Wenn eine einzelne Aktie den Unterschied macht: So findest du Tenbagger-Aktien!

Tenbagger, also Aktien, die sich verzehnfachen, können einen enormen Unterschied in deinem Depot bedeuten. Hier erfährst du, wie du solche Aktien findest! Der Artikel Wenn eine einzelne Aktie den Unterschied macht: So findest du Tenbagger-Aktien! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mär 30, 2025 - 10:40
 0
Wenn eine einzelne Aktie den Unterschied macht: So findest du Tenbagger-Aktien!

7 Glühbirenen mit einer brennend Glühbirne in einer Rakete. Im Hintergrund ist ein steigender Aktienkurs zu sehen.

Der Begriff „Tenbagger“ wurde vom legendären Investor Peter Lynch geprägt und beschreibt Aktien, deren Kurs sich verzehnfacht. Solche Unternehmen haben ein enormes Wachstumspotenzial und bieten Anlegern die Möglichkeit, außergewöhnliche Renditen zu erzielen. Doch wie erkennt man Tenbagger-Aktien, und welche Strategie ist sinnvoll, um sie ins eigene Depot aufzunehmen? Dieser Ratgeber zeigt, worauf Investoren achten sollten, welche Kennzahlen relevant sind und welche Risiken es gibt.

Was sind Tenbagger-Aktien?

Eine Tenbagger-Aktie ist eine Aktie, deren Kurs sich um das Zehnfache erhöht hat. Das bedeutet, dass eine Investition von 1.000 Euro auf 10.000 Euro anwächst. Diese Aktien zeichnen sich oft durch starkes Wachstum, innovative Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile aus. Tenbagger kommen meist aus Branchen mit hohen Skalierungsmöglichkeiten, etwa Technologie, E-Commerce oder erneuerbare Energien. Aber auch in anderen Segmenten können Investoren solche Aktien ausfindig machen.

Warum in Tenbagger-Aktien investieren?

Das Potenzial einer Verzehnfachung macht Tenbagger für Anleger besonders attraktiv. Schon eine einzige Tenbagger-Aktie im Portfolio kann die Rendite erheblich steigern und Verluste ausgleichen.

Vorteile von Tenbagger-Investitionen:

Investitionen in sogenannte Tenbagger-Aktien bieten Anlegern enormes Wachstumspotenzial und außergewöhnlich hohe Renditechancen. Solche Unternehmen sind oft in innovativen Branchen tätig und entwickeln bahnbrechende Technologien oder Geschäftsmodelle, die langfristig zu überdurchschnittlichem Erfolg führen können.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, sich frühzeitig an aufstrebenden Unternehmen zu beteiligen. Wer früh investiert, profitiert nicht nur von der Wertsteigerung der Aktie, sondern begleitet das Unternehmen auf seinem Weg zum Marktführer. Gerade in dynamischen Sektoren wie Technologie, erneuerbaren Energien oder Biotechnologie können sich aus kleinen Marktteilnehmern echte Giganten entwickeln.

Zudem wirkt sich ein erfolgreicher Tenbagger besonders positiv auf das gesamte Portfolio aus. Schon ein einziger solcher Gewinner kann Verluste anderer Positionen ausgleichen und das Depot überdurchschnittlich wachsen lassen. Durch diese Hebelwirkung können Anleger langfristig ein deutlich höheres Gesamtvermögen aufbauen – eine Strategie, die gerade für geduldige Investoren mit Weitblick äußerst attraktiv ist.

Risiken von Tenbagger-Investitionen:

Investitionen in Tenbagger-Aktien gehen mit erheblichen Risiken einher, die Anleger stets im Blick behalten sollten. Eine der größten Herausforderungen ist die hohe Volatilität solcher Wachstumswerte. Starke Kursschwankungen sind keine Seltenheit, und zwischenzeitliche Rückschläge können selbst bei langfristig erfolgreichen Unternehmen erheblich ausfallen. Wer in diese Aktien investiert, muss daher eine hohe Risikotoleranz mitbringen und kurzfristige Marktturbulenzen aushalten können.

