Volumenwelle: Mehr Fülle und Schwung für deine Haare
Du weißt noch nicht, ob dir eine Dauerwelle gefällt? Dann probiere doch erst einmal eine Volumenwelle aus – sie lässt dein Haar voller und voluminöser wirken.

Du weißt noch nicht, ob dir eine Dauerwelle gefällt? Dann probiere doch erst einmal eine Volumenwelle aus – sie lässt dein Haar voller und voluminöser wirken.
Schöne voluminöse Wallemähnen wie bei den Stars in Hollywood – das wünschen sich wohl viele Menschen für ihre Haare. Doch im Alltag bedeutet dieser Traum meist viel Aufwand, denn für große und glamouröse Wellen ist neben Zeit und Geschick auch die regelmäßige Verwendung von Lockenwicklern, Lockenstäben und Co. nötig. Zum Glück geht es aber auch einfacher: Eine Volumenwelle zaubert dir jede Menge Schwung und Fülle ins Haar, ohne dass du nach der Behandlung viel dafür tun musst.
Was ist eine Volumenwelle?
Man könnte die Volumenwelle als kleine Schwester der in den 80er und 90er Jahren so beliebten Dauerwelle bezeichnen. In den letzten Jahren feierte die Dauerwelle ihr Comeback und lockige Haare waren angesagt. Bei der Volumenwelle sind nicht typische Kringellöckchen das Ziel, sondern große Wellen, die das Haar voluminöser aussehen lassen – und gerade, feinem und plattem Haar mehr Schwung verleihen. Für die Volumenwelle nutzen Friseure und Friseurinnen neben besonders großen Lockenwicklern die gleichen chemischen Lotionen (auch: Perm Lotion), die auch bei einer Dauerwelle zum Einsatz kommen.
Je nachdem, wo die Volumenwelle angesetzt wird, hat sie verschiedene Effekte. Direkt am Ansatz sorgt sie für mehr optische Fülle. Bei einem Stufenschnitt hingegen verbessert sie den Schwung der einzelnen Strähnen und verleiht dem Haar so mehr Volumen.
Volumenwelle vs. Dauerwelle: Die wichtigsten Unterschiede
Auch, wenn die Anwendung der beiden Treatments ähnlich ist, unterscheiden sie sich doch in einigen Punkten. Diese sind:
1. Optik
Auch wenn das generelle Verfahren gleich ist, sorgt eine Dauerwelle für einen anderen Look als eine Volumenwelle. Die Dauerwelle steht vor allem für klassische Korkenzieherlocken, während die Volumenwelle eher für große und glamouröse Wellen sorgt, die dem Haar optische Fülle verleihen.
2. Haltbarkeit
Ihr Name verrät es schon – eine Dauerwelle hält lang. Zwar verlieren die Locken meist schon nach etwa zwei Wochen etwas an Spannkraft, insgesamt hast du aber zwei bis drei Monate Freude an einer Dauerwelle. Die Volumenwelle hingegen hält je nach Haartyp und Pflege etwa einen bis zwei Monate. Eigentlich ist das aber ein Vorteil – denn wenn du noch unschlüssig bist, ob dir eine Dauerwelle gefällt, kannst du den Look mit der etwas softeren Volumenwelle erst einmal ausprobieren.
3. Schutz der Haare
Jeder Eingriff in die Haarstruktur mit chemischen Mitteln strapaziert das Haar. Aber die Einwirkzeit des sogenannten Reduktionsmittels und des Oxidationsmittels ist bei der Volumenwelle deutlich kürzer als bei der Dauerwelle – das macht das Treatment schonender. Außerdem ist die Volumenwelle entsprechend schneller fertig.
Lesetipps: Wie dir Locken ohne Hitze gelingen, wie du Locken haltbar machen kannst und wie die Curly-Hair-Methode funktioniert.
Eignet sich jeder Haarytp für eine Volumenwelle?
Besonders schön an dem angesagten Look: Er eignet sich eigentlich für jeden Haartyp, egal ob glatt oder schon natürlich gewellt. Aber gerade, wenn du eher dünnere Haare hast, lohnt es sich, der Volumenwelle eine Chance zu geben. In Sachen Haarlänge profitieren vor allem schulterlange bis mittellange Haare von der Frisur. Ist das Haar sehr lang, hängt sich die Volumenwelle hingegen leider schnell aus.
Bei blondierten Haaren ist allerdings sowohl bei der Dauerwelle als auch der Volumenwelle Vorsicht geboten – in den meisten Fällen wird die Anwendung das Haar zu stark strapazieren. Wenn du den Look dennoch testen möchtest, solltest du vorher also unbedingt mit dem Friseur oder der Friseurin deines Vertrauens darüber sprechen, ob sie oder er dir die Anwendung empfehlen würde.
Im Kurzüberblick:
- Glattes bis leicht gewelltes Haar ist geeignet.
- Feines, dünnes Haar, das schnell platt wirkt, kann von der Volumenwelle profitieren.
- Schulterlange, mittellange Haare sind besser geeignet als lange.
