XC World Cup 2025 – Araxá #1: Die XC-Elite bittet zum ersten Tanz – die Vorschau
Am kommenden Wochenende feiert der XC-Weltcup seinen Auftakt im brasilianischen Araxá. Hier gibt es alle Infos!

Das Warten hat ein Ende – der XC-Weltcup steht in den Startlöchern und feiert am kommenden Wochenende seinen Auftakt im brasilianischen Araxá. Vor abertausenden erwarteten Fans duellieren sich erstmals in dieser Saison die weltbesten XC-Fahrerinnen und -Fahrer und kämpfen um die beste Ausgangsposition für die anstehenden Aufgaben im Jahr 2025. Wir geben euch einen Überblick über die Favoritinnen und Favoriten und werfen zudem einen Blick auf die Strecke in Brasilien!
[toc]
Mountainbike World Cup 2025 – Araxá
Der Weltcup in Araxá ist die erste Station der Whoop UCI Mountain Bike World Series 2025. Direkt zwei Rennen an zwei Wochenende werden in der Cross-Country- und Short Track-Disziplin zum Weltcupauftakt dort durchgeführt. Die wichtigsten Infos zur Strecke, den Favoritinnen und Favoriten findet hier im Artikel!
Die XC-Strecke in Araxá
Araxá ist kein gänzlich unbekannter Standort in der Mountainbikeszene und seit mehr als zwei Jahrzehnten fester Bestandteil der lokalen Cross-Country-Rennserie mit UCI-Status. Wenn nicht gerade der Mountainbike-Weltcup dort gastiert, ist die 100.000-Einwohnerstadt für seine Berge, Wasserfälle und ein weltbekanntes Heilbad bekannt. Durch den hohen Fokus auf Tourismus in der Gegend sind die Gegebenheiten vor Ort bestens ausgelegt, um ein Großevent wie jenes eines Weltcups zu stemmen. Zudem dürfte die Bekanntheit von Araxá in Brasilien dazu beitragen, dass eine große Schar an MTB-Fans an die Rennstrecke strömen werden.
In diesem Jahr werden die Wettkämpfe in Araxá auf zwei verschiedenen Rennstrecken durchgeführt — eine für die ersten Rennen am kommenden Wochenende, und eine für die Rennen am darauffolgenden Wochenende vom 10. bis 13. April. Beide Strecken unterscheiden sich nur unwesentlich und dürften nach den Erfahrungen des letzten Jahres schnelle und taktisch geprägte Rennen ermöglichen. Unabhängig davon sind vor allem die tropischen Bedingungen mit einer enorm hohen Luftfeuchtigkeit und vorhergesagten Regenfällen ein entscheidender Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.
Zeitplan XC World Cup Araxá
Samstag, 05.04.2025
- 10:45 Uhr (05:45 Uhr MESZ): Short Track, U23-Frauen
- 11:25 Uhr (06:25 Uhr MESZ): Short Track, U23-Herren
- 12:30 Uhr (07:30 Uhr MESZ): Short Track, Frauen
- 13:10 Uhr (08:10 Uhr MESZ): Short Track, Herren
Sonntag, 06.04.2025
- 09:00 Uhr (04:00 Uhr MESZ): Cross-Country, U23-Frauen
- 11:00 Uhr (06:00 Uhr MESZ): Cross-Country, U23-Herren
- 13:30 Uhr (08:30 Uhr MESZ): Cross-Country, Frauen
- 15:30 Uhr (10:30 Uhr MESZ): Cross-Country, Herren
Die Favoritinnen und Favoriten für das Podium
Damen
Neue Saison, neue Gesichter an der Weltspitze? Das erste Weltcuprennen der Saison offenbart Jahr für Jahr einige Überraschungen – zumal die Bedingungen vor Ort in Brasilien alles andere als gewöhnlich für viele Fahrerinnen und Fahrer sind. Definitiv nicht mehr an der Spitze eines Mountainbike-Weltcuprennens wird man im Feld der Damen Pauline Ferrand-Prévot finden, die nach der vergangenen Saison dem MTB-Sport den Rücken gekehrt hat und nun nur noch auf dem Straßenrad unterwegs sein wird. Aber auch andere Fahrerinnen und Fahrer mit Ambitionen auf den schmalen Reifen, die sonst immer wieder auf dem Mountainbike unterwegs sind, werden in Araxá fehlen. So zum Beispiel die Weltmeisterin Puck Pieterse, die sich aktuell in Belgien bei Frühjahrsklassikern in Belgien und den Niederlanden beweist, sowie auch Olympiasieger Tom Pidcock bei den Herren.
Aus der Welt der reinen MTB-Spezialistinnen und -Spezialisten hat aber so ziemlich jedes Top-Ass die Reise nach Brasilien angetreten: Mit Erfolgen in Vorbereitungsrennen konnten unter anderem die Schwedin Jenny Rissveds, die Südafrikanerin Candice Lill und etwas überraschend die Schweizerin Jolanda Neff glänzen. Im Vorjahr glänzte zudem die Amerikanerin Haley Batten in Araxá und sicherte sich den Sieg im Cross-Country-Rennen. Weitere Sieganwärterinnen dürften unter anderem Alessandra Keller, Evie Richards, Loana Lecomte, Laura Stigger oder eine der vielen US-amerikanischen Topfahrerinnen Savilia Blunk, Kelsey Urban oder Savilla Blunk sein.
