das Renngefährt der Profis unterscheidet sich dabei gar nicht in so vielen Punkten von dem Serienmodell in der Topausstattung. Und das gibt es ab Juni für schlanke 6500 Euro zu erwerben.
Ein Anbauteil das den Profis vorbehalten ist, ist aber das Flight Attendant-System
# Ein Anbauteil das den Profis vorbehalten ist, ist aber das Flight Attendant-System
MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8876
# MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8876
Während in Europa die Saison erst so langsam durchstartet, ist sie in Ozeanien schon voll im Gange
# Während in Europa die Saison erst so langsam durchstartet, ist sie in Ozeanien schon voll im Gange - Samara Maxwell sicherte sich Anfang des Jahres bereits den nationalen Meistertitel.
100 mm für eine sicherere Abfahrtsperformance
# 100 mm für eine sicherere Abfahrtsperformance - Maxwell setzt auf die neue RockShox Reverb!
MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8833
# MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8833
MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8836
# MTBNews25 Araxa1 SMaxwellBike-8836
Vor einiger Zeit noch eher eine exotische Marke, inzwischen vor allem bei den Profis extrem beliebt
# Vor einiger Zeit noch eher eine exotische Marke, inzwischen vor allem bei den Profis extrem beliebt - Darimo produziert äußerst leichte und qualitativ hochwertige Anbauteile, wie Lenker, Sattelstützen und Vorbauten. Die Produktion ist in Spanien.
Breite Reifen, ohne Wenn und Aber
# Breite Reifen, ohne Wenn und Aber - über die Reifenbreite wird im XC-Weltcup (fast) nicht mehr diskutiert. Inzwischen ist klar, es kommen breite Schlappen drauf! Samara Maxwell setzt vor dem Short Track auf die 2.4"-Pneus Mezcal von Vittoria.
SRAM hat aufgerüstet und die teilweise unbeliebte Level-Bremse in den Ruhestand geschickt
# SRAM hat aufgerüstet und die teilweise unbeliebte Level-Bremse in den Ruhestand geschickt - die Motive ist die neue Speerspitze im XC-Bereich. Die Bremse soll dabei auch deutliche Vorteile gegenüber dem Vorgänger besitzen.
Edel geht's bei den Laufrädern zu
# Edel geht's bei den Laufrädern zu - Sammie Maxwell setzt auf den 1ZERO-Satz von Zipp.
Teil dieses edlen Stücks sind auch die SM2 SL-Naben
# Teil dieses edlen Stücks sind auch die SM2 SL-Naben - unter dem Strich bringt der gesamte Laufradsatz knapp unter 1400 Gramm auf die Waage und kostet für den Ottonormalbiker etwas über 1000 Euro.
Weiter geht's mit SRAM-Parts
# Weiter geht's mit SRAM-Parts - auch Time gehört zum US-amerikanischen Brachenriesen. Das Decathlon-Ford-Team setzt auf die Atac XC 12!
Das war's aus Araxá
# Das war's aus Araxá - mit diesen schönen Racebikes schließen wir das Kapitel Brasilien 2025 und freuen uns auf eine Rückkehr. Womöglich im nächsten Jahr? Der XC-Weltcup geht jetzt erst einmal Ende Mai in Nove Mesto weiter!

Welches Bike ist euer Favorit?


Alle Artikel zum XC World Cup Araxá 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025