Zudem besteht immer die Gefahr von Fehlinvestitionen. Nicht jedes Unternehmen mit großem Potenzial wird sich tatsächlich durchsetzen. Technologische Entwicklungen, Marktveränderungen oder Managementfehler können dazu führen, dass vielversprechende Aktien an Wert verlieren oder im schlimmsten Fall sogar einen Totalverlust erleiden. Eine sorgfältige Auswahl und kontinuierliche Überprüfung der Investitionen sind daher essenziell.

Ein weiteres Risiko ist der oft langfristig erforderliche Anlagehorizont. Tenbagger-Aktien entfalten ihr volles Potenzial meist erst über Jahre oder gar Jahrzehnte. Anleger müssen bereit sein, ihr Kapital für längere Zeiträume zu binden und dürfen sich nicht von kurzfristigen Schwankungen oder Marktnervosität aus der Ruhe bringen lassen. Geduld und eine durchdachte Strategie sind daher unerlässlich, um von den Chancen dieser außergewöhnlichen Investments zu profitieren.

Investoren sollten in Anbetracht dieser Risiken daher auf einen diversifizierten Ansatz setzen. Mit einer breiten Streuung können Volatilität und Totalverluste ausgeglichen werden. Entscheidend ist außedem, dass Aktien, die sich verzehnfachen können, lediglich einen Teil eines größeren Gesamtdepots abbilden.

Welche Investmentansätze gibt es?

1. Direktinvestition in potenzielle Tenbagger-Aktien

Investoren können gezielt nach Unternehmen suchen, die das Potenzial haben, sich verzehnfachen zu können. Dabei sind Kennzahlen und qualitative Faktoren entscheidend.

Wir von der Aktienwelt360 sinddabei der Überzeugung, dass das jeweilige Unternehmen der Schlüssel für eine außergewöhnliche Rendite ist. Das heißt: Man sollte einen unternehmensorientierten Ansatz verfolgen und bewusst in kleine und dynamische Wachstumsaktien mit einer geringen Marktkapitalisierung investieren.

Einzelne Aktien haben dabei ein höheres Risiko. Daher auch hier noch einmal der Hinweis, dass Aktien, die sich verzehnfachen können, mit einem diversifizierten Ansatz und mit einem modularen Charakter im Depot einhergehen sollten.

2. Investieren über Wachstums-ETFs

Wer nicht in einzelne Aktien investieren will, kann auf ETFs setzen, die auf wachstumsstarke Unternehmen ausgerichtet sind.

Beispiele für Wachstums-ETFs:

  • iShares MSCI World Growth ETF – Enthält viele Technologie- und Wachstumswerte
  • ARK Innovation ETF – Fokussiert auf disruptive Innovationen

Wichtige Kennzahlen zur Analyse von Tenbagger-Aktien

1. Umsatzwachstum

Ein starkes Umsatzwachstum zeigt, dass ein Unternehmen an Marktanteilen gewinnt. Werte von über 20–30 % jährlich sind oft ein Hinweis auf starke Wachstumsunternehmen. Viele potenzielle Tenbagger sind noch nicht profitabel. Deshalb ist das Umsatzwachstum eine entscheidende Kennzahl, um wachstums- und trendstarke Unternehmen zu identifizieren.

2. Net Retention Rate (NRR)

Die Net Retention Rate (NRR) misst, wie viel Umsatz ein Unternehmen aus bestehenden Kunden generiert – inklusive Upselling und Churn (Kündigungen). Eine NRR über 100 % bedeutet, dass das Unternehmen wächst, selbst ohne neue Kunden zu gewinnen. Besonders bei SaaS- und Plattform-Unternehmen ist diese Kennzahl entscheidend, da sie die langfristige Monetarisierung der bestehenden Nutzerbasis misst.

