VDIK-Präsidentin: „Deutschland ist in der Warteschleife“

VDIK-Präsidentin Labbé sieht Deutschland beim E-Auto-Ausbau in der Warteschleife – und fordert endlich klare, planbare Förderbedingungen. Der Beitrag VDIK-Präsidentin: „Deutschland ist in der Warteschleife“ erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Mai 9, 2025 - 05:11
 0
VDIK-Präsidentin: „Deutschland ist in der Warteschleife“

Imelda Labbé, Präsidentin des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sieht die deutsche Automobilbranche mitten in einer entscheidenden Phase der Transformation. Im Gespräch mit Peter Schwierz für den Podcast E-Mobility Insights von Electrive betont sie, dass die Branche nicht nur die Antriebswende bewältigen müsse, sondern zugleich tiefgreifende digitale Umbrüche erlebe: „Wir sind mitten in der Umsetzungsphase angekommen.“ Besonders die Digitalisierung wirke in den internen Prozessen der Hersteller noch disruptiver als der Wandel beim Antrieb.

Mit Blick auf den chinesischen Markt hebt Labbé hervor, wie weit dort die Entwicklung bereits vorangeschritten sei: „In China spielt das Thema Entertainment im fahrenden, aber vor allem auch im stehenden Fahrzeug eine große Rolle – bis hin zu Karaoke und Filmveranstaltungen.“ Elektromobilität werde dort kaum noch kommuniziert, weil sie selbstverständlich sei. Während europäische Kunden häufig konservativer agierten, sei das Thema „Connectivity, Always-On und Fahrerassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren ein globaler Trend“.

Die Exportmarken aus China und Asien insgesamt gewinnen auch in Deutschland an Gewicht. Allein sechs chinesische Marken sind Mitglied im VDIK – zusammen mit vier koreanischen, einer vietnamesischen und neun japanischen Marken stellt Asien somit die Mehrheit im Verband. Für Labbé ist das eine logische Entwicklung: „Die Zeiten, in denen man Produkte aus Deutschland nach China exportiert und eins zu eins übernehmen kann, sind vorbei.“ Stattdessen sei es notwendig, die regionalen Kundenanforderungen stärker zu berücksichtigen.

Trotz steigender Zulassungszahlen von Elektroautos – rund 112.000 in den ersten drei Monaten 2025 – sieht Labbé Deutschland in einer „Warteschleife“. Zwar sei der Verband grundsätzlich zufrieden mit der Entwicklung, doch sie betont: „Wir sind mit dem Anteil der Elektrofahrzeuge nicht auf dem Niveau, wie es die EU-Kommission in der Definition der CO₂-Ziele vorgesehen hat.“ Das liege nicht an mangelndem Angebot oder fehlendem Interesse, sondern vor allem an fehlender Klarheit seitens der Bundesregierung. „Wenn man Kundenförderung in Aussicht stellt, aber nicht mit Termin, nicht mit Größenordnung, dann macht der Interessent das, was wir alle als Kunden machen – er wartet ab.“

Konkret kritisiert Labbé die unzureichenden Maßnahmen zur Strompreissenkung: „Die 5-Cent-Senkung der Stromtarife ist definitiv nicht ausreichend.“ Auch die im Koalitionsvertrag angedeuteten Steuererleichterungen für Dienstwagen müssten nun dringend konkretisiert und langfristig gesichert werden. Was völlig fehle, sei eine Förderung für Privatkunden. „Wir wünschen uns restwertschonende Förderungen – also nicht in Form einer Barprämie, die sofort den Restwert reduziert, sondern über Steueranreize oder günstigere Stromtarife.“

Auch auf europäischer Ebene sieht Labbé Reformbedarf. Die von der EU-Kommission geplante Flexibilisierung der CO₂-Flottengrenzwerte über mehrere Jahre begrüßt sie zwar grundsätzlich – warnt aber vor falschen Erwartungen: „Man sollte nicht dem Irrglauben unterliegen, dass man jetzt viel Zeit gewonnen hat.“ Die Herausforderungen würden sich nur verschieben. „Was wir in diesem Jahr nicht an Zulassungen schaffen, müssen wir im nächsten Jahr bei noch schärferen Zielvorgaben nachholen.“

Ein weiterer Knackpunkt bleibt die Ladeinfrastruktur. Labbé räumt zwar ein, dass entlang der Autobahnen mittlerweile eine gute Abdeckung erreicht sei, warnt jedoch vor einem verengten Blick: „Dort, wo Ladesäulen gebraucht werden – im innerstädtischen Bereich, in den Gemeinden – haben wir noch keine zureichende Infrastruktur.“ Solange Kunden darin ein Kaufhindernis sähen, bestehe Handlungsbedarf. Auch beim Thema Plug-in-Hybride nimmt Labbé eine pragmatische Haltung ein. Zwar sei diese Technologie umstritten, aber: „Der Kunde sagt, was er möchte – und im Moment möchten viele Kunden Sicherheit und kaufen deshalb Hybride.“ Gerade außerhalb der Metropolen, auch in China, seien solche Modelle weiterhin stark gefragt.

Im Hinblick auf mögliche Strafzölle auf chinesische Elektroautos warnt Labbé vor protektionistischen Maßnahmen. Der VDIK stehe für Wirtschaftsliberalität: „Wir sind der Meinung, dass alle, die im deutschen Markt attraktive Produkte bringen, mit gleichen Chancen den Kunden überzeugen sollten.“ Handelskonflikte und Zölle seien letztlich „Gift für die Industrie – und vor allem für die Kunden“. Stattdessen legt sie den Fokus auf das große Ganze: Planbarkeit, verlässliche Fördermechanismen und ein gemeinschaftlicher Kraftakt von Industrie, Politik und Infrastrukturbetreibern. Nur so könne die Elektromobilität in Deutschland Fahrt aufnehmen. „Die Herausforderung ist, die zu überzeugen, die diese Erfahrung mit Elektromobilität noch nicht gemacht haben – dafür brauchen wir Anreize“, stellt sie klar.

Quelle: Electrive.net – Wie kommt das E-Auto in Deutschland aus der Warteschleife?

Der Beitrag VDIK-Präsidentin: „Deutschland ist in der Warteschleife“ erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.