Herren
Bei den Herren präsentierten sich bei Vorbereitungsrennen der Vize-Europameister und Araxá-Vorjahressieger Simon Andreassen, der US-Amerikaner Christopher Blevins, der Neuseeländer Sam Gaze, der Brite Charlie Aldridge sowie der Schweizer Lars Forster in starker Frühform. Selbstverständlich sind als weitere Siegesanwärter in Araxá zudem Weltmeister Alan Hatherly und der Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele des vergangenen Jahres, Victor Koretzky, zu nennen. Beide sind bis dato noch nicht zu häufig im MTB-Renngeschehen in dieser Saison in Erscheinung getreten.
Letzteres trifft auf Altmeister Nino Schurter und dessen Landsmann Filippo Colombo definitiv nicht zu: Nach ihrem umjubelten Sieg beim Cape Epic stehen die beiden Eidgenossen auch in Araxá an der Startlinie und dürften durchaus als Anwärter auf Top-Platzierungen gelten. Die Frage, die sich bei Ihnen und den ebenfalls sehr stark auffahrenden Cape Epic-Teilnehmern Simone Avondetto und Luca Braidot stellen wird, ist, inwiefern sie den Kraftakt in Südafrika, bereits verdaut haben. Und dann gibt es auch wieder berechtigte Hoffnungen auf eine deutsche Top-Platzierung: Mit David List, Max Brandl, Julian Schelb und Ex-Short Track-Weltcupgesamtsieger Luca Schwarzbauer geht ein vielversprechendes Quartett mit Ambitionen in den Top Ten in die Rennen von Araxá.
Startberechtigte Teams
Die folgenden Teams genießen 2025 den World Series Status und sind somit startberechtigt für sämtliche Rennen in dieser Saison:
- Alpecin-Deceuninck
- BH Coloma Team
- BMC Factory Racing
- Cannondale Factory Racing
- Canyon CLLCTV XCO
- Cube Factory Racing
- Decathlon Ford Racing Team
- Ghost Factory Racing
- Giant Factory Off-Road Team – XC
- KMC Ridley MTB Racing Team
- Lapierre Racing Unity
- Liv Factory Racing
- Mondraker Ractory Racing XC
- Orbea Fox Factory Team
- Origine Racing Division
- Scott-SRAM MTB Racing Team
- Specialized Factory Racing
- Thömus Maxon
- Trek Factory Racing – Pirelli
- Wilier-Vitorria Factory Team
Die maximal acht Wildcards gehen in dieser Runde an die folgenden Mannschaften:
- Caloi Henrique Avancini Racing
- Specialized Racing BR
- Soul Extreme Racing Team
- Lexware Mountainbike Team
- Trinity Racing
- KTM Factory MTB Team
- Massi
Alle Infos zur Thematik rund um die Startplatzvergabe findet ihr hier!
So ging der World Cup 2024 zu Ende
Gesamtwertung Frauen
- Alessandra Keller – 1558 Punkte
- Laura Stigger – 1262 Punkte
- Candice Lill – 1242 Punkte
- Loana Lecomte – 1205 Punkte
- Savilia Blunk – 1192 Punkte
Gesamtwertung Männer
- Alan Hatherly – 1678 Punkte
- Victor Koretzky – 1359 Punkte
- Filippo Colombo – 1229 Punkte
- Nino Schurter – 1164 Punkte
- Mathias Flückiger – 1034 Punkte
Gesamtwertung Short Track Frauen
- Alessandra Keller – 1370 Punkte
- Evie Richards – 990 Punkte
- Rebecca Henderson – 986 Punkte
- Sina Frei – 984 Punkte
- Savilia Blunk – 842 Punkte
Gesamtwertung Short Track Männer
- Victor Koretzky – 1350 Punkte
- Alan Hatherly – 1090 Punkte
- Luca Schwarzbauer – 981 Punkte
- Samuel Gaze – 976 Punkte
- Filippo Colombo – 943 Punkte
Wie kann ich die Rennen anschauen?
Auch im Jahr 2025 wird es Streams und zumindest teilweise Live-Übertragungen im TV vom Mountainbike-Weltcup in den Disziplinen Downhill, Cross-Country und Short Track geben. In diesem Jahr werden die Rennen im deutschen und österreichischen Raum auf der Streaming-Plattform Discovery+ und zumindest teilweise auf den Eurosport-Kanälen im TV abrufbar sein.
Ein Abonnement des Discovery+-Dienstes kostet zum aktuellen Zeitpunkt 4,99 Euro pro Monat in einem werbebasierten Format (Stand: März 2025), wer Discovery+ gänzlich ohne Werbung sehen möchte, muss 7,99 Euro pro Monat zahlen. Die MTB-News-Erfahrung zeigt: Wer lediglich die Radsportevents wie den Mountainbike-Weltcup anschauen möchte, wird nur wenig mit Werbung konfrontiert und kann daher getrost zu günstigeren 4,99 Euro-Alternative greifen.
Eine entsprechende Livestream-Ankündigung findet ihr rechtzeitig vor den Rennen hier auf MTB-News!
Alle Artikel zum XC World Cup Araxá 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025