3. Bruttomarge

Die Bruttomarge gibt an, wie profitabel ein Unternehmen arbeitet. Hohe Bruttomargen deuten auf starke Wettbewerbsvorteile hin. Eine Bruttomarge von über 50 % ist für Softwareunternehmen nicht unüblich. Entscheidend ist, dass Tenbagger-Aktien bei der Bruttomarge bereits einen profitablen Kern zeigen. Das ist entscheidend, damit ein Geschäftsmodell zukünftig skalieren und profitabel wachsen kann.

4. Free Cashflow

Ein positives Free Cashflow-Wachstum ist essenziell, da es zeigt, dass das Unternehmen langfristig finanziell stabil ist. Besonders wichtig ist dies für Unternehmen, die noch keine Gewinne schreiben, aber durch ihren Cashflow ihre Expansion finanzieren können.

5. Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das KUV zeigt, ob eine Aktie überbewertet ist. Für Wachstumsunternehmen kann ein hohes KUV gerechtfertigt sein, solange das Wachstum stark bleibt.

6. Anzahl der aktiven Nutzer

Für viele moderne Fintech- oder Technologie-Unternehmen ist die Anzahl der aktiven Nutzer eine entscheidende Kennzahl. Sie zeigt, wie schnell das Unternehmen skaliert.

Risiken und was eine Tenbagger-Aktie im Depot bewirken kann

1. Rechenbeispiel: Wie ein Tenbagger das Depot beeinflusst

Angenommen, ein Anleger investiert 10.000 Euro in 10 verschiedene Aktien mit jeweils 1.000 Euro pro Aktie:

  • Eine Aktie verzehnfacht sich auf 10.000 Euro
  • Eine Aktie fällt auf 0 Euro (Totalverlust)
  • Die restlichen 8 Aktien steigen im Schnitt um 50 % auf 1.500 Euro pro Aktie

Das ergibt folgende Rechnung:

  • 1 Tenbagger: 10.000 Euro
  • 1 Totalverlust: 0 Euro
  • 8 normale Aktien: 8 × 1.500 Euro = 12.000 Euro
  • Gesamtwert des Depots: 22.000 Euro

Trotz eines Totalverlusts hat sich das Depot um 120 % gesteigert – dank des einen Tenbaggers. Das zeigt, wie entscheidend ein großer Gewinner im Portfolio sein kann.

2. Risiken und Herausforderungen

Während Tenbagger enorme Gewinne bringen können, gibt es auch erhebliche Risiken:

  • Hohe Schwankungen: Kurse können stark schwanken, was für nervöse Anleger belastend sein kann.
  • Marktzyklen: Wachstumsaktien können in Krisenzeiten stark fallen, insbesondere wenn die Zinsen steigen.
  • Fehlende Profitabilität: Viele Unternehmen schreiben jahrelang Verluste, da sie stark in Wachstum investieren.
  • Überbewertung: In Boom-Phasen werden manche Wachstumsaktien stark überbewertet und fallen später dramatisch.

Fazit: Die Kunst des Identifizierens von Tenbaggern

Tenbagger-Aktien bieten Anlegern die Chance auf außergewöhnliche Renditen. Wer erfolgreich in Tenbagger investieren will, sollte auf fundamentale Kennzahlen, das Geschäftsmodell und die langfristige Wachstumsstrategie achten. Aber auch gewisse Risiken und Rückschläge tolerieren. Durch Diversifikation und Geduld kann man die Chancen maximieren und Risiken begrenzen. Ein einzelner Tenbagger kann einen enormen Unterschied im Depot ausmachen – deshalb lohnt es sich, mit einem Teil des eigenen Depots auf solche Aktien zu setzen!

Der Artikel Wenn eine einzelne Aktie den Unterschied macht: So findest du Tenbagger-Aktien! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

More reading