Volvo Energy PU500: Batteriespeicher und Ladestation für E-Lkw in einem
Der Stationärspeicher ist flexibel einsetzbar, verfügt über eine Batteriekapazität von 450 bis 540 kWh und kann an jeweilige Bedürfnisse angepasst werden. Der Beitrag Volvo Energy PU500: Batteriespeicher und Ladestation für E-Lkw in einem erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Volvo Energy präsentiert mit dem PU500 BESS (Batteriespeichersystem), ein neues mobiles Energiespeichersystem, das die wachsende Nachfrage nach flexibler und zuverlässiger Stromversorgung befrieden soll. Der PU500 ist flexibel einsetzbar, verfügt über eine Batteriekapazität von 450 bis 540 kWh und kann individuell an die Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden.
Das Besondere am PU500 ist sein integrierter 240-kW-Gleichstrom-Schnelllader. Diese Funktion ermöglicht das schnelle und effiziente Laden von Elektro-Lkw und weiteren Elektrofahrzeugen wie elektrifizierten Baumaschinen. Der PU500 kann einen E-Lkw in nur etwa 1,5 Stunden aufladen und kann mit voller Batterie bis zu drei Elektro-Lkw oder 20 Elektroautos täglich laden. Außerdem sind Starkstrom- sowie herkömmliche Steckdosenanschlüsse verbaut.
Für Standorte mit schwacher oder fehlender Netzanbindung bietet der PU500 eine besondere Funktion: die Power-Boosting-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es dem System, sich auch bei geringer Netzleistung selbst aufzuladen und gleichzeitig Fahrzeuge oder Maschinen bei Bedarf schnell zu laden. Dies ist besonders hilfreich an abgelegenen Standorten oder in Situationen mit schwankender Netzversorgung. So entsteht eine konstante und zuverlässige Energiequelle, wenn andere Lösungen nicht ausreichen.
„Mit einem integrierten CCS-Ladegerät ist der PU500 für den Einsatz mit Elektro-Lkw und E-Autos aller Marken konzipiert. Dadurch wird sichergestellt, dass der PU500 unabhängig von der Art des Elektrofahrzeugs oder der Maschine die benötigte Energie liefert – und somit eine äußerst flexible Lösung für Standorte mit eingeschränkter Netzanbindung darstellt“, erklärt Niklas Thulin, Leiter des BESS-Produktangebots bei Volvo Energy.
Volvo Energy bereitet außerdem die Erweiterung der Funktionen des PU500 um digitale Dienste vor, mit denen Nutzer den Betrieb des Geräts überwachen und planen können.
Quelle: Volvo Energy – Pressemitteilung vom 03.04.2025
Der Beitrag Volvo Energy PU500: Batteriespeicher und Ladestation für E-Lkw in einem erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.