- Blondierte Haare sind nicht geeignet. Bei coloriertem Haar ist eine Volumenwelle möglich.
- Trockene, strapazierte Haare sind weniger geeignet.
- Haare, die zu Spliss und Haarbruch neigen, sind weniger geeignet.
So wird die Volumenwelle beim Profi gemacht
Für eine Volumenwelle solltest du beim Profi etwa 60 bis 90 Minuten Zeit einplanen. Das hängt von der Haarlänge und der Beschaffenheit der Haare ab. So wird der Look gemacht:
- Schritt: Das Haar wird in einzelne Strähnen unterteilt und diese auf große Lockenwickler aufgedreht und festgesteckt. Je größer der Wickler, desto größer ist am Ende nach der Umformung die fertige Welle.
- Schritt: Nun wird das sogenannte Reduktionsmittel aufgetragen. Es öffnet die Schwefelbrücken in der Haarstruktur, wodurch es erst möglich wird, die Form der Haare zu ändern.
- Schritt: Nach dem Einwirken werden die Wickler abgenommen und das sogenannte Oxidationsmittel aufgetragen. Dieses fixiert die Haare in ihrer neuen Form.
- Schritt: Nachdem das Oxidationsmittel lang genug eingewirkt hat, wird es ausgespült – fertig ist die Volumenwelle.
Wichtig: Da es sich bei der Volumenwelle um eine chemische Behandlung handelt, kann ein unangenehmer Geruch entstehen. Der sollte aber spätestens mit der nächsten Haarwäsche verflogen sein.
Was kostet eine Volumenwelle?
Der Preis für den Style vom Profi ist von einigen Faktoren abhängig – beispielsweise von der jeweiligen Haarstruktur und der Haarlänge. Daher können für die Volumenwelle zwischen 100 und 300 Euro an Kosten entstehen.
Wie lang hält eine Volumenwelle?
Wer viel Geld in die Hand nimmt, möchte auch möglichst lang etwas vom Ergebnis haben. Wie lang deine Volumenwelle hält, hängt davon ab, wie deine Haare beschaffen sind und ob du sie richtig pflegst.
Wenn du lange Haare hast, können sich die Wellen schneller aushängen als das bei mittellangen Haaren der Fall ist. Im Durchschnitt hält eine Volumenwelle ein bis zwei Monate.
So pflegst du deine Volumenwelle richtig
Gerade, da die Volumenwelle nicht ganz günstig ist und die Haarstruktur angreift, ist die richtige Pflege wichtig, damit sie auch lange hält. Oberste Priorität: Feuchtigkeit! Mit den folgenden Tipps bleibt der Look lange formschön:
1. Richtig waschen
Setze bei der Pflege der Volumenwelle bei der Haarwäsche auf feuchtigkeitsspendende Shampoos und eine auf deinen Haartyp abgestimmte Spülung. Ein- bis zweimal pro Woche freut sich das Haar außerdem über eine nährende Haarkur. Wer will, kann ab und an die Haare mit der Hair Oiling-Methode intensivpflegen. So schonst du nicht nur dein Haar, sondern hast auch lange etwas von deiner voluminösen Haarpracht.
2. Richtig stylen
Kaum etwas strapaziert das Haar so sehr, wie regelmäßiges Föhnen und Stylen. Wenn möglich, lass dein Haar lufttrocknen. Musst du doch mal auf einen Föhn oder Lockenstab setzen, nutze unbedingt einen Hitzeschutz und einen Diffusor beim Trocknen. Um das Volumen zu betonen, setzt du zudem beim Föhnen (bitte immer auf niedriger Stufe) am besten auf eine Rundbürste zum Kämmen und Frisieren. Um deinen Haaren generell mehr Volumen zu verleihen, kannst du außerdem Schaumfestiger nutzen. Und: Damit die fertige Frisur lange hält, hilft zum Schluss noch etwas Haarspray.
Kann ich eine Volumenwelle auch selbst machen?
Da für die Volumenwelle der Einsatz von Produkten mit chemischen Lotionen nötig ist, raten wir dringend davon ab, den Style zu Hause selbst zu machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du als Ergebnis dein Haar dauerhaft mit dem Versuch schädigst, ist einfach zu groß. So ein Treatment gehört immer in die Hände des Profis.
Günstige und non-permanente Alternativen zur Volumenwelle
Falls du dich an die langanhaltende Volumenbehandlung noch nicht herantraust, kannst du auch mit dem richtigen Haarschnitt und verschiedenen Locken-Methoden mehr Volumen in deine Haare zaubern. Stufenschnitte liegen nicht nur im Trend, sie sind dafür auch prädestiniert – zum Beispiel der Rachel Cut oder der Charlotte Cut. Auch Curtain Bangs verleihen deiner Frisur eine Prise mehr Volumen. Vielleicht gefällt dir der Calligraphy Cut oder ein gestufter Bob, dessen vielfältige Varianten wir dir im Artikel präsentieren. Oder sollen es doch lieber lässige Beach Waves, Locken über Nacht oder Locken mit Socken sein?